2017 war für den RFVO Beerfelden ein sehr erfolgreiches Turnierjahr. Insgesamt haben unsere Reiterinnen und Reiter 43 Goldschleifen mit nach Hause genommen sowie 46 mal Silber, 41 mal den 3. Platz und 90 weitere Platzierungen in Dressur, Springen und Fahren erreicht.
Wir konnten in 2017 auch fünf Kreismeister aus unserem Verein
stellen.
Dies waren:
Verena Beck 1. Kreismeister im Fahren Zweispänner Pferde A
Andreas Spilger 2. Platz im Springen LK4
Marit Kirchberg 1. Platz Dressur LK5
Jana Tabea Olt 3. Platz Dressur LK5
Karina Kiermeier 2. Platz im Springen LK0 und einen 3. Platz im
Breitensport
Für Festhallenturnier im Dezember in Frankfurt wurde Lilou Jama mit Ihrem White Moor Nacceur ausgewählt, den Kreisreiterbund Odenwald zu vertreten, Sie erreichte dort einen sehr guten zweiten Platz in Ihrer Abteilung.
Mit drei 8,0 in Prüfungen der Klasse A wurde Marit Kirchberg zum 8er-Team-Finale des Pferdesportverbands Hessen im Oktober in Alsfeld eingeladen.
In Sprendlingen startete Chiara Schäfer, Katharina Riesinger, Ina Holschuh und Andreas Spilger in einer Mannschaftsspringprüfung KL. A und wurden dritte. Eine tolle Mannschaftsleistung.
18. Dezember 2017
Alljährlich im Dezember findet in Frankfurt das internationale Festhallen-Reitturnier statt. Die von Kathrin Linsenhoff und Paul Schockemöhle organisierte Veranstaltung zählt zu den
stimmungsvollsten Reitturnieren Deutschlands.
Auch 2017 schickte der Kreisreiterbund des Odenwaldkreises mit Liv Schwinn und Lilou Jama wieder Nachwuchsreiterinnen als Belohnung für konstant gute Leistungen nach Frankfurt.
Nachdem die Wahl im vergangenen Jahr auf Isabelle Fried vom Reit- und Fahrverein Oberzent gefallen war, ist der Verein nun mit Lilou Jama, die in Eberbach lebt, zum zweiten Mal in Folge
vertreten. Unerschrocken und reiterisch sicher schaffte Lilou Jama am Donnerstag mit ihrem Pferd White Moore Naceur einen hervorragenden zweiten Platz im Wettbewerb "Schritt-Trab-Galopp" mit
einer hohen Wertnote von 8,1.
21. November 2017
In der diesjährigen Endwertung der Kreismeisterschaft des Kreisreiterbunds Odenwald haben mehrere Reiterinnen und Reiter vom Reit- und Fahrverein Oberzent Beerfelden sehr gut
abgeschnitten.
Die Kreismeisterschaft wird jedes Jahr auf bis zu sechs Turnieren in den Disziplinen Dressur, Springen und Breitensport ausgetragen. Je nach Können sind die Reiter mit ihren Ponys oder Pferden in
verschiedene Leistungsklassen eingeteilt.
In der Dressur, Leistungsklasse 0, haben Kim Kristin Kiermeier mit dem fünften Platz und Karina Kiermeier mit dem zehnten Platz von 18 Teilnehmern sehr gut abgeschnitten. Noch erfolgreicher waren
die Reiterinnen des RFVO in der Dressur der Leistungsklasse 5. Marit Kirchberg errang den ersten Platz, Jana Tabea Olt den dritten und Julia Spilger den sechsten Platz und schnitten damit
hervorragend ab. Besonders spannend machte die Endwertung, dass erst am letzten Turnier der Serie zur Kreismeisterschaft die Würfel fielen und sich die Gesamtsiegerin Marit Kirchberg die
entscheidenden zwei Punkte Vorsprung zur bis dahin gleichauf liegenden Joelle Lucienne Bölter aus Fränkisch-Crumbach sichern konnte.
Auch in der Disziplin Springen konnten sich Reiterinnen des RFVO vorne platzieren. Karina Kiermeier auf dem zweiten und Isabelle Fried auf dem sechsten Platz in der Leistungsklasse 0 sorgten hier
für ein sehr gutes Gesamtbild. Schon etwas höher liegen die Hindernisstangen in der Leistungsklasse 4. Jedoch nicht zu hoch für Andreas Spilger, der das Turnierjahr mit dem hervorragenden zweiten
Platz abschließt.
In der Disziplin Breitensport sind noch einmal Karina und Kim Kristin Kiermeier mit dem dritten und fünften Platz vorne mit dabei.
In all diesen Ergebnissen zeigen sich sowohl die engagierte Nachwuchsförderung als auch die sehr gute Ausbildung der schon erfahreneren Reiterinnen und Reiter des RFVO Beerfelden. Belohnt wird
diese erfolgreiche Arbeit mit der Ehrung der Kreismeister beim Reiterball des Kreisreiterbundes Odenwald in Erbach am 17. Januar 2018.
02. November 2017
11x Gold und 9x Silber
Zu einem schönen Saisonabschluss wurde das Erbacher Breitensportturnier am letzten Oktoberwochenende für das angereiste Team des Beerfeldener Reitvereins RFVO
Die 19 Kinder konnten sich gleich elf Goldschleifen sichern. Dazu kamen neun zweite, vier dritte, zwei vierte und etliche weitere gute Plätze.
Der Vorsitzende des Kreisreiterbundes Odenwald, Jörg Meyer, gab während des Turniers bekannt, dass ein weiteres Mal eine Reiterin aus Beerfelden beim internationalen Festhallenturnier in
Frankfurt im Dezember dabei sein wird. Lilou Marie Jama mit ihrem Pony White Moon Nacquer wird am 14. Dezember den KRB und ihren Verein vertreten.
Im Wettbewerb Schritt-Trab-Galopp gewannen Lilou Jama, Leon Sauer, Lea Siefert, Shirin Mader und Till Eichmann jeweils in ihrer Abteilung. In der Disziplin Schritt-Trab ging die goldene Schleife
an Charlotta Mitschke. Die Führzügelklasse gewannen Mia Kumpf, Stella-Rose Mader und Merle Hetteger in ihrer jeweiligen Abteilung. Der Sieg im Geschicklichkeitswettbewerb ging an Kim Kristin
Kiermeier, Geschicklichkeit mit Springen an Shirin Mader.
Die Beerfeldener Erfolge im Einzelnen:
Schritt-Trab-Galopp:
1. Abteilung:
1. Platz Lilou Jama mit Nanceur 7,5
3. Platz Nina Ruf mit Elli 6,8
3. Platz Lea Umminger mit Rusheneey Fox 6,8
2. Abteilung:
1. Platz Leon Sauer mit Ocean 7,0
1. Platz Lea Siefert mit Calidah 7,0
3.Platz Leonie Kaupa mit Rusheneey Fox 6,5
3. Abteilung:
1. Platz Shirin Mader mit Mary 6,8
1. Platz Till Eichmann mit Chico 6,8
2. Platz Kristina Kiermeier mit Maja 6,5
2. Platz Pia Scior mit Rusheneey Fox 6,5
2. Platz Romy Wieprecht mit Paul 6,5
Schritt-Trab:
1.Platz Charlotta Mitschke mit Rushenney Fox 7,0
2.Platz Titzian Müller mit Ocean 6,5
Führzügel:
1. Abteilung:
1.Platz Mia Kumpf mit Rusheneey Fox 7,0
2.Abteilung:
1.Platz Stella-Rose Mader mit Mary 7,0
2.Platz Kassia Weil mit Ocean 6,5
2.Platz Felix Beck mit Chico 6,5
3.Abteilung
1.Platz Merle Hetteger mit Paul 7,0
Freestyle:
2.Platz Isabelle Fried mit Don Giovanni und Lilo Jama mit Naceur 8,25
3.Platz Leon Sauer mit Ocean und Kim Kristin Kiermeier mit Verona
8,0
Geschicklichkeit:
1.Platz Kim Kristin Kiermeier mit Verona 8,4
2. Shirin Mader mit Mary 8,2
4.Platz Kristina Kiermeier mit Maja 8,0
6.Platz Isabelle Fried mit Don Giovanni 7,4
7.Platz Karina Kiermeier mit Maja 6,1
Geschicklichkeit mit Sprüngen:
1.Platz Shirin Mader mit Mary
2.Platz Isabelle Fried mit Don Giovanni
4.Platz Karina Kiermeier mit Maja
5.Platz Kim Kristin Kiermeier mit Verona
24. Oktober 2017
Über 350 Gäste beim Fahrturnier „Mitsubishi-Cup 2017“
Spannung und rasante Hindernisfahrten in der Reithalle des RFVO Beerfelden
Beste Stimmung, Jubel und Nervenkitzel – so lässt sich die 2017er Auflage des Mitsubishi-Cups in Beerfelden am vergangenen Samstag am Besten beschreiben. Am Ende des Tages gab es nur zufriedene Gesichter bei den Turnierleitern Matthias Mader und Ludwig Schäfer sowie dem Hauptsponsor Manfred Müller aus Erbach.
Mehr als 350 Zuschauer fanden sich auch in diesem Jahr in der Reithalle des RFVO ein, um die rasanten Fahrten in der 20x70m großen Fahrfläche zu bejubeln.
Jede der 5 ausgeschriebenen Prüfungen wurde in zwei Umläufen gefahren, wobei auch in diesem Jahr ausschließlich die Variante „kombinierte Hindernisfahrten mit Geländehindernissen“ gewählt wurde. Das Finale der Mitsubishi-Cup-Serie findet am kommenden Samstag, 28.10.2017 in Erbach statt.
Bei den Einspännern mit Pferden siegte in diesem Jahr Jonas Kleinmann (RFV Legelshurst) vor Dennis Hiller vom RFV Hünfeld. Bei der Pony-Variante der Einspänner gelang Dennis Hiller (RFV Hünfeld) der Sieg vor dem Zweitplatzierten Christian Litzius vom Rheingauer RV.
Durch die nationale Ausschreibung des Cups konnten die Veranstalter auch in diesem Jahr Gespanne aus ganz Deutschland u.a. aus Bonn in Beerfelden begrüßen.
Nach einer kleinen Pause war der Parcours dann frei für die Zweispänner. Auch hier machten die Großpferde den Auftakt, den, wie auch im Vorjahr, Arnd Trautmann vom LRFV Rimbach u.U. für sich entscheiden konnte. Zweitplatzierter war Matthias Gleichauf von der PSG Ketsch. Mit den Pony-Zweispännern wurde das Tempo der Fahrten durch die Hindernisse dann noch einmal erhöht. Am Schnellsten steuerte Carina Ochs vom Ronneburger FRV 1990 ihre Ponys durch den Parcours und siegte knapp vor Dennis Hiller (RFV Hünfeld) der damit seine dritte Schleife an diesem Abend feiern konnte.
Jetzt stand das viel erwartete Highlight des Abends an: der Auftritt der Vierspänner. Wie erwartet war es für die Gespannlenker keine leichte Aufgabe und es musste ordentlich „gekurbelt“ werden.
Bei der Siegerehrung gab es dann für die Gratulanten des Richterteams und Veranstalters ein „Deja-Vue“: Wie in 2016 konnte auch in diesem Jahr Sven Böcking vom RFV Driedorf den Sieg vor Katharina Abel von der PSG Ketsch feiern.
Der Wilhelm-Wörner-Gedächtnispreis ging an Petra Habich und wurde von dessen Tochter Gabi überreicht.
Für beste Rahmenbedingungen und das leibliche Wohl der Anwesenden sorgten die fleißigen Helfer des gastgebenden Beerfeldener Reit- und Fahrverein, so dass auch noch um 22 Uhr noch etliche Gäste die Halle in der Stried bevölkerten.
Andreas Müller
05. Oktober 2017
Zahlreiche Siege und Platzierungen für Beerfelder Reiterinnen
Beerfelder Reitkinder und Jugend beim Heim-Turnier durchweg erfolgreich unterwegs; Marit Kirchberg mit Doppelsieg in den A-Dressuren.
Ein wenig fühlte man sich vom 29.09. - 01.10. in der Beerfeldener Stried an die tolle Pferdemarkt-Atmosphäre
erinnert. Auch das Wetter spielte in diesem Jahr mit und sorgte so für einen strahlend schönen Saisonausklang.
Das Turnier begann am Freitag gleich mit den 3 höchsten Prüfungen des Wochenendes. In 2 Dressurprüfungen der Klasse L und einer Dressurreiter M* ritten die Paare um gute Wertnoten. In der Dressurreiterprüfung Klasse L siegte Kim Kroh vom Nachbarverein Odenwälder RV Erbach mit einer 7,7. In der nachfolgende Dressurprüfung Klasse L* ging der Sieg wieder nach Erbach; diesmal war Lisa Sammet mit der Wertnote 7,5 die Siegerin.
Anschließend stand mit der Dressurprüfung Kl. M* das Tageshighlight an, das von Elena Zips vom RFV Rodenstein Fränkisch-Crumbach mit einer Note von 7,3 gewonnen wurde.
Am Samstag begann der Turniertag mit einem Dressurreiterwettbewerb der Klasse E, den Sophie Monnheimer vom RFV
Reichelsheim mit der Wertnote 7,3 ebenso für sich entscheiden konnte wie den anschließenden Dressur-Wettbewerb Klasse E mit einer 7,2.
Anschließend standen bei der Führzügelklasse die jüngsten Teilnehmer im Mittelpunkt. In der ersten Abteilung
siegte Philine Kretzer (PSV Welsh-Gestüt Breuberg) auf Jannus Jo mit der Wertnote 7,0. Für den RFVO Beerfelden platzierten sich Merle Hettegger und Felix-Lennox Beck. Die zweite Abteilung gewann
Luisa Saur ( PSV Welsh-Gestüt Breuberg) auf Vivaro Majestic mit einer Note von 7,2. Bastian Seeh und Stella Rose Mader vom RFVO Beerfelden platzierten sich auf den Plätzen 2 und
4.
Vor den abschließenden Springprüfungen am Nachmittag wurde noch in 2 Abteilungen der Reiterwettbewerbe Kategorie „Schritt-Trab“ das Können der Reiter/innen geprüft.
In der ersten Abteilung siegte Kim Joanna Recklies (LRFV Rimbach) mit einer 6,8 vor Mira Hettegger, Kristina Kiermeier und Charlotta Zoe Mitschke (alle RFVO Beerfelden). Abteilung 2 wurde mit einer Note von 6,5 von Natnicha Celin Hoff vom gastgebenden Verein RFVO Beerfelden gewonnen. Die weiteren Plätze gingen mit Jasmin Ebner, Pia Chiara Scior und Tizian Müller alle an Beerfelder Reiter.
In den beiden ersten Springprüfungen des Wochenendes blieben die goldenen Schleifen für den Sieg jeweils in
Beerfelden: Den Springreiter-Wettbewerb Klasse E gewann Isabelle Fried auf ihrem Don Giovanni mit einer Note von 7,0 vor Jana Tabea Olt (beide RFVO Beerfelden), während im
„Stilspringwettbewerb Klasse E“ die beiden Schleifen für die Plätze 1 und 2 genau umgekehrt verliehen wurden: Siegerin wurde Jana Tabea Olt auf Aura Dior mit einer Wertnote von 7,3 vor Isabelle
Fried. Auch die Plätze 3. und 4. blieben in Beerfelder Hand; hier platzierten sich Karina Kiermeier und Ramona Kumpf.
Den Abschluss des zweiten Turniertages bildete der erstmals veranstaltete Trail-Parcours bei dem die Reiter
verschiedene Aufgaben z.B. das Durchreiten eines geschlossenen Tores, erfüllen müssen. Hier siegte Katharina Gunkel mit einer Wertnote von 8,6 und mit Kim Kristin und Karina Kiermeier konnten
sich auch wieder 2 Beerfelder Reiter auf den Plätzen 4 und 5 platzieren.
Der Finaltag startete dann mit 2 weiteren Dressurprüfungen, beide in der Klasse A.
Die Dressurreiterprüfung der Klasse A gewann mit der Wertnote von 8,0 die Beerfelder Reiterin Marit Kirchberg auf „A Magic Queen of Dance“. In der anschließenden Dressurprüfung A* machte Marit Kirchberg dann Ihren Doppelsieg komplett und gewann auch diese Prüfung, diesmal mit einer 7,7.
Der Reiterwettbewerb „Schritt-Trab-Galopp“ wurde in 3 Abteilungen ausgetragen, von denen jeweils die beiden Erstplatzierten in einer gesonderten Prüfung noch einmal gegeneinander in einem „Siegerpreis“ antraten. Die erste Abteilung gewann Mai Stößel vom RFV Wolfskehlen mit einer Wertnote von 7,0, Zweite wurde mit Shirin Mader erneut eine Beerfelder Reiterin. Die 2. Abteilung wurde mit einer Note von 7,5 von Samia Jasmin Kramer (RUF Pfungstadt) vor Tobias Schimpf (RSG Michelshof-Michelstadt) gewonnen.
In der letzten Abteilung konnte sich mit Lilou Marie Jama und Leonie Kaupa gleich 2 Reitkinder des gastgebenden RFVO Beerfelden durchsetzen. Jetzt folgte ein spannendes Finale der 6 besten Reiterinnen und Reitern aus dem Vorlauf Nachdem es die Leistungen der Kinder der Richtergruppe nicht einfach machte, konnte Samia Jasmin Kramer (RUF Pfungstadt) die Prüfung mit der Wertnote 7,6 knapp vor Lilou Marie Jama gewinnen. Abgerundet wurde das gute Ergebnis von Shirin Mader (Platz 5.) und Leonie Kaupa auf dem 6. Rang.
Den Tagesabschluss bildeten auch am Sonntag wieder die zwei Prüfungen der Springreiter. Die Stilspringprüfung Klasse A gewann Chiara Schäfer (RFV Pffr. Günterfürst) auf Himmelsstürmer mit der Wertnote 7,6, während die Springprüfung Klasse A** von Pia-Lotta Kumpf vom RSC Überwälderhof Grasellenbach mit einer schnellen fehlerfreien Runde gewonnen wurde.
Das Richterteam war von den am Wochenende gezeigten Leistungen ebenso begeistert wie der Verein und die Turnierleitung rund um das Team um Matthias Mader und Andreas Spilger. auso erfreulich wie die Siege und Platzierungen für Beerfelden, sei die Kameradschaft in den Reihen der Beerfelder Reiterkinder, die sich neidlos gegenseitig anfeuerten und unterstützten, gemäß dem Motto: Jeder freut sich für jeden – geteiltes Glück, ist doppeltes Glück!
Andreas Müller
30. August 2017
Mannschaftserfolg für Beerfeldener Springteam
RFVO Beerfelden - Katharina Riesinger verfehlt Sieg nur um 0,29 Sekunden
Die Reiter des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins waren am vergangenen Wochenende in Sprendlingen, Breuberg und Heidelberg-Kirchheim im Einsatz.
Dabei stand der Sonntag in Sprendlingen für den Beerfeldener RFVO ganz im Zeichen seiner erwachsenen Turniergänger. Das Springteam Oberzent Beerfelden, bestehend aus Chiara Schäfer mit Himmelstürmer, Ina Holschuh mit Ramyra, Katharina Riesinger mit Merano und Andreas Spilger mit Conception konnte im Mannschaftsspringen der Klasse A gegen starke Konkurrenz einen hervorragenden dritten Platz belegen.
Im 2-Phasenspringen Kl. A** wurde Katharina Riesinger mit Merano Zweite und verfehlte damit den Sieg um nur 0,29 Sekunden. Andreas Spilger konnte im L-Springen
auf Conception den vierten Platz erringen.
Bei den Kindern und Junioren kamen in Breuberg Leon Sauer und Isabelle Fried diesmal nur in die Reserve. Dafür war Kim Kiermeier mit Verona ES im
Dressurreiterwettbewerb Kl. E erfolgreich und belegte den 6. Platz.
In Heidelberg-Kirchheim erreichte Ramona Kumpf mit Bodylia im Standardspringen Kl. E den 5.Platz, Karina Kiermeier mit Anne Pepper konnte sich den 6. Platz sichern.
Im Stilspringen Kl. E wurde Karina Kiermeier Fünfte mit einer 7,1 und Ramona Kumpf sicherte sich mit einer 7,0 den 7. Platz.
Karina Kiermeier startete auch noch im Springreiterwettbewerb und konnte sich dort den 4. Platz erreiten, Shirin Mader wurde mit Mary im Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp Sechste.
24. August 2017
Beerfelden.(ra) Am vergangenen Wochenende waren die Reiterinnen und Reiter aus der Oberzent sehr erfolgreich beim RC Mosbach und dem RFV Biblis unterwegs und ergatterten wieder zahlreiche Platzierungen.
Am Samstag konnten sich in Mosbach in einem Stilspringen Kl. E Karina Kiermeier mit Anne Pepper den vierten Platz und Ramona Kumpf mit Bodylia den sechsten Platz erreiten.
Sonntags ging es dann im Standard-Springwettbewerb (Fehler/Zeit) weiter. Hier konnte sich Karina Kiermeier mit einer 0-Fehler- Runde den zweiten Platz und Ramona Kumpf mit dem schnellsten
4-Fehler Ritt den dritten Platz sichern.
Im anschließenden Springreiterwettbewerb gelangte Isabelle Fried mit ihrem Don Giovanni erfolgreich auf den vierten Platz und Karina Kiermeier wurde Sechste. Im Reiterwettbewerb
Schritt-Trab-Galopp konnte sich Lea Siefert mit Calidah in der zweiten Abteilung den dritten Platz sichern. In der dritten Abteilung gewann Romy Wieprecht mit Paul und Kristina Kiermeier konnte
mit Maja den zweiten Platz erringen.In Biblis waren bereits am Freitag Jana Olt mit Aura Dior in einer Dressurprüfung A* erfolgreich und wurde als Fünfte platzeirt. Am Sonntag startete in einem
Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp Shirin Mader mit Mary und wurde Dritte. Ihre Schwester Stella-Rose Mader konnte sich mit Mary in der Führzügelklasse einen guten fünften Platz erreiten.
12. August 2017
Beerfelden. (pm) Am vergangenen Samstag veranstaltete der Beerfeldener Reit- und Fahrverein einen Kurs für Dualaktivierung und Equikinetic. Unter Anleitung von Oliver Schäfer trainierten Mitglieder des RFVO mit ihren Pferden auf dem großen Dressur- und Springplatz im Sportgelände Striet.
Dualaktivierung ist mehr als bloßes Longieren oder Reiten durch blaue und gelbe Schaumstoffstangen. Die beiden Farben sprechen die beiden Hirnhälften des Pferdes an und ermöglichen ihm dadurch, Gesehenes und Erlerntes schneller zu verarbeiten. Durch gesteigertes Körperbewusstsein lernen Pferde so, in Stresssituationen gelassener zu reagieren und verbessern ihren Muskelzuwachs.
Da die sie von Natur aus nicht dafür gebaut sind, schwere Lasten, wie etwa einen Reiter, zu tragen, muss entsprechend an der Muskulatur gearbeitet werden. Getreu dem Motto „ein starker Rücken kennt keinen Schmerz“ hilft dann die so genannte Equikinetic dem Pferd, sich gerade zu richten, an den richtigen Stellen Muskulatur aufzubauen und gesund zu werden oder zu bleiben.
Dass dies gar nicht so schwer umzusetzen ist, vermittelte Oliver Schäfer den Kursteilnehmern ruhig und effizient. Wichtig ist es dabei für Pferdehalter, die ungeteilte Aufmerksamkeit ihres vierbeinigen Partners zu bekommen.
Obwohl zeitgleich zu dem Kurs hinter den Reitplätzen ein Hobbyisten-Trapperlager aufgebaut war und es für alle Beteiligten viel zu sehen gab, nahmen die Pferde willig an den Übungen teil, obwohl der Lehrgang von morgens bis in den frühen Nachmittag hinein dauerte. Um 12 Uhr gab es eine kurze Unterbrechung, da die Trapper um diese Zeit Böllerschüsse aus einer historischen Kanone abfeuerten.
Ein kurzer Umzug in die ruhige Reithalle und ein kleines Mittagessen genügten jedoch, Pferde und Reiter bei Laune zu halten.
09. August 2017
Auch in der Ferienzeit sind Beerfeldens Reiter und Amazonen auf Schleifenjagd und waren dabei wieder höchst erfolgreich. Am Wochenende standen Groß-Zimmern, Heidelberg-Rohrbach und
Waghäusel-Wiesental auf dem Turnierplan.
Am Samstag, 5. August, startete Nina Müller mit Londontimes Lola in einer Dressurreiterprüfung Kl. A und wurde damit mit einer 7,0 Dritte in Rohrbach. Am Sonntag vertrat Isabelle Fried mit Don
Giovanni den RFVO und wurde Vierte im Springreiterwettbewerb. Dies gelang ihr auch in Weinheim, jeweils mit einer sehr guten 7,0 als Wertnote. In Birkenau errang sie bei ihrer ersten E-Dressur
überhaupt gleich einen sehr guten zweiten Platz mit einer Wertnote von 7,6. In Waghäusel-Wiesental startete Romy Wieprecht mit ihrem Paul im Schritt-Trab-Wettbewerb und konnte sich den dritten
Platz sichern. In Groß-Zimmern erritt am Samstag Karina Kiermeier mit Anne Pepper einen achten Platz im Dressurreiterwettbewerb Kl. E. Sonntags gab es einen Doppelsieg für Beerfelden im
Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp. Shirin Mader gewann mit Mary in der vierten Abteilung. Kristina Kiermeier mit Maja gewann die fünfte Abteilung, und Leon Sauer mit Ocean konnte sich in der
zweiten Abteilung den dritten Platz sichern.
Eine Woche zuvor waren die Beerfeldener auch in Fränkisch Crumbach wieder ganz vorne dabei: Marit Kirchberg gewann am 29. Juli den Dressurreiterwettbewerb A mit A Magic Dance of Queen. Jana Olt
wurde mit Aura Dior als Neunte platziert. In der Dressurprüfung A** konnte sich Marit Kirchberg den fünften Platz sichern. Am Sonntag, siegte sie dann erneut, diesmal in der Dressurprüfung A**.
In der L-Dressur konnte sie sich immerhin den fünften Platz erarbeiten. In der Springprüfung Kl. L kam Andreas Spilger mit Conzepion auf Platz fünf, im A** Springen konnte sich Katharina
Riesinger mit Merano180 den vierten Platz sichern.
03. Mai 2017
Die Nachwuchsreiterinnen und -reiter des RFVO Beerfelden waren auch am vergangenen Wochenende wieder bei zahlreichen Turnieren erfolgreich.
Am Michelshof-Turnier bei Michelstadt konnte sich Karina Kiermeier mit Anne Pepper im Dressurreiter Wettbewerb mit einer Wertnote von 6,5 platzieren. Im Schritt-Trab-Galopp konnte Leon Sauer den
vierten Platz mit Danny Boy erringen, den er überraschend reiten musste, nachdem sein Pferd nicht in Form war. Im Schritt-Trab-Wettbewerb gab es dann gleich mehrere Erfolge zu verzeichnen: Mira
Hettegger sicherte sich einen zweiten Platz mit der Wertnote 6,6. Lea Siefert, die in ihrer Abteilung den zweiten Platz erreichte, erzielte gar die Wertnote 7,0 - beide auf Danny Boy. Erneut
zeigte sich das Schulpferd Danny von seiner besten Seite. In der dritten Abteilung des Schritt-Trab-Wettbewerbs konnte Romy Wieprecht auf Paul den zweiten Platz mit der Note 7,2 erreichen und
Kristina Kiermeier auf Maja den dritten Platz mit einer 6,8.
Wegen konstant guter Leistungen in der Vergangenheit durfte Romy Wieprecht für den Odenwaldkreis beim großen Mannheimer Maimarkt-Turnier in der Führzügelklasse auftreten, wo sie mit einer sehr
schönen Perfomance einen guten zweiten Platz erritt.
Verena Beck schaffte beim Fahrturnier in Worms einen fünften Rang in der A-Dressur. Auch im Hindernisfahren wurde sie Fünfte, verfehlte leider in beiden Prüfungen die Platzierung knapp, war
jedoch bei der so genannten ersten Reserve.
Isabelle Fried nahm in Wieblingen an einem Springreiter-Wettbewerb teil, wo sie sich mit einer Wertnote von 6,6 platzieren konnte.
Am Samstag erreichte Nina Müller in Robern einen vierten Platz in der Dressurpferde-A-Prüfung mit ihrer jungen Stute Londontimes Lola und einer Wertnote von 6,6.
Am Sonntag ging es weiter: Shirin Mader konnte im Schritt Trab Galopp einen Sieg mit Mary verbuchen (Wertnote 7,3), in der gleichen Abteilung belegte Karina Kiermeier den zweiten Platz mit Anne
Pepper (Wertnote 7,0). Im Schritt-Trab siegte Romy Wieprecht auf Paul (7,4) vor Kristina Kiermeier auf Maja (7,2). Das Niveau lag also beachtlich hoch. Jana Olt fiel mit Aura Dior in der
Dressurprüfung A* nur knapp aus der Platzierung.
25. April 2017
Im Reit- und Fahrverein Beerfelden wächst derzeit eine neue Generation junger Reiter heran, und die Jugendarbeit des Vereins, der vor der Anschaffung seines dritten eigenen Schulpferdes steht,
trägt Früchte.
So gingen am vergangenen Wochenende (22./23.4.) in Dieburg allein drei Siege und mehrere Platzierungen an die Beerfeldener Reitkinder: Im Wettbewerb Schritt-Trab kamen Kristina-Kiermeier auf Maja
und Romy Wieprecht auf Paul, beide mit einer sehr guten Wertnote von 7,5, zusammen auf den ersten Platz. Im Schritt-Trab-Galopp-Wettbewerb siegte Kim Kiermeier (Wertnote 7,3) auf Anne Pepper, und
in einer weiteren Abteilung errang Karina Kiermeier auf Anne-Petter Platz Nummer fünf. Shirin Mader mit ihrer Mary erreichte mit 6,5 den vierten Platz im Wettbewerb Schritt-Trab-Galopp.
Solche erfreulichen Meldungen erreichen den Beerfeldener RFVO mittlerweile regelmäßig. Die Nachwuchsausbildung beginnt bei Christa Reuter im Bambini-Alter ab vier Jahren, danach geht es mit den
Jugendtrainerinnen Maike Trumpfheller, Sina Walter und Trainerassistentin Celine Beisel weiter, bis die Kinder die Fortgeschrittenen-Reiststunden bei Dieter Schmitt und Gundi Steiger besuchen
können, falls sie bis dahin fleißig trainieren und durchhalten.
Freilich erreichen dieses Ziel nicht alle, dafür gab es aber auch schon im Springer-Lager bei Axel Kumpf Neuzugänge, was den saisonal von Nina Müller und Andreas Spilger angebotenen
Stangenstunden zu verdanken war.
So hat die Ausbildung im Verein System und ist trotz der Anschaffung dreier Schulpferde erschwinglich. Zwar hören viele Kinder irgendwann auf, sei es wegen der anstrengenden Schule, der ersten
Liebe oder dem Berufseinstieg, doch: "Wer niemals angefangen hat, kann auch später nicht wieder kommen." Und einige kamen nach Schwangerschaft oder Berufseinstieg im jungen Erwachsenenalter
wieder und besuchen auch wieder fleißig und erfolgreich Turniere, so auch in Dieburg, wo Ramona Kumpf mit Bodylia in der Hunterklasse Vierte wurde, und Jana-Tabea Olt mit ihrer Aura Dior und
einer Wertnote von 6,7 den dritten Platz der A-Dressur belegte, und das alles neben einem anstrengenden Beruf.
Auch die Erwachsenen, die nie aufgehört haben, sind weiterhin erfolgreich, so etwa Verena Beck. Am selben Wochenende wurde die Kutschenfahrerin Kreismeisterin bei den Großpferde-Zwei-Spännern
beim Fahrturnier in Erbach. Die Ehrung der Kreismeister erfolgt dann 2018 auf dem Reiterball in Erbach.
25. März 2017
Beerfelden. (ra) Über drei Wochen hin bot der Reit- und Fahrverein Oberzent (RFVO) in Beerfelden wieder einen Frühjahrsreitkurs mit der Möglichkeit an, diverse Reitabzeichen zu erwerben. Heute endete er höchst erfolgreich: Alle Teilnehmer bestanden.
Trainer des Kurses waren Carola Koch, Maike Trumpfheller, Axel Kumpf, Verena Beck, Christa Reuter und Celine Beisel als Trainerassistentin. Julia Spilger oblag die Organisation, Jugendwartin Melanie Kiermeier und weitere fleißige Helfer kümmerten sich und das „Drumherum“.
Die Abzeichenprüfungen erfolgten in den Bereichen Dressur, Bodenarbeit, Springen und Theorie. Die Richterinnen Karen Aschenbrenner aus Fränkisch-Crumbach und Stephanie Miltner-Rupp aus Heidelberg zeigten sich mit den gebotenen Leistungen sehr zufrieden und lobten die neuen Abzeichenträger, zu denen mit Paula Petri (Basispass) von der RSG Michelshof und Nina Steiger (RA 5) auch zwei vereinsfremde Teilnehmerinnen zählen, die beim RFVO immer gerne gesehen sind, damit sich die Kurse auch zahlenmäßig „lohnen“.
Aus den Reihen des gastgebenden Reit- und Fahrvereins Oberzent erwarben Leonie Kaupa, Lilou Jama, Charlotta Mitschke und Kristina Kiermeier den Basispass, Jasmin Ebner und Lilou Jama das Reitabzeichen 10 (RA 10), Shirin Mader und Till Eichmann RA 8, Karina Kiermeier RA 5 und Chiara Schäfer das RA 4.
Der Beerfeldener RFVO hatte, wie immer, für beste Kursbedingungen gesorgt, auch die Verpflegung der Teilnehmer war an den Kurswochenenden bestens organisiert.
25. März 2017
Beerfelden. (ra) Am Pferdemarkt-Turnier des RFVO Beerfelden vom 07. – 09. Juli 2017 wird der Verein erstmals seit fünf Jahren auch wieder Dressuren anbieten.
Wegen verschärfter Sicherheitsauflagen und einer Reihe weiterer Gründe wurde das Pferdemarktturnier die letzten Jahre über als reines Springturnier betrieben.
Nach einem Runden Tisch und Gesprächen mit dem Pferdesportverband, dem Kreisreiterbund und der Stadt Beerfelden wurde nun beschlossen, am diesjährigen Turnier erstmals wieder Dressuren anzubieten. Der Verein, der die Zahl seiner aktiven Mitglieder in den letzten zwei Jahren verdoppeln konnte, startet testhalber mit zwei L- und zwei M-Prüfungen sowie einer Reitpferdeprüfung. Diese finden zusätzlich zu den Dressuren am Herbstturnier (29.9.-1.10.) statt, sodass auch für die Kreiswertung zwei Mal geritten werden kann.
Möglich wurde dies u.a. durch ein aktualisiertes Sicherheitskonzept und der Anlage eines zusätzlichen neuen Weges, sodass es bei den Übergängen von den Abreite- zu den Turnierplätzen keine Überschneidungen gibt. Da der Verein außerdem alle Außenplätze saniert hat, über einen neuen barrierefreien Meldestellenanbau verfügt und auch wieder attraktive Geld- und Ehrenpreise, hervorragende Zufahrts- und Parkmöglichkeiten, sowie einen zweiten Ausschankplatz mit kleinem Biergarten auf der anderen Seite des grünen Platzes anbieten wird, steht einer erfolgreichen Turniersaison in Beerfelden für Reiter und Publikum nichts im Weg.
22. Januar 2017
Der Wetterbericht hatte für das Wochenende noch einmal Dauerfrost gemeldet. So beschlossen die Stadt und der Reitverein Beerfelden kurzerhand, am Samstagabend die „Eislaufsaison“ dieses
Winters mit Glühwein, Würstchen und Lagerfeuer abzurunden.
Trotz kurzer Vorlaufzeit verbreitete sich die Kunde wie ein Lauffeuer, und die Menschen strömten in Scharen. Getreu dem Motto „Spontan ist immer am schönsten“ fühlte man sich in eine
Oper-Air-Party mit Après-Ski-Flair versetzt. Die Stadt hatte unter Anleitung von Bauhofleiter Herbert Beysel die Eisfläche des gefluteten Reitplatzes in der Stried hervorragend präpariert. Ludwig
Schäfer vom Reit- und Fahrverein Oberzent (RFVO) hatte Lagerfeuer angelegt und zusammen mit weiteren fleißigen Helfern für Speis’ und Trank gesorgt.
Die Szenerie der brennenden Fackeln, welche die Bahn säumten, und die sich in der Eisfläche spiegelten, darüber der nachtschwarze Himmel, an dem die Wintersternbilder funkelten, war an Romantik
nicht zu überbieten. Wenn Lagerfeuer und Würstchen nicht genug wärmten, wurde mit Glühwein nachgeholfen, und die Stimmung war bestens.
19. Januar 2017
Große Eisbahn auf dem Gelände des RFVO Beerfelden
Wie schon im vergangenen Jahr bieten die Stadt Beerfelden und der Reit- und Fahrverein Oberzent (RFVO) im Beerfeldener Sportgelände Striet eine Eisbahn für jedermann an.
Hierzu wurde ein ganzer Reitplatz geflutet, so dass eine große, sicher tragende Eisfläche entstand. Das Schlittschuhlaufen ist kostenlos und auf eigene Gefahr möglich. Am kommenden Samstagabend
werden ab 18 Uhr außerdem Glühwein und Würstchen vom Lagerfeuer verkauft, das Ganze bei Musik und Beleuchtung.
31.12.2016
Wie bereits im Vorjahr, als der Beerfeldener Reit- und Fahrverein die alte Tradition des Weihnachtsreitens wieder aufleben ließ, war auch 2016 die Professor-Walter-Hofmann-Halle am 4. Advent
mit Publikum bestens gefüllt.
Nach einem kostenlosen Ponyreiten für jedermann führten Christa Reuter und Celine Beisel ihre Longenkinder vor, wobei auch das neue Schulpony Danny Boy zum Einsatz kam und seine Feuertaufe vor
großem Publikum glänzend bestand (unser Bild).
Jana Tabea Old auf „Aurora Dior“ und Josphine Schmitt auf „Ip“ gefielen mit einer Dressurvorführung auf A-Niveau, ehe eine von Reitlehrer Dieter Schmitt einstudierte Pony-Quadrille
einmarschierte.
Ramona Kumpf hatte eine Cavaletti-Quadrille einstudiert, für die es ebensoviel Beifall gab wie für den anschließenden Pas-de-deux mit Isabelle Fried und Annika Leidermann.
Eine zu Fuß gelaufene Kinder-Quadrille präsentierte die gesamte Reiterjugend des Vereins und damit die Teilnehmer der verschiedenen Reitstunden von Celine Beisel, Christa Reuter, Sina Walter,
Maike Trumpfheller, Gundi Steiger und Dieter Schmitt – von den kleinen Bambinis bis zu fortgeschrittenen Reitern.
Die Vereinsjugend des RFVO Beerfelden ist derzeit mit 38 Kindern und Jugendlichen bestens aufgestellt, von denen sich 26 an dieser Quadrille beteiligt haben. Trainiert und einstudiert wurde sie
von Celine Beisel.
Am Ende traf dann die Nikolaus-Kutsche mit Gerhard Ihrig und Jürgen Glenz ein, und die Kinder wurden beschert. Der 2. Vereinsvorsitzende Matthias Mader ehrte neben den bereits genannten
Reitlehrern auch Axel Kumpf (Sparte Springen) und Carola Koch (Abzeichenkurse) sowie Ralf Ihrig, Frieder Backoff, Monika Pfister, Wolfgang Jäger, Axel Scheuermann und Gerhard Daum als
Vereinshelfer in den unterschiedlichsten Funktionen.
Ein besonderer Dank ging an das Vorbereitungsteam des diesjährigen Weihnachtsreitens mit Nina Müller, Mirjam Kirchner und Petra Fried.
Den Part des Ansagers hatte, wie schon im Vorjahr, Klaus Johe inne. Für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sowie die zahllosen ehrenamtlichen Helfer aus den Reihen des Vereins gab es viel
Applaus.
26. Dezember 2016
RFVO Beerfelden beim Linsenhoff-Förderpreis
Es war eine ganz besondere Ehre für den Reit- und Fahrverein Beerfelden vor Weihnachten, nach über 20 Jahren mit zwei jungen Reiterinnen beim Internationalen Festhallenturnier in Frankfurt vertreten zu sein.
Der beachtliche Mitgliederzuwachs, den der Verein in den letzten beiden Jahren dank seiner Jugendarbeit verzeichnen konnte brachte ihm zunächst den Jugendförderpreis der Stadt Beerfelden und den silbernen Ehrenteller des Pferdesportverbands Hessen-Nassau ein und nun gleich zwei Teilnehmerplätze bei dem renommierten Vorweihnachtsturnier in der Mainmetropole.
Am 15. Dezember startete die in Eberbach beheimatete Isabelle Fried (RFVO Beerfelden) zusammen mit Alea Wohlgemuth aus Brombachtal beim Katrin-Linsenhoff-Förderpreis. Beide Reiterinnen zeigten schöne Leistungen vor großem Publikum im festlichen Rahmen der prächtig geschmückten Halle. Damit vertraten die beiden hoffnungsvollen Nachwuchstalente in der Dressur-Sparte den Kreisreiterbund Odenwald. Ihre Auswahl war nach den Leistungen und Turniererfolgen der vorangegangenen Saison erfolgt.
Die zweite Frankfurt-Reisende aus den Reihen des Beerfeldener RFVO war die kleine Romy Wieprecht, die am 17. Dezember in der Führzügelklasse einen hervorragenden zweiten Platz errang.
© www.NOKZEIT.de
15. November 2016
90 Jahre RFVO Beerfelden
Viel Lob und Anerkennung wurde dem Beerfeldener Reit- und Fahrverein anlässlich seines 90-jährigen Bestehens zuteil. Bei einem großen Kommersabend, der am Samstag, 12. November, die "Alte
Turnhalle" füllte, gab es für den rührigen Verein reichlich Anlass zum Feiern.
Bürgermeister Gottfried Görig gratulierte zum ersten Platz beim Jugendförderpreis. Den silbernen Ehrenteller des Pferdesportverbandes Hessen für erfolgreiche Vereinsarbeit überreichte Dr.
Wolfgang Kubens dem ersten Vorsitzenden des RFVO, Ronald Autenrieth. Auch Landrat Frank Matiaske und der Vorsitzende des Kreisreiterbunds Odenwald, Jörg Meyer, waren in ihren Grußworten voll des
Lobes, konnte der Verein doch die Zahl der Kinder in Ausbildung in den letzten zwei Jahren von fünf auf 35 steigern und die Zahl seiner „Aktiven“ von 47 auf 90. Besondere Anerkennung wurde
deshalb Jugendtrainerin Christa Reuter zuteil.
Ein wunderschönes Bühnenbild, liebevoll gestaltet von Margit Fahrbach, hauchte der Halle reitsportliches und herbstliches Ambiente ein. Autenrieth konnte neben Vertretern aus Politik und
Verbänden, der Kirche und befreundeter Vereine über 150 Gäste im Saal begrüßen, die gekommen waren, um gemeinsam das neunzigjährige Bestehen des Vereins zu feiern.
Neue und wieder eingeführte Vereinsaktivitäten wie das Weihnachtsreiten, der Ausritt zu Fronleichnam oder das gerade stattgefundene Mitsubishi Fahrturnier sind nur einige Herausforderungen, die
bestens gemeistert wurden und viele Reiter, Fahrer und Gäste aus nah und fern nach Beerfelden locken konnten.
So zeigte sich der Vorsitzende des Kreisreiterbundes Odenwald, Jörg Meyer, hoch erfreut über den Mitgliederzuwachs im Verein, der in noch nicht einmal zwei Jahren bei 25 Prozent lag. Dr. Wolfgang
Kubens vom Pferdesportverband Hessen-Nassau lobte die sehr geschmackvoll und mit Liebe zum Detail geschmückte Halle und rühmte den Beerfelder Pferdemarkt als Aushängeschild für die Stadt.
Für Bürgermeister Gottfried Görig gab es neben guten Wünschen für den Verein die erfreuliche Aufgabe, den Jugendförderpreis, dessen Geld von einem nicht benannten Spender stammt, zu übergeben. In
diesem Jahr konnte er an drei Jugendgruppen für außergewöhnlichen Leistungen vergeben werden: Für den Singkreis Odenwald e.V. Beerfelden nahm Vorsitzender Klaus Pollmann für die „hervorragende
musikalische Früherziehung“ den dritten Preis entgegen. Den zweiten Preis konnte der Vorsitzende der Tischtennisabteilung vom Turnverein 1858 e.V. Beerfelden, Klaus Kaaden, entgegennehmen. Seine
jungen Tischtennisspieler sind bestens trainiert, wurden Hessenmeister und traten bei der Deutschen Meisterschaft an. Der erste Preis ging an den Reit- und Fahrverein Oberzent Beerfelden für
seine hervorragende Jugendarbeit im vergangenen Jahr. Wie Autenrieth betonte, wird der Preis als Ansporn aufgefasst, auf diesem Weg nicht stehen zu bleiben.
Für die musikalische Unterhaltung zwischen den einzelnen Rednerphasen sorgte das Duo „Rollin Passion“ mit Annika Schmitt und Raphael Schmidt und erhielt viel Applaus für seine Liedvorträge.
Schließlich ehrte der Vereinsvorsitzende treue Mitglieder für deren 15- bis 45-jährige Vereinsmitgliedschaft. Von über 50 zu Ehrenden waren 27 Personen anwesend und wurden mit Urkunde und Nadel
ausgezeichnet. Eine besondere Würdigung erhielt die frühere Reiterstübchen-Wirtin Sophie Wilka für ihre 50-jährige Tätigkeit für den RFVO.
Zum Ende des Abends führte der Ehrenvorsitzender Jürgen Frank seinen Film über den Reithallenbau vor 52 Jahren vor und kommentierte ihn. Für viele Anwesende im Saal war dies ein willkommenes
Wiedersehen mit alten Reiterkameraden und Bekannten.
03. November 2016
Auch beim 16. Erbacher Breitensportturnier am letzten Oktoberwochenende waren die Kinder vom Beerfeldener Reit- und Fahrverein wieder sehr erfolgreich. Die Anreise hatte sich gelohnt, das Turnier
bildete einen gelungen Jahresabschluss für die Saison 2016.
Im Wettbewerb Schritt-Trab-Galopp siegten Leon Sauer auf Ocean und Till Eichmann auf Wirbelwind in ihrer Abteilung, und auch die beiden zweiten Plätze gingen an Beerfelden mit Shirin Mader auf
Mary und Kristina Kiermeier auf Maja.
Bei Schritt-Trab siegte Romy Wieprecht mit Paul, die zweiten Plätze gingen an Leonie Kaupa mit Bella Gamba und Lilou Jama auf Ocen.
Auch in der Führzügelklasse konnte der RFVO einen Doppelsieg verbuchen. Stella Rose Mader mit Mary und Felix Beck mit Wirbelwind hießen die stolzen Sieger.
Im Geschicklichkeitswettbewerb mit 20 Startern konnten immerhin fünf Platzierungen im Mittelfeld errungen werden, von Till Eichmann, Shirin Mader sowie den Geschwistern Kim, Karina und Kristina
Kiermeier. Der Geschicklichkeitswettbewerb mit Sprüngen wurde dann wieder vom Beerfeldener Nachwuchs dominiert: Es siegte Kim Kiermeier auf Maja vor ihrer Schwester Karina Kiermeier, ebenfalls
auf Maja.
Nach dieser schönen Erfolgsserie freut sich das Team bereits auf die Saison 2017.
11. Oktober 2016
Im Beerfeldener Sportgelände Stried herrschte vom 1. bis 3. Oktober beinahe noch einmal Pferdemarkt-Atmosphäre. Einzig das Wetter konnte mit den vielen strahlenden Gesichtern der Reiterinnen
und Reitern nicht ganz mithalten.
Der Samstag und Sonntag waren zunächst einmal ganz dem Jugendsport und der Wertung für die Kreismeisterschaft gewidmet. Am Samstag wurde mit einem Dressurreiterwettbewerb der Klasse E begonnen,
der von Rebekka Hlawaty (RSG Michelshof-Michelstadt) auf ihrem Tiroler 2 mit der Wertnote von 7,5 gewonnen wurde. Der RFVO Beerfelden war mit drei Reiterinnen vertreten. Karina Kiermeier (Platz
13), Annika Schmitt (Platz 14) und Kim Kristin Kiermeier (Platz 16) konnten sich im Mittelfeld platzieren. Im folgenden Dressurwettbewerb der Klasse E konnte sich Milena Grenz (PSV Welsh-Gestüt
Breuberg) auf Joyce mit einer Wertnote von 7,4 die goldene Schleife sichern. Karina und Kim Kristin Kiermeier erritten sich mit ihrem Pferd Verona ES jeweils einen guten zwölften Rang.
Anschließend standen bei der Führzügelklasse die jüngsten Teilnehmer im Mittelpunkt. In der ersten Abteilung siegte Romy Charlotte Wieprecht (RFVO Beerfelden) auf Paul mit der Wertnote 7,5. Das
gute Ergebnis wurde durch die weiteren Teilnehmer des RFVO, Bastian Seeh auf Rang drei und Stella Rose Mader auf Rang vier, abgerundet. Die zweite Abteilung gewann Amy-Joy Sommer (RFV
Groß-Zimmern) auf Dilara ebenfalls mit einer Note von 7,5. Mira Hettegger vom RFVO Beerfelden platzierte sich mit ihrem Pferd Calla auf der dritten Position.
Vor den abschließenden Springprüfungen am Nachmittag wurde noch in drei Abteilungen der Reiterwettbewerbe Kategorie „Schritt-Trab“ das Können der Reiter/innen geprüft. In der ersten Abteilung
siegte Mai Stößel (RV Wolfskehlen) mit einer 6,8 vor Kristina Kiermeier (RFVO Beerfelden). Abteilung zwei wurde mit einer Note von 7,5 von Cecilia Ziegler aus Wald-Michelbach gewonnen. Die
Beerfelder Reiter sicherten sich mit Leon Sauer und Pia Scior die Plätze drei und fünf. Die goldene Schleife der dritten Abteilung ging an Michelle König vom RV Wiesenbach mit der Wertung von
7,3. Der RFVO Beerfelden platzierte sich mit Milena Mayer, Lea Umminger und Lilou Jama auf den Plätzen drei bis fünf.
Den Abschluss des ersten Tages bildeten die beiden Springprüfungen „Springreiter-Wettbewerb Klasse E“ und der „Stilspringwettbewerb Klasse E“. Ersteren gewann Anna Knieß (RFV Modautal) mit der
Wertnote 7,5, während sie die zweite Prüfung mit einer 7,3 für sich entscheiden konnte. Vom gastgebenden Verein RFVO Beerfelden teilten sich Isabelle Fried und Karina Kiermeier den elften
Platz.
Am Sonntag eröffneten die Dressurreiter mit einer Prüfung der Klasse A den Wettkampftag.
Hier siegte Marit Kirchberg vom RFV Wald-Michelbach mit einer sehr guten Wertung von 8,1 auf Jenny. Vom Reitverein Oberzent Beerfelden erreichte Josephine Schmidt den 13. und Annika Schmitt den
25. Platz. Die zweite Dressurprüfung der Klasse A wurde wieder von Marit Kirchberg aus Wald-Michelbach gewonnen, diesmal mit der Wertnote 7,7. Für Beerfelden sicherte sich Josephine Schmidt auf
Lillebror mit Rang neun eine weitere Schleife.
Der Reiterwettbewerb „Schritt-Trab-Galopp“ wurde in drei Abteilungen ausgetragen, von denen jeweils die Erstplatzierten in einer gesonderten Prüfung noch einmal gegeneinander in einem
„Siegerpreis“ antraten. Die erste Abteilung gewann Samia Jasmin Kramer vom RUF Pfungstadt mit einer Wertnote von 7,0. Auf Rang vier freute sich Shirin Mader (RFVO Beerfelden) über ihre Schleife.
Die zweite Abteilung wurde mit einer Note von 7,7 von Isabelle Fried vor Karina Kiermeier (beide RFVO Beerfelden) gewonnen, Nina Ruf rundete auf Platz fünf das starke Ergebnis ab. In der letzten
Abteilung konnte sich Amelie Schütz (PSV Welsh-Gestüt Breuberg) mit 7,6 gegen Kim Kristin Kirmeier vom gastgebenden RFVO Beerfelden durchsetzen. Auch hier rundete der Heimverein Beerfelden das
Ergebnis mit einem guten fünften Platz von Leonie Kaupa ab. Jetzt folgte das mit Spannung erwartete Finale der drei Siegerinnen, Samia Jasmin Kramer, Isabelle Fried und Amelie Schütz, das am Ende
knapp mit einer Wertnote von 7,4 von der Beerfelder Reiterin Isabelle Fried gewonnen wurde. Mit dem Sieg in dieser Sonderprüfung hat sich Isabelle Fried gleichzeitig auch das Startrecht beim
Festhallenturnier in Frankfurt im Dezember verdient.
Den Tagesabschluss bildeten auch am Sonntag wieder die zwei Prüfungen der Springreiter. Die Stilspringprüfung Klasse A gewann Justin Wohlgemuth (RC Brombachtal) mit der Wertnote 7,6, während die
Springprüfung Klasse A von Sophie-Charlotte Jäger vom LRFV Rimbach gewonnen wurde.
Der Montag stand dann ganz im Zeichen der Dressuren, mit Prüfungen von der Reitpferde (drei- bis vierjährige Pferde) als Einstieg über zwei Prüfungen der Klasse L bis hin zur M-Dressur am
Nachmittag. In der Reitpferdeprüfung siegte Roxana Mohr vom RV Bad Dürkheim mit einer 7,3. Nina Müller vom RFVO Beerfelden verpasste als Sechste die Schleifen denkbar knapp. Die
Dressurreiterprüfung Kl. L gewann Julia Klingelhöfer vom RFV Goddelau-Crumstadt mit der Note 7,6, was sie bei der Dressurprüfung Kl. L mit Kandare dann mit der gleichen Wertnote noch einmal
wiederholen konnte. Die Dressurreiterprüfung Kl. M ging mit einer Wertnote von 7,3 an Daniela Hintenlang vom LRFV Rimbach auf ihrem Pferd Red Baron.
Auch wenn man diesmal von einigen Regenschauern nicht verschont blieb, war man bei der Turnierleitung rund um das Team um Matthias Mader, Nina Müller, Julia und Andreas Spilger dennoch ob der
Teilnehmer- und Zuschauerzahlen sehr zufrieden.
13. Juli 2016
Mitreißender Pferdesport in Beerfelden...
Der traditionelle Publikumsmagnet des Pferdemarkt-Turniers in Beerfelden ist das Mächtigkeitsspringen (SB-Springen) am Samstag. Am 9. Juli, bei strahlendem Sonnenschein, bekamen die Zuschauer
ein hochklassiges Springen der zwölf Paare geboten. Im dritten Stechen bei einer Mauerhöhe von 2 m blieben Kevin Dües (ZRFV Altenberge) und Alexander Kisselbach (RV Am Pohlheimer Wald) fehlerfrei
und teilten sich den ersten Platz. Kevin Dües konnte damit seinen Sieg aus dem Vorjahr wiederholen.
Dritter wurde mit jeweils einem Fehler im dritten Stechen Franz Salzgeber vom RV Phillipsburg und Stefan Fundis aus Saurach. Wie eng und qualitativ hochwertig das Starterfeld besetzt war, zeigte
das erste Stechen bei einer Höhe von 1,75 m: Alle elf Paare, die es in das erste Stechen geschafft hatten, überwanden die 1,75 m hohe Mauer fehlerlos. Bei sonnigem Wetter war die Stimmung bei
Reitern und Publikum bestens und beide voll des Lobes für den gastgebenden RFVO Beerfelden und das immer wieder spannende Mächtigkeitsspringen.
Am Freitag hatte das traditionelle Pferdemarktturnier mit einer Springpferdeprüfungen der Einsteigerklasse A** begonnen. Die Prüfung gewann Jürgen Kurz (RA SV Leingarten e.V.) auf Carisma 2 mit
der Wertnote 8,5. In der anschließenden Springpferde-L-Prüfung ging der Sieg an Christian Brühl (RSG Frankenhof Sonnefeld e.V.) und seiner Stute Candela mit der Tageshöchstwertung von 8,7. In der
Springprüfung Klasse L nach Zeit und Fehler verwies Jörg Laux die übrigen Teilnehmer auf die Plätze und siegte nach einem schnellen Null-Fehler-Ritt mit knapp einer Sekunde Vorsprung auf Lisa
Milch (Pferde Sport Team Mainfranken). Eine Klasse höher, beim Springen der Klasse „M“, machten zwei Amazonen den Sieg unter sich aus. Stefanie Höhnle vom RFV Jägerhof Biblis siegte vor Sabine
Stein vom RC Nürnberg.
Danach gab es eine Premiere beim Beerfelder Turnier - erstmals gab es bereits am Freitag ein Springen der hohen Klasse S. Den Preis der Firma B&B Automations- und Steuerungstechnik aus
Beerfelden sicherte sich Pferdemarkt-Stammteilnehmer Bernd Herbert aus Viernheim knapp vor Nicoletta Stein aus Nürnberg. Zum Ausklang des ersten Turniertages ging es nochmals in eine
Stilspringprüfung der Klasse A, welche Melanie Falaster vom RFV Rot am See auf ihrem Carlos S mit einer Wertnote von 8,0 für sich entscheiden konnte.
Der Samstagvormittag startete mit einer Springprüfung der Klasse A. Hier konnte sich Sophia Janson (RF Horrenberg-Balzfeld) mit Lancaster S und einem schnellen fehlerfreien Ritt in 55,84s in die
Siegerliste eintragen. Danach ging es in die erste von zwei Springprüfungen der Klasse L. Leonie Gruber vom Tannhäuser PSV Brombachtal auf It´s Libby siegte mit satten vier Sekunden Vorsprung vor
Franca Saar aus Nürnberg und ihrem Pour Plaisir. Der Sieg im zweiten L-Springen ging an Franziska Stein vom RC Nürnberg auf Crashday. Der Veranstalter freute sich besonders, dass der Namensgeber
und Sponsor der Prüfung, Graf Louis zu Erbach-Fürstenau, persönlich anwesend war, um „seiner“ Siegerin die goldene Siegerschleife und den Ehrenpreis zu überreichen.
Anschließend stand eine Zwei-Phasen-Springprüfung der Klasse M auf dem Plan. Diese wurde mit über 70 Startern in zwei Abteilungen entschieden. Den Preis der Sparkasse Odenwald sicherte sich
Benjamin Kuhn vom RFV Ehestetten auf Berliena-E vor Sophia Haschlar vom PSV Sorge-Settendorf auf Ernie. Bei der zweiten Abteilung ging der Preis der Firma Zahradnik an Philip Teves vom RFV
Obernburg und Cecilia vor Franziska Stein aus Nürnberg und ihrem Wallach Casanova. Dann stand die Königsklasse „S“ auf dem Plan. Von Platz eins und zwei des Siegertreppchens grüßte Frank Plock
vom RFV Borken, der mit seinem beiden Stuten Gretel vd Bokke und Gloria D die Drittplatzierte Nicoletta Stein (RC Nürnberg) auf Sir Flintstone hinter sich halten konnte.
Bei herrlichem Sommerwetter gab es dann Hochspannung mit dem Mächtigkeitsspringen, das dieses Jahr zwei würdige Sieger fand. Mit vier Teilnehmern ging es bei einer Mauerhöhe von 2 m in das dritte
und entscheidende Stechen. Dabei behielten Kevin Dües und Alexander Kisselbach einen kühlen Kopf und siegten mit einer jeweils fehlerfreien Runde gemeinsam vor Franz Salzgeber aus Philipsburg und
Stefan Fundis aus Saurach, die beide einen Abwurf an der Mauer verbuchen mussten. Den Preis der Schmucker-Brauerei aus Mossautal wurde dieses Jahr von der Geschäftsleitung persönlich
übergeben.
Am Sonntagvormittag startete der Finaltag mit einer Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. L, die Stefanie Höhnle vom Jägerhof Biblis auf Captain Hook mit nur 0,2 Sekunden Vorsprung vor der Nürnberger
Reiterin Franziska Stein auf Casanova gewinnen konnte. In der nachfolgenden Springprüfung der Klasse M** wiederholte Frank Plock sein Ergebnis des S-Springens am Samstag. Mit seinen beiden
Pferden Lexus und Flotte Flocke sicherte er sich wie schon am Vortag die Plätze eins und zwei. Am Nachmittag standen dann nochmals zwei hochklassige Springprüfungen auf dem Programm. Eine Prüfung
als Qualifikation zum Bundeschampionat der fünf- und sechsjährigen Pferde der Klasse M bildete den Auftakt. Hierbei siegte Jörg Laux (RFV Groß-Zimmern) auf Chariba L mit einer Wertnote von 8,1
vor Richard Vogel vom RV Mannheim mit einer Note von 8,0, was gleichzeitig für beide die Qualifikation für das Championat in Warendorf bedeutete.
Mit dem großen Preis der Stadt Beerfelden (Springprüfung der Klasse S mit Stechen) bekam das Publikum noch einmal hervorragenden Springsport zu sehen. Mit sieben fehlerfreien Paaren nach der
ersten Runde ging es in den Stechparcours. Am Ende lagen zwischen Rang eins und Rang drei lediglich 0,9 Sekunden. Es siegte Bernd Herbert (RFV Viernheim) mit Scandu vor Sophia Haschlar (PSV
Sorge-Settendorf) und Nicoletta Stein (RC Nürnberg).
Die Sieger des Mächtigkeitsspringens am Samstag, der Sieger des großen Preises der Stadt Beerfelden vom Sonntag und auch das Richterteam betonten dann auch noch einmal die Zufriedenheit der
Reiter mit den Modernisierungen der Abreiteplätze und dem kompletten Ablauf des Turniers und freuten sich bereits auf das Beerfelder Pferdemarkt-Turnier 2017.
Das Publikum konnte auch in diesem Jahr wieder drei Tage lang mitreißenden Turniersport erleben, und das Engagement des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins wurde allgemein als Aushängeschild des
Pferdemarkts gewürdigt.
03. Juli 29016
Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp:
3. Platz: Karina Kiermeier mit Maja (2.
Abteilung)
2. Platz: Kim Kiermeier mit Maja (1. Abteilung)
5. Platz: Leon Sauer mit Ocean (1. Abteilung)
Reiterwettbewerb Schritt-Trab:
2. Platz: Shirin Mader mit Mary
5. Platz: Kristina Kiermeier mit Maja
26. Juni 2016
Dressurreiterwettbewerb Kl. E:
2. Platz: Kim Kiermeier mit Maja mit der Wertnote 7,1
Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp:
1. Platz: Karina Kiermeier mit Lugano/Maja mit der Wertnote
6,8
Reiterwettbewerb Schritt-Trab:
2. Platz: Shirin Mader mit Mary mit der Wertnote 6,9
2. Platz: Kristina Kiermeier mit Maja mit der Wertnote 6,9
4. Platz: Till mit Wirbelwind mit der Wertnote 6,2
Führzügelwettbewerb:
1. Platz: Romy Wieprecht auf Paul
Reiterwettbewerb mit Sprüngen:
1. Platz: Kim Kiermeier mit Maja mit der Wertnote
7,4
4. Platz: Karina Kiermeier mit Maja mit der Wertnote 6,9
14. Juni 2016
Traditionelles Springturnier in Beerfelden...
Am 8. bis 10. Juli veranstaltet der Reit- und Fahrverein „Oberzent“ wieder ein dreitägiges Reitturnier. Im Jahr des 90-jährigen Vereinsjubiläums des RFVO gibt es dabei einige zusätzliche
Überraschungen. Das Turnier bildet schon seit vielen Jahren den glanzvollen Höhepunkt des Pferdemarktes.
Für die Bedeutung dieser reitsportlichen Großveranstaltung spricht die große Zahl der teilnehmenden Pferde und Reiter, die aus Hessen, Bayern und Nordbaden sowie aus Rheinland-Pfalz,
Nordrhein-Westfalen und Sachsen anreisen.
Der Beerfeldener Reit- und Fahrverein lockt wieder mit besonders guten Rahmenbedingungen und attraktiven Geld- und Sachpreisen. Alle Reitplätze werden derzeit überarbeitet und in einen
Top-Zustand versetzt. Als besonderes Schmankerl werden in diesem Jahr erstmals Backstage-Führungen für Schulen, Kindergärten und VIPs angeboten und damit Einblicke in das Turnierwesen und den
Reitsport aus erster Hand durch einen Fachmann des Pferdesportverbandes Hessen gewährt.
Als absolutes Highlight kann wieder das Mächtigkeitsspringen am späten Samstag gegen 18 Uhr gelten. Bei diesem Ausnahmewettbewerb wird die Mauer bis auf über zwei Meter Höhe gebaut. Ross und
Reiter stehen vor einer wuchtigen Wand und sehen nicht darüber. Nur absoluter Gehorsam und blindes Vertrauen lassen die Pferde einen solchen Sprung wagen, während das Publikum den Atem
anhält.
Das Turnierprogramm beginnt am Freitag um 9 Uhr mit Springpferdeprüfungen der Klassen A bis M, ab 13 Uhr stehen dann diverse Springprüfungen an. Der Samstag beginnt um 9.30 Uhr mit
Springprüfungen Kl. L, um 12 Uhr steht dann eine Zwei-Phasenspringprüfung Kl. M auf dem Plan, der sich ab 15 Uhr ein S-Springen anschließt.
Am Sonntag geht das Turnier in die letzte Runde - und zwar um 9 Uhr mit einer Zwei-Phasenspringprüfung L, ab 10.30 Uhr beginnt die Springprüfung und anschließend, über den Mittag hinweg, die
Springpferdeprüfung M. Um 15.45 Uhr startet schließlich ein spannendes S-Springen mit Siegerrunde. Die Dressurprüfungen finden in diesem Jahr wieder im Rahmen eines separaten Turnieres
statt.
Die Teilnehmerliste beim Turnier 2016 ist vermutlich wieder hochkarätig. Dennoch fiebert der Verein, wie jedes Jahr, dem Nennungsschluss erwartungsfroh entgegen. Je nach tatsächlichem Meldestand
kann es zu kleineren Verschiebungen des zeitlichen Ablaufs kommen.
Während des gesamten Turniers und auch der Züchterschau am Montag stellt der Reitverein Speisen und Getränke zu volkstümlichen Preisen zur Verfügung, vor Turnierbeginn kann man frühstücken,
Erfolge mit einem Glas Sekt begießen. Beim Showprogramm am Montag wird das 90-jährige Vereinsjubiläum eine besondere Rolle spielen. Der Eintritt ist wie immer frei.
12. Juni 2016
Führzügelwettbewerb:
2. Romy Wieprecht auf Paul, geführt von Annika Schmitt, Wertnote: 7,1
Reiterwettbewerb Schritt/Trab:
2. Platz: Kristina Kiermeier auf Maja, Wertnote: 6,2
5. Platz: Leon Sauer auf Ocean, Wertnote: 5,8
Reiterwettbewerb Schritt/Trab/Galopp:
1. Platz: Kim Kiermeier auf Maja, Wertnote: 7,0
4. Platz: Karina Kiermeier auf Maja, Wertnote: 6,8
11. Juni 2016
Am 11.06.2016 war die Reiterjugend des RFVO Beerfelden auf dem Playday in Michelshof. Zum Glück spielte das Wetter mit.
Führzügelwettbewerb "Wilder Westen":
1. Platz für Romy Wieprecht auf Paul, geführt von Celine Beisel, Wertnote: 9,0
Reiterwettbewerb Schritt/Trab:
1. Kristina Kiermeier auf Maja, Wertnote: 7,5
2. Shirin Mader auf Mary, Wertnote: 7,4
Reiterwettbewerb Schritt/Trab/Galopp:
1. Karina Kiermeier auf Maja, Wertnote: 7,6
3. Kim Kiermeier auf Maja, Wertnote: 7,1
26. Mai 2016
Züchterausritt an Fronleichnam
Beerfelden. (fj) Das Wetter hätte nicht besser sein können und so fanden sich wieder Reiter und Kutschenfahrer aller Stile und Pferderassen an der Reithalle in der Stried ein, um die Natur gemeinsam mit den Vierbeinern zu erleben. Die jüngste Fahrerin war Shirin Mader (RFVO Beerfelden) mit 8 Jahren, der älteste Helmut Trumpfheller (RSG Michelshof-Michelstadt) mit 80 Jahren.
Die Strecke führte ins idyllisch gelegene Etzean. Vor dem Start sprachen Ronald Autenrieth, 1. Vorsitzender des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins und Karl-Heinz Spatz, 2. Vorsitzender des Pferdezuchtvereins Odenwald/Starkenburg ein Grußwort.
Die Züchter veranstalten den Ausflug für Reiter und Fahrer gemeinsam mit dem Beerfeldener Reitverein RFVO. Gestärkt mit dem „Bügeltrunk“ und einer kleinen Wegzehrung ging es dann mit weithin hörbarem Hufgetrappel Richtung Galgen und durch den Wald nach Etzean, wo die Familie Hallstein vom Gasthaus „Bauernschänke“ mit Getränken wartete. Alle Teilnehmer erreichten das Ziel ohne Zwischenfälle und bei bester Laune.
14. Mai 2016
Rimbach:
Romy Wieprecht wurde auf Paul im Führzügelwettbewerb Zweite mit der Wertnote 8,0. Geführt von Celine
Beisel.
Horrenberg:
Karina Kiermeier wurde in der 2. Abteilung 2. Platziert mit einer Wertnote von 7,4, Kim Kiermeier wurde in der 3. Abteilung 3. mit 7,3 - beide mit Maja.
07. Mai 2016
Am vergangenen Wochenende waren unsere Reiterkinder in Michelshof unterwegs.
Leon Sauer konnte auf Ocean im Reiterwettbewerb den 5. Platz mit einer Wertnote von 6,5 erreichen.
Aliya Greune hatte dieses mal etwas Pech und wurde disqualifiziert, da Ocean sein Springtalent zeigte und mit ihr das Dressurviereck verließ.
Josephine Schmidt wurde mit Lillebror in der A*-Dressur auf Platz 10 mit einer Wertnote von 6,5 platziert und im Dressurreiter A war sie 7. auch mit 6,5.
Kim und Karina Kiermeier versuchten sich in einem Dressurreiterwettbewerb der Klasse E und waren auf Anhieb im Mittelfeld dabei. Kim startet auch noch in der E-Dressur und verfehlte nur ganz knapp eine Plazierung.
Alles im allen wieder ein erfolgreiches und schönes Turnierwochenende auf dem Michelshof.
Turnier in Fahrenbach-Robern
Auch vom Turnierbesuch unserer Reiterkinder in Fahrenbach-Robern am 22./23. April 2016 gibt es einiges zu berichten.
Romy Wieprecht startete mit ihrem Paul, geführt von Celine Beisel, im Führzügelwettbewerb und wurde Zweite, trotz strömenden Regens.
Andreas Spilger landete mit Conzeption im A**-Springen erfolgreich auf dem 3. Platz.
Josephine Schmitt war mit Lillebror in der E- Dressur auch Dritte und in der A-Dressur Reserve.
Der erste Turniertag war sehr nass, dann gab es richtiges Aprilwetter: mal Sonnenschein mal Schneesturm.
Kim Kiermeier wurde mit Maja im Reiterwettbewerb in der 1. Abteilung Erste, Karina Kiermeier mit Maja in der 2. Abteilung Zweite.
Und während des Schneesturms starteten Shirin Mader mit Mary und Kristina Kiermeier mit Maja im Schritt-Trab-Wettbewerb und kamen (leider nur) auf den 3. Platz.
Erfolgreicher Turnierstart mit den Jüngsten
Reiterkinder vom RFVO Beerfelden in Breuberg erfolgreich – Hohe Wertnoten
Mit durchweg hohen Wertnoten waren sechs Kinder vom Beerfeldener Reit- und
Fahrverein am Ostersamstag erfolgreich. Zwar war das Wetter beim Jugendturnier in
Breuberg durchwachsen, doch da man im Team angereist war, hatten alle trotzdem ihren Spaß.
In der Führzügelklasse siegte Kristina Kiermeier auf Maja mit einer sehr guten 7,5. In der
ersten Abteilung des Reiterwettbewerbs Schritt-Trab gewann Karina Kiermeier, ebenfalls auf
Maja und mit der sehr guten Wertnote 7,5, gefolgt von Shirin Mader auf Mary und Leon
Sauer auf Piccolino, die sich jeweils mit einer 7,2 den zweiten Platz teilten.
In der zweiten Abteilung gelang der Hattrick und die Beerfeldener Kinder fuhren einen dritten
Sieg ein. Isabelle Fried glänzte mit einer 8,0 auf Kaiserstuhl, gefolgt von Kim Kiermeier, die
auf Maja einen hervorragenden 2. Platz mit der Wertnote 7,8 errang.
Die Turnierbegleitung hatten Melanie Kiermeier, Jugendwart des RFVO, Petra Fried und
Matthias Mader, der 2. Vorsitzende des Vereins, übernommen. Trotz des nasskalten Wetters
war die Stimmung im Team bestens und die Erfolge wurden noch vor Ort gefeiert.
14. April 2016
Beerfeldener Reitkinder in Breuberg erfolgreich
Auch der jüngste begleitete Turnierbesuch von Reitkindern des RFVO Beerfelden war ein schöner Erfolg. Beim Turnier des Reitvereins Burg Breuberg am Samstag, 16.4.2016 gingen vier Siege nach
Beerfelden.
Die strahlenden Gewinner waren Romy Wieprecht auf Paul in der Führzügelklasse, geführt von Celine Beisel. Kristina Kiermeier auf Maja und Shirin Mader auf Mary siegten im Reiterwettbewerb
Schritt-Trab, sowie abermals Karina Kiermeier auf Maja im Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp.
Zweite Plätze gingen an Nina Ruf auf Schulpferd Lambada, Isabelle Fried auf Kaiserstuhl und Aliya Greune (Lambada). Über Drittplatzierungen konnten sich Leon Sauer auf dem Schulpferd Ocean und
Kim Kiermeier auf Maja freuen.
Morgens spielte das Wetter zunächst nicht recht mit und es war nasskalt, doch am Nachmittag kam die Sonne heraus und alle Erfolge konnten weitgehend „trocken“ erritten werden.
11. April 2016
RFVO setzt Kursreihe fort – Vertrauen zwischen Pferd und Reiter gefragt
(fj) Bei dem Anblick von bunten Tunneln, Wippen und flatternden Bändern gerieten Passanten ins Staune, die am vergangenen Wochenende an der Anlage des Reit- und Fahrverein Beerfelden
vorbei kamen.
Des Rätsels Lösung war der bereits dritte Besuch von Corinna Ertl und ihrem Team von Freestyle Horse Agility Germany e.V. aus Modautal.
Agility ist den meisten aus dem Hundesport ein Begriff, doch in der „größeren“ Ausführung ist es mittlerweile in Deutschland auch ein Sport für Pferde, der immer mehr Anhänger findet. Ziel ist
es, einen Parcours mit seinem freilaufenden Pferd im Galopp zu absolvieren. Diese Aufgabe erfordert eine enge Bindung zum vierbeinigen Partner und ein großes Vertrauen dessen in seinen
zweibeinigen Partner. Das zeigt, dass Agility nicht nur eine Spielerei für Kinder oder Pony’s ist.
In insgesamt fünf Einheiten verstand es Corinna Ertl in bewährter Manier mit viel Sachverstand alle Teilnehmer zu fördern und zu fordern. Da der Parcours zu Fuß bewältigt wird, sind nicht nur die
Lauffähigkeiten der Pferde gefordert, so dass am Ende des Kurses alle Teilnehmer zwar ziemlich erschöpft waren, aber bei der Abschlussbesprechung wurde deutlich: Horse Agility macht
süchtig.
Zwei Termine zum vormerken für alle Pferdebesitzer, auch Nicht-Vereinsmitglieder stehen bereits fest: Nächstes Jahr im September findet wieder ein zweitägiger Kurs statt und Anfang November dann
sogar ein Horse-Agility-Turnier.
21. März 2016
Reiterhauptversammlung mit Rekordbesuch...
Am Freitag, 18. März, reichte der Nebenraum im Gammelsbacher Kühlen Krug kaum aus, die Besucher der Jahreshauptversammlung des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins zu fassen. Erfreulich viele
Kinder und Jugendliche sorgten für Leben. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet, Bürgermeister Görig dankte für die hervorragende Zusammenarbeit des Vereins mit der Stadt, sind doch der
alljährliche Pferdemarkt und das darin integrierte große Springturnier Beerfeldens Aushängeschilder. Auch Sonja Zörgiebel vom Kreisreiterbund und Rainer Gebauer vom Sportkreis machten ihre
Aufwartung.
Im Jahresrückblick des ersten Vereinsvorsitzenden, Ronald J. Autenrieth, wurde die ganze Bandbreite der Vereinsaktivitäten deutlich, die von Turnieren auf hohem Niveau, wie dem Springturnier am
Pferdemarkt oder dem Dressur- und Jugendturnier im Herbst, über Lehrgänge und Fortbildungen bis hin zu Jugendveranstaltungen, etwa beim Kreisjugendfeuerwehrtag oder dem Trapperlager im August,
reichten. Gut besuchte Vereinsforen, die in wechselnden Gaststätten abgehalten wurden, sorgten für vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten der Aktiven. Alternative Reit- und Kursangebote zum
klassischen Englischen Reiten, etwa aus dem Bereich der Horse Agility, sollen den Verein für Reiter und Fahrer aller Stile attraktiv machen.
Eine Ausweitung des Angebotes für Kinder und jugendliche Reiter auf mittlerweile drei Wochentage machte es möglich, dass der Verein mittlerweile 34 Kinder in seinen Reihen hat. Dass die Eltern z.
B. beim Pferdemarktturnier mithelfen, zahlt sich doppelt aus. Zum einen bleibt der RFVO lebens- und handlungsfähig, zum anderen generieren neue Mitglieder zusätzliche Beitragseinnahmen, so dass
die Schatzmeisterin, Dr. Banniza-Fried, von einer soliden und grundgesunden finanziellen Basis berichten konnte und auch Bürgermeister Gottfried Görig in seinem Grußwort scherzte, dass der
Reitverein damit besser dastehe als die Stadt.
Die Entlastung der Vorstandschaft nach dem Bericht über die Kassenprüfung durch Beate Bartmann und Katharina Riesinger erfolgte dann auch einstimmig. Der zweite Vorsitzende, Matthias Mader,
berichtete vom reibungslosen Verlauf des letzten Herbstturniers, einem Dressurturnier mit integriertem Jugendcup.
Der Ehrenvorsitzende Jürgen Frank wusste, wie schon seit Jahrzehnten, Interessantes vom Verlauf des Pferdemarktturniers beizutragen. Mit allseitigem Bedauern wurde aufgenommen, dass er
altersbedingt kürzer treten muss. Jürgen Frank erhielt viel Applaus für sein Lebenswerk und wurde auch in der Ansprache des Bürgermeisters entsprechend gewürdigt. Er steht dem Verein jedoch
weiterhin mit Rat und Tat zur Seite und arbeitet für den großen Kommersabend zum 90-jährigen Vereinsjubiläum am 12. November in der Beerfeldener Alten Turnhalle die Vereinsgeschichte für die
Festschrift aus.
Jugendwart Melanie Kiermeier verlas eine lange Liste an Turniererfolgen und ehrte auch die frischgebackenen Abzeichenträger vom Frühjahrskurs unter dem Beifall der gesamten Versammlung.
Autenrieth verriet, dass es 2016 zu Fronleichnam wieder einen großen Ausritt zu Fronleichnam sowie im Oktober erstmals wieder ein Fahrturnier geben werde. Das große Weihnachtsreiten steht für den
18. Dezember im Plan, zeitnah schon erwartet die Kinder eine Osterüberraschung.
Der Abend klang in bester Laune mit dem Anprobieren der neuen Vereinskleidung aus, um die sich Vorstandsmitglied Fabienne Jäger gekümmert hatte.
29. Februar 2016
Beerfelden. (pm) Am Samstag hielt Corinna Meissner, Ausbilderin der Deutschen Huforthopädischen Gesellschaft, einen gut besuchten und interessanten Kurs über das Barhufgehen von Pferden und den Gebrauch von Hufschuhen anstatt der klassischen Hufeisen.
Immer mehr Pferdebesitzer hinterfragen Jahrhunderte alte Traditionen, so auch das Beschlagen von Pferden mit Hufeisen. Muss alles automatisch gut sein, nur weil man es schon immer so gemacht hat? 25 Kursteilnehmer aus den Reihen des RFVO Beerfelden sowie zahlreicher auswärtiger Reitvereine, konnten sich im Richterturm in der Stried ihr eigenes Urteil bilden. Anhand mitgebrachter Pferdefuß-Präparate sowie selbst erstellter Fotodokumentationen zeigte die Referentin das Für und Wider des Barhufgehens von Pferden auf. Schließlich werden Pferde barhuf geboren. Dafür, dies so zu belassen, spricht, dass sie sich auch bei Problemen wie etwa der Arthrose, ihre Hufe selbst „zurecht laufen“, dass die Verletzungsgefahr durch Tritte nicht beschlagener Pferde deutlich geringer ist und die natürliche Hufmechanik erhalten bleibt. Für einen klassischen Beschlag spricht der hohe Abriebschutz oder das das Ausschalten von Fühligkeit.
Dabei überzeugte Corinna Meissner die Anwesenden durch Kompetenz und fundiertes anatomisches Wissen. Hufschuhe, die im Gelände z.B. statt Hufeisen Verwendung finden, wurden in zahlreichen Varianten vorgestellt. Dank viel Kaffee und Leckereien kam der von Nadine Jäger organisierte Kurs bei allen Teilnehmern bestens an und der Vereinsvorsitzende Ronald Autenrieth zeigte sich nach gut vier Stunden Vortrag erfreut, dass solche Themen mittlerweile auch in „klassischen“ Reitvereinen diskutiert werden.
© www.NOKZEIT.de
26. Februar 2016
RFVO Beerfelden wurde 90 Jahre alt...
Am 24. Februar luden die Vorsitzenden des Reit- und Fahrvereins Oberzent Beerfelden, Ronald J. Autenrieth und Matthias Mader, das Vorstandsteam zu einer Feierstunde in das Gasthaus „Schwanen“.
Hier wurde der Verein vor genau 90 Jahren von 26 Männern gegründet.
Der Ehrenvorsitzende Jürgen Frank, der dem Verein selbst schon 25 Jahre lang vorstand, wusste viel Interessantes zu berichten. So konnte er den Anwesenden unter anderem das Original-Gründungsbuch
von 1926 präsentieren. Unter dem ersten Vereinsvorsitzenden Karl Willenbücher gab es bereits Reiterfeste und Reiterspiele. Der Beerfeldener Pferdemarkt bildete, wie auch noch heute, den
Jahreshöhepunkt im Vereinsgeschehen. Der Jahresbeitrag lag bei einer Reichsmark, die sonntägliche Reitstunde musste 1930 wegen Geldmangels ausfallen, in den Kriegswirren ruhten die
Vereinsaktivitäten bis 1949. Als der Vorsitzende beim Pferdemarkt 1934 eine Rede halten wollte, stand im Vereinsbuch: „Die anwesenden SA-Reiter waren damit einverstanden“.
Noch 1960 ist von 25 Mitgliedern die Rede, heute sind es 270. Getreu dem Motto „Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern das Weitertragen der Fackel“, plant der Verein gerade im
Jubiläumsjahr 2016 in die Zukunft. Mittlerweile sind 34 Kinder in Ausbildung, ab März auch zwei Bambinigruppen bei Christa Reuter mit Kindern ab vier Jahren, die spielerisch an die Themen „Pferd“
und „Reiten“ herangeführt werden. An drei Wochentagen sind mittlerweile drei Schulpferde im Einsatz. Dank konsequenten Bodenarbeits- und Stangetrainings kann sich der Verein auch bald wieder über
eine zweite Abteilung im Springen freuen. Zahlreiche Kursangebote, vom Abzeichenkurs im Frühjahr, Lehrgängen zum Horse Agility oder Spezialthemen wie der Dualaktivierung, bis hin zu einem
klassischen Dressurkurs vor dem Dressur- und Jugendturnier im Herbst, wird Vereinsmitgliedern und auswärtigen Reitern einiges angeboten. Die Planungen für das große Pferdemarktturnier 2016,
welches traditionell am zweiten Sonntag im Juli stattfindet, laufen auf Hochtouren. So werden im Frühjahr alle Außenplätze instandgesetzt, um den Turnierteilnehmern wieder beste Startbedingungen
bieten zu können. Neben der Fernsehübertragung bei ClipMyHorse.TV werden Backstage-Führungen für Schüler und VIPs angeboten.
Ein Ausritt mit Pferden und Kutschgespannen zu Fronleichnam wird wieder für Aufsehen sorgen, wenn der Tross Beerfeldens Stadtmitte, den „Metzkeil“ überquert. Mit einem Mtsubishi-Cup-Turnier am
22. Oktober lebt auch die Tradition der Fahrturniere in der „Stadt am Berge“ wieder auf, am 5. November 2017 steht erstmals ein eintägiges Agility-Turnier auf der Agenda, mit dem der Verein auch
ein anderes Publikum als die klassischen Turnierbesucher ansprechen möchte. Ein Weihnachtsreiten am 17. Dezember mit attraktiven Darbietungen, wie etwa Dressur-Quadrillen, rundet das
Jubiläumsjahr sportlich ab. Das große Geburtstagsfest findet jedoch bereits Ende Oktober in Gestalt eines festlichen Kommersabends zum 90-jährigen Vereinsbestehen statt, an dem an die 40 Jubilare
für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt werden können. Der Ehrenvorsitzende Jürgen Frank, der sogar noch einige der Gründungsmitglieder kannte, arbeitet eine Broschüre zur Vereinsgeschichte
aus, die dort aufgelegt wird.
29. Dezember 2015
Weihnachtsreiten mit Besucherrekord: Viel Applaus für Quadrillenvorführungen
Beerfelden. (ra) Das Weihnachtsreiten des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins am Samstag, 19. Dezember wurde vom Publikum bestens angenommen. Beim kostenlosen Ponyreiten reichte die Schlange der Kinder, die alle einmal aufsitzen wollten, bis weit zur Hallentüre hinaus.
Nach 13 Jahren ließ der RFVO eine alte Tradition wieder aufleben. Die Professor-Walter-Hofmann-Halle in der Beerfeldener Stried war festlich geschmückt. Die Proben zu den aufgeführten Dressur-Quadrillen, also dem synchronen Reiten mehrerer Pferde nach einer ausgefeilten Choreografie, nahmen etliche Wochen in Anspruch. Am Ende klappte alles bestens und das überaus zahlreich erschienene Publikum geizte nicht mit Beifall.
Den Auftakt der kurzweiligen und mit Musik unterlegten Vorführungen machte ein bunter, von Ramona Kumpf organisierter Agility-Parcours mit Erläuterungen von Trainerin Verena Beck. Die Reitlehrerin Christa Reuter führte ihre jüngsten Schüler an der Longe vor, Sina Walther ließ die ihren mit Steckenpferden die reiterlichen Hufschlagfiguren vorstellen. Nora Wieprecht führte die Quadrille „Lord of the Dance“ an und Reitlehrer Dieter Schmitt hatte mit seinen Eleven eine Turnierkinder-Quadrille einstudiert. Bei der Übungsleiter-Quadrille mit Christa Reuter, Sina Walther und Celine Beisel wurde die Halle abgedunkelt und die Pferde waren mit Leuchtgirlanden geschmückt.
25. Oktober 2015
Erfolgreiche Beerfelder Reiterjugend beim Breitensportturnier am 25.10.2015 in Erbach.
Strahlende Gesichter über durchweg gute Leistungen der jungen Reiterinnen und Reiter des RFVO Beerfelden.
Am Sonntag, 25.10. fand in Erbach wieder das beliebte Breitensportturnier des ORV Erbach statt.Von 10 Uhr – 16 Uhr fanden in lockerer Atmosphäre verschiedene Einsteigerprüfungen für junge Reiter statt. Schon in der ersten Prüfung des Tages, einem einfachen Reiterwettbewerb
aufgeteilt in 3 Gruppen, konnten die Reiter aus Beerfelden die Richter überzeugen:
Jeweils der erste Platz ging an die Reiterinnen des RFVO Beerfelden.
In der ersten Gruppe siegte Annika Leidermann auf Emily vor Isabelle Fried auf Kaiserstuhl
(ebenfalls RFVO Beerfelden). Die 2. Abteilung gewann Karina Kiermeier mit Lugano, Nina Ruf
auf Lambada sicherte sich den 3. Platz. Der Sieg in Abteilung 3 ging an Kim Kristin Kiermeier mit
ihrem Lugano.
Auch in der nächsten Prüfung, einem einfachen Reiterwettbewerb ohne Galopp konnten die
Beerfelder Reiter eifrig Siege sammeln. So konnten Leon Sauer und Aliya Greule jeweils mit dem
Schulpferd Lambada ihre Gruppen gewinnen.
In der Führzügelklasse konnte sich Kristina Kiermeier mit ihrem Pony Maja den 2. Platz sichern.
So ist es durchaus verständlich, dass die Teilnehmer/innen von einem rundum gelungenen
Turniertag schwärmten.
Andreas Müller
07. Oktober 2015
Dreitägiges Herbstturnier in Beerfelden...
Am Wochenende um den 3. Oktober erinnerte in der Stried ein Parkplatz voller Pferdeanhänger an den Pferdemarkt. Auch das Wetter war an den ersten beiden Tagen sonnig. Das traditionelle
Jugendturnier des RFVO, freitags wieder mit Erwachsenen-Dressuren, kam bei Reitern und Publikum bestens an.
Den Auftakt machte eine Dressurreiterprüfung Kl. L, die Julia Klingelhöfer vom RFV Goddelau-Crumstadt auf Dynamico 8 mit einer Wertnote von 7,0 gewann. Die Dressurprüfung Kl. L Kandare ging an
Susi Weske-Haas, RFV Groß-Zimmern, auf Djaufaila mit derselben Wertnote. In der Dressurreiterprüfung Kl. M errangen Laura Christiana Siemon (PSV Mainz-Brezenheim) auf French Rose und Kim Hanna
Heiniger (RC Mosbach) auf Charming World dann bessere Benotungen mit 7,4 bzw. 7,2.
Auch am Samstag herrschten beste Wetter- und Platzbedingungen, so dass auch die Jugendlichen, die nun an der Reihe waren, gute Leistungen zeigen konnten. Bei der Reitpferdeprüfung gelang dies Lea
Heinze vom ORV Erbach auf Champions Bella Girl mit einer sehr guten 7,9, in den beiden Dressurreiterwettbewerben ging Amelie Schad vom RFV Gundelsheim auf Conrad S mit 7,8 und 7,6 als
Doppelsiegerin vom Platz. In der Führzügelklasse für die Jüngsten gaben Cecilia Zietler (RFV Wald-Michelbach) und ihr Pferd Delice 17 das harmonischste Bild ab, ehe dann am Nachmittag der Platz
unter Leitung von Parcoursbauerin Juliane Leiner, vormals Ramb, für das Springen umgebaut wurde. Turniersprecher Jochen Leiner sorgte, wie schon am Pferdemarktturnier im Juli, für ebenso
informative wie flotte Ansagen und gediegenen Sound mit passgenau eingespielten Jingles. Den Springreiterwettbewerb entschied dann Nina Steiger (RFV Günterfürst) auf Duffy mit einer glatten 7,0
für sich, im Stilspringwettbewerb fielen die Wertungen noch besser aus, und Joelle Bölter (RFV Rodenstein Fränkisch-Crumbach) schaffte mit ihrem Marlon 148 die 7,5.
Im Regen startete das Teilnehmerfeld der Dressurreiterprüfung Kl. A in den Sonntag, was jedoch weder der guten Turnierstimmung noch der Leistungsbilanz des Tages zum Nachteil gereichte. Alicia
Löffler vom Welsh-Gestüt Breuberg bewies auf Caruso von Breuberg, dass eine 7,5 auch ohne Sonnenschein drin ist. In der anschließenden Dressurprüfung reichte es Jule Claasen (Kinderreitsportclub
Bensheim) auf Rocket Man 9 immerhin zur 7,2.
Die beiden Reiterwettbewerbe Schritt-Trab und Schritt-Trab-Galopp wurden in die Reithalle verlegt. Als die anschließenden Springprüfungen wieder im Freien stattfanden, hatte es aufgehört zu
regen. Die Abteilungssiegerinnen Schritt-Trab waren Yanika Gölz auf Luna mit 7,5, Amy Flatmann (beide Bensheim, s.o.) kam auf demselben Pferd auf eine 7,2. Siegreich in den Abteilungen
Schritt-Trab-Galopp waren Xenia Yockey, ebenfalls aus Bensheim (Luna/7,3), Nina Steiger (Duffy/7,4), Louis Timocin (Nelly/7,4) und Anna Giegerich (Nelly/7,2), beide vom RC Brombachtal.
Die finalen Springen waren dann eine Stilspringprüfung Kl. A (1-Sterne-A), in der sich Lea Koob (RFV Viernheim) auf Top Cesar Pavarotti eine sehr gute 7,8 sicherte, und auch die letzte Siegerin
des Tages in der Springprüfung Kl. A (2-Sterne-A) hieß Lea Koob, diesmal auf Little Rain S in einer fehlerfreien Runde in 48,81 Sekunden, dicht gefolgt von Sophie-Charlotte Jäger (LRFV Rimbach),
die auf Acapello 2 für den Parcours mit acht Sprüngen gerade einmal eine halbe Sekunde länger benötigte.
Die Richter während des gesamten Turniers waren Karen Aschenbrenner, Roland Wirsching und als LK-Beauftragter Werner Burkhardt, die Turnierleitung lag beim RFVO-Ehrenvorsitzenden Jürgen Frank,
dem 2. Vereinsvorsitzenden Matthias Mader und Julia Spilger, die die Meldestelle leitete. Bei dem Turnier konnten auch Punkte für die Kreismeisterschaft errungen werden. Die zahlreichen
engagierten Helfer des gastgebenden Beerfeldener Reit- und Fahrvereins sorgten für beste Rahmenbedingungen, auch was das leibliche Wohl der Gäste anbelangte.
28. September 2015
Beerfeldener Reitkinder wieder erfolgreich...
Den Auftakt am vergangenen Wochenende machte die Führzügelklasse für die Allerjüngsten. Dort startete Kristina Kiermeier mit ihrem Pony Maja und kam auf Platz zwei mit einer Wertnote von 7,2.
Danach ging es mit der ersten Abteilung des Schritt-Trab-Wettbewerbes weiter, wo Nina Ruf mit dem Schulpferd Lambada und einer Wertnote von ebenfalls 7,2 siegte. Leon Sauer zog mit Lambada in der
zweiten Abteilung nach und errang einen zweiten Sieg für den RFVO Beerfelden, nun sogar mit einer 7,3.
Im Dressureiterwettbewerb hatten die Mädchen zwar nicht ganz so viel Glück, wurden jedoch allesamt platziert. So kam Isabelle Fried mit Kaiserstuhl auf Platz vier, Karina Kiermeier mit Maja auf
Platz fünf, gefolgt von Kim Kiermeier auf Lugano.
Im Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp konnte das Team dann wieder punkten: In der ersten Abteilung wurde Isabelle Fried auf Kaiserstuhl Zweite, und Kim Kiermeier konnte sich den dritten Platz
sichern. In der zweiten Abteilung erreichte Karina Kiermeier den zweiten Platz, und Aliya Greune wurde mit Schulpferd Lambada Dritte.
Alle für Beerfelden angereisten Kinder waren wieder rundum glücklich, die Turnierbegleitung lag in den bewährten Händen von Ex-Jugendtrainerin Nina Rebscher.
13. Juli 2015
Beerfelder Maechtigkeitsspringen mit drei Siegern...
Der traditionelle Publikumsmagnet des Beerfeldener Pferdemarkt-Turniers ist das Mächtigkeitsspringen (SB-Springen) am Samstag. In einem spannenden vierten Stechen über eine Mauerhöhe von 2,05m
blieben Ingo Jungblut (RFV Ronneburger Hügelland), Christian Kuhn (RFV Ehestetten) und Kevin Dües (ZRFV Altenberge) fehlerfrei und teilten sich den ersten Platz. Zudem baute Ingo Jungblut mit
seinem Rush On seine Rekordserie auf 77 Siege in der Klasse SB aus.
Bei sonnigem Wetter war die Stimmung bestens und das Publikum voll des Lobes für den gastgebenden RFVO Beerfelden, der nach einhelliger Meinung der Teilnehmer sowie der Richter ein absolut
erstklassiges Turnier auf die Beine gestellt hatte. Die neue Vereinsleitung mit Ronald Autenrieth (1. Vorsitzender) und Matthias Mader (2. Vorsitzender) an der Spitze hatte damit ihre Feuertaufe
mit Bravour bestanden.
Der Freitag hatte mit Springpferdeprüfungen der Einsteigerklasse A begonnen. In der Ein-Sterne-Version gewann Sabine Schmidt vom RV Hebborner Hof auf Bimm Balou K, während den
Zwei-Sterne-Durchgang der Phillipsburger Alexander Müller für sich entscheiden konnte. Sein Wallach Can Fly bekam dabei immerhin auf die Wertnote 7,8. In der anschließenden L-Prüfung gewann mit
Elisabeth Meyer vom RA SV Leingarten wieder eine Amazone mit einer Wertnote von 8,2. Eine Klasse höher, in der höchstgeprüften M-Klasse, verwies der Bad Windsheimer Heiko Rabenstein die übrigen
Teilnehmer auf die Plätze, er erreichte mit 8,4 die Tageshöchstnote. Platz zwei errang Elisabeth Meyer (RA SV Leingarten) auf Cairo H, Dritter wurde Ingo Jungblut vom Ronneburger Hügelland auf
Sevilla. Nach den Springpferdeprüfungen klang der Freitag mit Springprüfungen aus. Den Preis der Beerfeldener Firma Bechthold & Sohn im L-Springen ging an Pferdemarkt-Stammteilnehmer Bernd
Herbert aus Viernheim, geritten auf Thea van Heins in einer hervorragenden Zeit von 51,94 Sekunden und damit satte fünf Sekunden schneller als die besten Platzierten. Den Preis der Firma BB
Automations und Steuertechnik in der zweiten Abteilung des L-Springens konnte wie schon im vergangenen Jahr die Heilbronnerin Lisa Kemmet und ihre Stute Cinderella 251 mit nach Hause nehmen. Im
anschließenden M-Springen ging der Sieg in der ersten Abteilung an Alexander Müller aus Philippsburg auf Fromecs Lacontaire, die zweite Abteilung gewann Routinier Franz Salzgeber, ebenfalls aus
Philippsburg mit seinem Baloubet-S. Abgerundet wurde der Freitag von zwei Springen der Klasse A. Sieger im Ein-Sterne-Stil-A wurde Leonie Gruber (Thannhäuser PSV Brombachtal) auf AMD My Midnight
Lady, das Zwei-Sterne-A auf Zeit und Fehler ging an Elias Holer aus Viernheim, der mit seiner Stute Catella angetreten war.
Den kompletten Vormittag des Samstags nahm dann eine Springprüfung der Klasse L in zwei Abteilungen ein. Lokalmatador Erik Löb vom gastgebenden RFVO Beerfelden auf Felino 26 gewann die erste
Abteilung und konnte sich mit seinem zweiten Pferd Stolzengold noch Rang vier in der gleichen Abteilung sichern. Lavinia 163 und Rolf Blum (RF Horrenberg-Balzfeld) sicherten sich die goldene
Schleife in der zweiten Abteilung. Die Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. M wurde in zwei Abteilungen entschieden, hatte aber dennoch nur einen Sieger. Ingo Jungblut schaffte hier das Kunststück mit
beiden gestarteten Pferden jeweils den schnellsten Ritt zu zeigen. Mit Concord 65 gewann er Abteilung eins, die zweite Abteilung auf dem Wallach Cobuss. Dann stand die Königsklasse „S“ auf dem
Plan. Ganz oben auf dem Siegertreppchen grüßte Benjamin Kuhn (RFV Ehestetten) mit seinem Atomic Sun, der Carlo Beisswenger gleich zweimal hinter sich halten konnte. Der Reiter aus Rot am See
belegte mit Carisma 95 und Quintus 74 die Plätze zwei und drei.
Bei herrlichem Sommerwetter gab es dann Hochspannung mit dem Mächtigkeitsspringen, das dieses Jahr gleich drei verdiente Sieger fand. Mit fünf Teilnehmern ging es bei einer Mauerhöhe von 2,05m in
das vierte und entscheidende Stechen. Dabei zeigte Christian Kuhn bei seinem ersten Start mit El-Bandy 4 in dieser Klasse, dass in Zukunft mit ihm als Sieganwärter zu rechnen ist. Den Preis der
Schmucker-Brauerei aus Mossautal überreichte Gebietsverkaufsleiter Gerhard Bönisch.
Am Sonntagvormittag konnte sich der Beerfeldener Erik Löb gleich zweimal auszeichnen. Mit seinem Felino 26 entschied er die Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. L für sich, ehe er sich in der
nachfolgenden Springprüfung der Klasse M in der zweiten Abteilung knapp Sabine Schmidt (RV Hebborner Hof) geschlagen geben musste. Die erste Abteilung gewann Benjamin Kuhn aus Ehestetten auf
Queen la Lique. Am Nachmittag standen dann nochmal drei hochklassige Springprüfungen auf dem Programm. Gleich zwei Prüfungen als Qualifikation zum Bundeschampionat der fünf-/sechsjährigen Pferde
der Klasse M bildeten den Auftakt. Hierbei siegte bei den Fünfjährigen Dennis Laurence Schantz vom RFV Gundernhausen mit einer Note von 8,0, was gleichzeitig für seinen S.I.E.C Coco Landa die
Qualifikation für das Championat in Warendorf bedeutete. Bei den sechsjährigen Pferden konnte die Jury gleich viermal die Qualifikationsnoten vergeben. Hier siegte Elisabeth Meyer auf Cairo H mit
einer 8,6, gefolgt von Dennis Laurence Schantz und S.I.E.C. Chicago (8,4), Heiko Rabenstein auf Chamnix 51 (8,1) und Benjamin Kuhn auf Cat Choupette (8,0).
Mit dem großen Preis der Stadt Beerfelden (Springprüfung der Klasse S mit Stechen) bekam das Publikum am späten Nachmittag noch einmal hervorragenden Springsport zu sehen. Mit sieben fehlerfreien
Paaren nach der ersten Runde ging es in den Stechparcour und gleich mit seiner ersten Runde setzte Carlo Beisswenger aus Rot am See seine Kontrahenten gehörig unter Druck. Seine Zeit von 42,70
Sekunden hielt allen Attacken stand, am Ende fand sich Carlo Beisswenger sogar auf den Plätzen eins und drei, denn auch mit seinem zweiten Pferd Quintus 74 blieb er fehlerfrei. Lediglich
Klaus-Dieter Türke gelang es, sich mit einer gut gerittenen Runde und mit 0,05 Sekunden Vorsprung noch auf Platz zwei zu setzen.
Das Publikum konnte auch dieses Jahr wieder drei Tage lang mitreißenden Turniersport erleben, und das Engagement des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins wurde allgemein als Aushängeschild des
Pferdemarkts gewürdigt. Hinter den Kulissen laufen bereits die Vorbereitungen für das Turnier 2016. Die Reiterelite hat ihr Kommen bereits fest zugesagt. Zum Beerfeldener Mächtigkeitsspringen
meinte Richter Brüninghaus, der im Turniersport schon weit herumgekommen ist: „So ein SB-Springen findest Du in ganz Deutschland nicht.“
24. Februar 2015
Gerhard Kredel nach 20 Jahren verabschiedet - Ronald Autenrieth übernimmt
Über 100 Vereinsmitglieder besuchten die Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins (RFVO) Beerfelden am vergangenen Freitag im Gammelsbacher Kühlen Krug. Nach 20 Jahren Vereinsleitung
verabschiedete sich Gerhard Kredel in den Ruhestand, die bisherige zweite Vorsitzende, Christine Judith, hört aus familiären Gründen auf. Ihr Amt übernimmt Matthias Mader.
Der Ehrenvorsitzende Jürgen Frank hielt die Laudatio auf die großen Verdienste Kredels, die der scheidende Vorsitzende und viele Mitglieder sichtlich ergriffen mit viel Beifall bedachten. Noch
einmal verlas der Jubilar den Rückblick auf das vergangene Jahr, und Jürgen Frank hatte viel Erfreuliches vom letzten Pferdemarkt zu berichten. Christine Judith, die ihr Amt als zweite
Vorsitzende wegen Zeitknappheit aufgeben muss, lobte das herbstliche Dressurturnier mit Jugendcup, das mit 450 Nennungen doppelt so viele wie im Vorjahr verzeichnen konnten, doch auch damit
freilich nur halb so viele wie beim großen Pferdemarkt-Turnier, das als eine Art Aushängeschild der Stadt Beerfelden gesehen werden kann und künftig durch weitere Detailverbesserungen seinen Rang
als erstklassiges Turnier behaupten, wenn möglich sogar noch verbessern soll. In Gerhard Kredels Amtszeit wurden die Longierhalle errichtet, die Tribünenhalle zum Richterturm umgebaut, Banden und
Bahnböden erneuert, das Reiterstübchen renoviert und viele weitere Errungenschaften, die dem Verein zugutekamen, mit Mühe und Fleiß bewerkstelligt.
Als Kreismeister 2014 konnte Horst Kowarsch in Vertretung der Stadt Beerfelden die Vereinsmitglieder Josephine Schmidt, Melina Miedke (beide Dressur), Tom Old und Ann-Sophie Krämer (Springen)
ehren.
Bei den anschließenden Neuwahlen wurden Ronald Autenrieth (1. Vorsitzender) und Matthias Mader (2. Vorsitzender) mit großer Mehrheit als neues Leitungsteam gewählt. Autenrieth unterstützt den
Verein seit 18 Jahren, zuletzt als Pressewart. Sein Nachfolger in diesem Amt wird Andreas Müller. Dr. Petra Fried übernimmt die Kassenführung, Julia Spilger bleibt Schriftführerin, Melanie
Kiermeier wird Jugendwart. Die Jugendarbeit soll künftig noch breiteren Raum einnehmen, die Anschaffung zweier Schulpferde, darunter ein Pony für die Kleineren, ist in Arbeit. Des Weiteren wird
der Verein inhaltlich breiter aufgestellt. Neben Beisitzern für die Sparten Springen (Andreas Spilger) und Dressur (Nina Müller) werden künftig neue hinzukommen. Ludwig Schäfer vertritt die
Fahrer, Vera Lina Schütz die Westernreiter, Nadine Jäger betreut die Sparte Bodenarbeit, Fabienne Jäger kümmert sich um den Bereich Social-Media, damit der Verein auch für die Facebook-Generation
erreichbar bleibt. Daniel Löb und Melanie Giannella sind weitere Beisitzer.
Das neue Leitungsteam steht bereits voll in Arbeit. So konnte der Fortbestand der bestehenden Reitstunden sowie der Ausbau der Nachwuchsausbildung sichergestellt und die Kontakte zur deutschen
reiterlichen Vereinigung FN sowie dem Kreisreiterbund intensiviert werden. Nachbarvereine wurden für eine intensivere Zusammenarbeit kontaktiert. Ein Frühjahrsreitkurs im März zum Erwerb diverser
Reitabzeichen ist von der Belegung her bereits gesichert, weitere Kurse und Fortbildungen sind in Arbeit.
14. Juli 2014
Pferdemarkt-Turnier des RFVO Beerfelden...
Der traditionelle Publikumsmagnet des Beerfeldener Pferdemarkt-Turniers ist das Mächtigkeitsspringen (SB-Springen) am Samstag. In einem spannenden dritten Stechen siegte Darline Eisenmenger
vom RFV Niederzeuzheim auf El Pescadeur. Damit sprang die Amazone ihren vier männlichen Konkurrenten davon.
Den zweiten Platz teilten sich Stefan Fundis aus Saurach und Thomas Julich aus Modautal, die beide an der Siegermarke von 1,90 m scheiterten. Ingo Jungblut hatte Pech und schied bereits im ersten
Durchgang aus. Trotz eines Gewitterschauers war die Stimmung bestens, und das Publikum war voll des Lobes für den gastgebenden RFVO Beerfelden und das immer wieder spannende
Mächtigkeitsspringen.
Der Freitag hatte mit Springpferdeprüfungen der Einsteigerklasse A begonnen. In der Ein-Sterne-Version gewann Naela Schwab vom RSC Pferdeland Waldbrunn-Oberdielbach auf Laurentis 2, während den
Zwei-Sterne-Durchgang der Bad Windsheimer Heiko Rabenstein für sich entscheiden konnte. Sein Wallach Un Avion S kam dabei immerhin auf die Wertnote 8,2. In der anschließenden L-Prüfung reüssierte
er abermals, sogar mit der gleichen guten Note. Danach wechselte er das Pferd, um dann mit Cassiopeia 92 auch in der höchstgeprüften M-Klasse die übrigen Teilnehmer auf die Plätze zu verweisen,
diesmal sogar mit einer 8,5. Platz zwei errang Rainer Meyer auf der Heide (PF Untersöllbach) auf Cody 88, Dritter wurde Pferdemarkt-Stammteilnehmer Bernd Herbert aus Viernheim auf Lutz Löwenherz.
Nach den Springpferdeprüfungen klang der Freitag mit Springprüfungen aus. Den Preis der Beerfeldener Firma Bechtold & Sohn im L-Springen ging an Lokalmatador Erik Löb vom RFVO Beerfelden,
geritten auf Felino 26 in einer hervorragenden Zeit von 50,56 Sekunden und damit satte sieben Sekunden schneller als die besten Platzierten. Den Preis des Vereinsvorsitzenden Gerhard Kredel in
der zweiten Abteilung des L-Springens konnten die Heilbronnerin Lisa Kemmet und ihre Stute Cinderella 251 mit nach Hause nehmen. Im anschließenden M-Springen ging der Sieg in der ersten Abteilung
an Johannes Mader (RV Erbach) auf Lester Mc Proud, die zweite. Abteilung gewann wieder Bernd Herbert, diesmal auf Simply the best 27, mit Sportsman 12 belegte er auch gleich noch den zweiten
Platz desselben Wettbewerbs. Zwei Stilspringen der Klasse A rundeten den Freitag ab. Sieger im Ein-Sterne-A wurde Jessica Markovinovic (RSG Michelshof-Michelstadt) auf Renate 26, das
Zwei-Sterne-A ging an Juliana Wacker aus Biblis, die mit ihrem Wallach Cavacasi M angetreten war.
Den kompletten Vormittag des Samstags nahm dann Springprüfung der Klasse L in zwei Abteilungen ein. Dressurprüfungen gab es 2014 am Pferdemarkt erstmals nicht, was den Springern besser
Möglichkeiten des Abreitens und dem Publikum mehr Sicherheit auf den Gehwegen bescherte, da die Reiter nun auf getrennten Zugängen den Rasenplatz erreichten. Im Herbst ist dann ein dreitätiges
Turnier geplant, auf dem man die Dressuren bewundern kann. Hanna Mahnke (RFV Viernheim) auf Shakira HL und Stefanie Höhnle (RFV Jägerhof Biblis) mit Captain Hook 21 gewannen die erste bzw. zweite
Abteilung des L-Springens.
Die Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. M entschieden der Beerfeldener Erik Löb auf Felino 26 (1. Abteilung) und die Biebesheimerin Heike Hofman auf Eisenherz 24 (2. Abt.) für sich.
Dann stand die Königsklasse „S“ auf dem Plan. Bernd Herbert stand ganz oben auf dem Siegertreppchen, wieder hatte er sich auf Simply the best 27 verlassen können, der seinem Namen damit alle Ehre
machte und Jürgen Kurz aus Leingarten mit FBW Coolmore S auf Platz zwei verwies. Nach einem heftigen Regenguss gab es dann Hochspannung mit dem Mächtigkeitsspringen, das mit Darline Eisenmenger
erstmals an eine Amazone ging. Als wäre eine Mauerhöhe von 1,90 nicht schon Nervenkitzel genug, schlug ein Blitz in den Metallmast der Deutschlandflagge ein, ohne jedoch Schaden anzurichten. Den
Preis der Schmucker-Brauerei aus Mossautal überreichte Gebietsverkaufsleiter Gerhard Bönisch.
Am Sonntagvormittag konnte Lisa Kemmet (RV Heilbronn) auf Cinderella 251 die Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. L für sich entscheiden, ehe der Sauracher Martin Fundis auf Calina 60 die erste
Abteilung und Marco Schupp aus Biblis auf Daisy 663 die zweite Abteilung der Springprüfung in der Klasse M gewannen. Den Reiterwettbewerb Trab/Galopp gewann Lilli Old auf Florahof’s Victor für
den gastgebenden RFVO Beerfelden, ehe Petrus seine Schleusen immer weiter öffnete. Die Springpferdeprüfung endete mit guten Leistungen von Horst Klaus Heleine und Bernd Herbert, der Preis der
Sparkasse Odenwald (M-Springen) und der Preis der Stadt Beerfelden in der Königsdisziplin S fielen dann endgültig dem Gewitterregen zum Opfer.
Dennoch hatte das Publikum drei Tage lang mitreißenden Turniersport erlebt, und das Engagement des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins wurde allgemein als Aushängeschild des Pferdemarkts
gewürdigt.
06. April 2014
Reitverein startet ins Frühjahr...
Im März fand der diesjährige Frühjahrsreitkurs des Reit- und Fahrvereins Oberzent zum Erwerb diverser Abzeichen statt. Alle Bewerber bestanden die Prüfungen. Auf der Jahreshauptversammlung am
Freitag, 4. April, im Gammelsbacher Gasthaus „Kühler Krug“ wurden im Beisein von Bürgermeister Gottfried Görig die Urkunden übergeben.
Der 1. Vorsitzende, Gerhard Kredel, konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2013 zurückblicken. Von der Winterwanderung nach Etzean oder einem Jugendausflug im September zur Waldmichelbacher
Sommerrodelbahn wurde ebenso berichtet, wie über Kurse und Turnierveranstaltungen. Im Februar hielt Christina Krause einen Dressurkurs ab, im März waren Carola Koch, Peter Illert, Volker Löb,
Yvonne Retter und Kathrin Rödiger für die Qualifikation von Abzeichenbewerbern verantwortlich, die allesamt ihre Prüfungen bestanden. Ludwig Schäfer hatte einen Ausritt im Juni organisiert, zum
Pferdemarktturnier im Juli referierte der Ehrenvorsitzende des RFVO, Jürgen Frank, viel Erfreuliches. So herrschte an allen Turniertagen Bilderbuchwetter. Highlights waren das
Mächtigkeitsspringen am Samstag und der Große Preis der Stadt Beerfelden am Sonntag, den Jürgen Kurz aus Leinfelden zum zweiten Mal in Folge gewann. Spender von Ehrenpreisen und Sponsoren, die
während der Turniertage werben können, sind gesucht und willkommen.
Über das Jugendturnier im Oktober berichtete die 2. Vorsitzende, Christine Judith. So gingen trotz Dauerregens etwa bei den E-Prüfungen erfreulicher Weise 90 Prozent der gemeldeten Teilnehmer an
den Start, und auch der gastgebende Beerfeldener Reitverein konnte schöne Erfolge verbuchen.
Als Neuerung sollen 2014 die Dressurwettbewerbe, die bis dato am Pferdemarktturnier stattfanden, dem Oktober-Turnier an einem dritten Veranstaltungstag angegliedert werden. Des Weiteren rief
Gerhard Kredel zum Zusammenhalt und zur fleißigen Mithilfe auf, um den Verein weiter nach vorne zu bringen. Das Reiten erziehe die Jugendlichen auf eine besondere Art und Weise. Bürgermeister
Gottfried Görig lobte den RFVO als Aushängeschild der Stadt Beerfelden.
Die Abzeichenprüfungen 2014 bestanden: Ann-Sophie Krämer (RA 4), Melina Miedtke (RA 7), Eva und Sophie Monnheimer (Basispass und RA 5), Bianca Müller (RA 4) und Lilli Old (RA 7).
Die Versammlung entlastete die Vorstandschaft einstimmig, die Kassenführung von Elfi Löb wurde als vorbildlich gelobt. Die Jugendvertreterin Franziska Bartmann gab, vertreten durch Katharina
Riesinger, ihr Vorschläge für Veranstaltungen im laufenden Jahr bekannt.
13. Juli 2013
Junge Reiterinnen im Aufwind...
Beim diesjährigen Pferdemarktturnier des RFVO gewann Marit Kirchberg den Reiterwettbewerb mit einer Traumnote von 8,0. Dass solche Erfolge eine Vorgeschichte haben, zeigt der Blick auf die
diesjährige Turniersaison.
Schon im Frühjahr gewann Marit Kirchberg in Dieburg in ihrer Abteilung den Reiterwettbewerb und belegte dann im Mai in Viernheim einen guten zweiten Platz in der derselben Kategorie. Im
Dressurreiter-Wettbewerb, bei dem die Aufgabe E2 paarweise geritten wurde, sprang in einem Feld von 31 Teilnehmern immerhin noch eine Platzierung heraus. Bei dem Turnier am Michelshof am 12. Mai
folgte bei 17 Teilnehmern ein vierter Platz, im Reiter-Wettbewerb belegte sie den dritten Platz in ihrer Abteilung, außerdem ritt sie ihren ersten Springreiter-Wettbewerb. Siegreich endete die
Teilnahme in Waldbrunn-Strümpfelbrunn am 7. Juli. mit einem glatt gewonnenen Reiterwettbewerb, ehe es im Juni in Schaafheim immerhin drei Zweitplatzierungen ergab, dies bei einem starken Feld von
40 Teilnehmern und einem Wettbewerb, der auch zwei Sprünge beinhaltete.
Für weiteren Aufwind in den Reihen des Beerfeldener Reitvereins sorgt die Nachwuchstrainerin Nina Rebscher, die nun auch ihre Schützlinge mit dem Schulpferd Lambada auf Turniere begleitet und sie
so an den Sport heranführt. In Fränkisch-Crumbach waren Moon Kadesch, Isabelle Fried und Kim Kiermeier am Start und trotz starker Konkurrenz allesamt auf Anhieb platziert. Auch die Teilnahme am
Michelshof-Turnier im Mai wurde von allen Beteiligten als Bereicherung der reiterlichen Ausbildung gelobt.
15. Juli 2013
Großer Preis von Beerfelden geht an Jürgen Kurz
Auch mit dem Turnier 2013 kann der Reit- und Fahrverein Oberzent wieder rundum zufrieden sein. Bei besten Witterungsverhältnissen nahm wieder ein hochkarätiges Teilnehmerfeld an diesmal 25
Prüfungen teil. Auch der Publikumszuspruch, besonders beim Mächtigkeitsspringen am Samstag sowie dem "Großen Preis der Stadt Beerfelden" am Sonntag, war erfreulich.
Zum zweiten Mal gewann Jürgen Kurz die Springprüfung Klasse S mit Siegerrunde und damit den Ehrenpreis der vier Bürgermeister der Oberzentgemeinden Beerfelden, Rothenberg, Sensbachtal und
Hesseneck, einen Motorroller, den er zur Freude des Publikums gleich nach der Siegerrunde im Parcours testete.
Am Freitag ging zum die Ein-Sterne-A-Springpferdeprüfung an Stefanie Braun vom RFV Robern, während der Leingartener Jürgen Kurz die Zwei-Sterne-Version für sich bzw. sein Pferd Chayenne Blue S
entscheiden konnte. Die L-Kategorie gewann schließlich Guido Schumann vom RCL Querum, die Springpferdeprüfung Kl. M dominierte Christian Brühl auf Dustin 254. Er ritt für das Gestüt Höhenhof
Reckershausen.
Nach den Springpferdeprüfungen waren die Springprüfungen an der Reihe, bei denen das Augenmerk mehr noch auf dem Reiter liegt. Dabei ging die L-Klasse an Annkathrin Mieling von der RSG RH Rhön,
das ranghöhere M-Springen dann an den Nördlinger Andreas Brenner.
Den Sieg eines Stilspringens der A-Kategorie ergatterte Elisabeth Balles vom RFV Eichenbühl, eine gleichrangige Springprüfung ging an Lisa Hofman vom RFV Herrieden.
Am Samstag kamen dann auch die Freunde des Dressursports auf ihre Kosten. Verena Weiss vom RFV Rodenstein obsiegte in der Dressurreiterprüfung Kl. A, während Julia Carolina Stapp den Siegertitel
der Dressurprüfung Kl. A dem PSV Welsh-Gestüt Breuberg sicherte. Die L-Klasse der Dressurreiterprüfungen ging an Benita Anna Victoria Lang vom Reitverein Erbach, die M-Klasse an ihre
Vereinskollegin Kim Kroh, als Ex-Beerfeldenerin dem gastgebenden RFVO noch in bester Erinnerung.
Parallel zu den Dressurprüfungen wurde auf dem Rasenplatz gesprungen. Die Pokale gingen an die Mannheimerin Anja Groß (Springprüfung Kl. L), den Reckershausener Christian Brühl (Zwei-Phasen-M),
während sich den Titel in der Königsklasse „S“ der Käshofener Frank Wagner auf seinem Pferd „Los geht’s“ sicherte.
Das publikumsträchtige Mächtigkeitsspringen endete bei einer Mauerhöhe von zwei Metern. Der strahlende Gewinner hieß Kevin Dües, der seinen Wallach Silvertops Sam für den ZRFV Altenberge ins Feld
schickte.
Auch am letzten Turniertag wurde Reitsport auf Top-Niveau geboten. Sir Lehmann, geritten von Sandra Münch (RFV Herrieden), gewann die Reitpferdeprüfung, die den Dressurbereich einleitete, während
der Reiterwettbewerb dem gastgebenden RFVO Beerfelden einen schönen Erfolg bescherte: Marit Kirchberg gewann mit einer Traumnote von 8,0. Die Dressurprüfung L-Kandarre ging an Andrea Eck-Zopf auf
Chantal 254 (RFV Wald-Michelbach), während sich die Trophäe der ranghöheren M-Klasse Elena Zips vom RFV Rodenstein sicherte.
Auf der Rasenseite der Sportanlage in der Stried war zunächst eine zwei-Phasen-Springprüfung Kl. L angesagt, die Larissa Engel auf Topperino van Driene für den RV Lorch entscheiden konnte. Eine
Springprüfung Kl. M gewann Sandra Münch vom RFV Herrieden. Die beiden M-Springpferdeprüfungen brachten dem Nördlinger Andreas Brenner und der Nürnbergerin Nicoletta Stein Glück.
Das glanzvolle Turnierfinale war dem "Großen Preis von Beerfelden" vorbehalten, und nicht nur Bürgermeister Gottfried Görig hielt den Atem an, als Jürgen Kurz nicht nur das S-Springen mit
Siegerrunde gewann, sondern auch noch zum erfolgreichsten Turnierteilnehmer 2013 ausgerufen wurde. So konnte er seinen zweiten Motorroller und quasi als Zugabe einen hochwertigen Rasenmäher als
Ehrenpreise mit nach Hause nehmen. Den Roller nutzte er vor dem tobenden Publikum gleich für eine Spritztour über den grünen „heiligen“ Rasen des RFVO Beerfelden.
Von Freitag bis Sonntag waren wieder zahllose ehrenamtliche und professionelle Helfer für den RFVO im Einsatz. Richter, Ansager, Parcoursbauer, Ärzte, Hufschmiede, die Ersthelfer vom DRK, die
Mitarbeiter der Stadt Beerfelden, Vereinsmitglieder im Verkauf von Speisen und Getränken sowie auf dem Platz im Parcoursdienst, um nur einige zu nennen. Dazu kommt eine lange Liste an Spendern
und Sponsoren, ohne die der Sport heutzutage nicht mehr auskommt. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Jürgen Frank und Volker Löb. In der Meldestelle schaffte es Andrea Kunzmann,
die Ergebnisse quasi in Echtzeit ins Netz zu stellen.
Als nächstes Highlight peilt der RFVO nun das Jugendturnier am 5. und 6. Oktober an, doch auch der Pferdemarkt 2014 wird bald wieder in den Fokus der Planungen rücken. Gilt doch für die
Organisation eines Turniers dieser Größenordnung: Nach dem Pferdemarkt ist vor dem Pferdemarkt.
31. Mai 2013
Züchteraustritt an Fronleichnam
Das Wetter war nach tagelangem Regen ideal. So fanden sich wieder Reiter und Kutschenfahrer aller Stile und Pferderassen an der Reithalle in der Stried ein, um die Natur gemeinsam zu erleben,
wenngleich der Tross etwas kleiner ausfiel als in den Vorjahren.
Vor dem Start sprachen Christine Judith, die zweite Vorsitzende des RFVO Beerfelden, und Andreas Müller, der erste Vorsitzende des Pferdezuchtvereins Odenwald/Starkenburg, Grußworte, und Ludwig
Schäfer, dem die Organisation der Veranstaltung oblag, erklärte die Strecke.
So ging es dann mit weithin hörbarem Hufgetrappel über die Oberzentschule und den Galgen auf aussichtsreicher Strecke einmal rund um Beerfelden. Am Ende wurde auch wieder die zentrale Kreuzung
der „Stadt am Berge“, der Metzkeil, überquert, so dass es auch für zufällig vorbeikommende Passanten etwas zu sehen gab.
Alle Teilnehmer erreichten schließlich die Beerfeldener Reithalle wieder ohne Zwischenfälle und bei bester Laune, wo die Veranstalter für Speis und Trank sorgten.
24. März 2013
Am Freitag fand die Jahreshauptversammlung des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins im Gammelsbacher Gasthaus zum Kühlen Krug statt. Die zahlreich erschienenen Mitglieder entlasteten den
Vorstand einstimmig. Stadtrat Klaus Seeh lobte den RFVO als „Aushängeschild im Vereinsleben der Stadt Beerfelden“.
In seinem Bericht zum abgelaufenen Vereinsjahr 2012 ging der erste Vorsitzende, Gerhard Kredel, zunächst auf einige Highlights ein: Die Winterwanderung ins Sensbacher „Tolle Rott“, der
Frühjahrsreitkurs mit Abzeichenprüfungen, eine Filmvorführung über den Bau der Reithalle vor über 40 Jahren und der Züchterausritt zu Fronleichnam prägten die erste Jahreshälfte. In der Zeit nach
dem Pferdemarkt waren es die Anschaffung eines neuen Hallenbodens, der Abschied von Sophie Wilka als Betreiberin der „Pferdetränke“ sowie das zweitägige Jugendturnier im Oktober, mittlerweile
auch bekannt als „Beerfeldener Jugendcup“, welches unter der Leitung von Christine Judith (2. Vorsitzende), Julia Spilger, Volker Löb und Jürgen Frank wieder reibungslos und unter allseitigem Lob
zu Ende ging.
Der absolute Höhepunkt eines jeden Jahres ist natürlich das große Pferdemarkt-Turnier im Juli, welches den Verein jeweils mit gewaltigen logistischen Herausforderungen konfrontiert, die dann doch
Jahr für Jahr wieder mit Bravour gemeistert werden, wovon der Ehrenvorsitzende Jürgen Frank wieder Interessantes zu berichten wusste. Auch auf das 2013er-Turnier konnte er schon einen kurzen
Ausblick geben, durch die nun integrierte Qualifikation zum Bundeschampionat für fünf- und sechsjährige Springpferde wird es eine weitere Aufwertung erfahren und seinen Rang als eines der
führenden Turniere in Südhessen ausbauen können.
Franziska Bartmann berichtete von der Jugendarbeit des Vereins und überreichte den Übungsleitern Präsente. Christine Judith hob in ihrem Bericht zum Jugendturnier hervor, dass das Teilnehmen an
Turnieren für junge Menschen einen wichtigen pädagogischen Nutzen für das ganze Leben mit sich bringt, was Stadtrat Klaus Seeh, der den Bürgermeister vertrat, als Lehrer nur bestätigen konnte.
Der Pressewart, Ronald Autenrieth, berichtete von den Turniererfolgen, die sich mit 25 Siegen und 40 Platzierungen wieder sehen lassen konnten.
Elfi Löbs Kasse wurde von Katharina Riesinger und Axel Scheuermann geprüft. Da diese eine vorbildliche Kassenführung bescheinigen konnten, fiel auch die anschließende Entlastung der
Vorstandschaft einstimmig aus.
Für 2013 ist wieder ein Ausritt, diesmal am 30. Mai, geplant. Das Pferdemarkt-Turnier wird vom 12. bis 14. Juli abgehalten, der Jugendcup ist für den 5. und 6. Oktober angesetzt. Ob wieder ein
Fahrturnier im Rahmen der Mitsubishi-Cup-Trilogie zustande kommt, hängt von der Beteiligung ab. Im letzten Jahr musste es in Beerfelden ausfallen.
Noch einmal appellierte Kredel an den Teamgeist aller Mitglieder, um die kommenden Herausforderungen bewältigen zu können, dann wurden den erfolgreichen Absolventen des diesjährigen
Frühjahrskurses unter viel Beifall ihre Abzeichen überreicht.
17. März 2013
Frühjahrsreitkurs des RFVO...
Am Samstag, 16. März, fand der Frühjahrsreitkurs des Reit- und Fahrvereins Oberzent einen höchst erfreulichen Abschluss: Alle Teilnehmer, die sich um ein Reitabzeichen beworben hatten,
bestanden und dies mit teilweise sehr guten Leistungen.
Schon seit zwei Wochen fanden Sonderunterrichte in den Disziplinen Dressur mit der Trainerin Karola Koch, Springen bei Peter Illert sowie Theorie bei Yvonne Retter statt. Die Tierärztin Kathrin
Rödiger hielt einen Vortrag über Pferdekunde. Etliche Teilnehmer nutzten den Kurs einfach, um ihre reiterlichen Fähigkeiten zu verbessern, und es wird einhellig berichtet, dass die Trainer sehr
gute Arbeit geleistet haben.
Um den „Basispass Pferdkunde“ bewarben sich Petra Banniza-Fried, Melanie und Karina Kiermeier sowie Alica Kunz, der Basispass sowie das Motivationsabzeichen „Kleines Hufeisen“ wurden von Isabelle
Fried und Kim Kiermeier angestrebt, das "Große Hufeisen" von Marit Kirchberg. Um das Leistungsabzeichen "DRA Kl. IV" bewarb sich Tom Old, an das ranghöchste geprüfte Deutsche Reitabzeichen (DRA)
Kl. III wagten sich Franziska Bartmann, Klara Dentler und Jan Ihrig. Alle Teilnehmer genügten den Anforderungen der Richter, Adam Wetzel und Klaus-Peter Zahn. Die Noten gingen bis zur 8,0 für
Klara Dentler im Fach „Theorie“, worüber sich die Jury besonders freute.
Ronald Autenrieth dankte allen Teilnehmern im Namen des erkrankten ersten Vorsitzenden des RFVO Beerfelden, Gerhard Kredel, und übermittelte die Glückwünsche des Vereins.
Die Abzeichenübergabe findet anlässlich der Jahreshauptversammlung statt, die am Freitag, 22. März, um 20 Uhr im Gammelsbacher Gasthaus „Kühler Krug“ stattfindet.
10. Oktober 2012
Jugendreitturnier wieder mit guten Leistungen...
Auch in diesem Jahr konnte das Jugendturnier des Reit- und Fahrvereins Oberzent RFVO, das jährlich am ersten Oktoberwochenende stattfindet, als „Beerfeldener Jugendcup 2012“ komplett ins Freie
verlegt werden. Das Wetter hielt, sieht man von etwas Nieselregen am Sonntagmorgen ab. Zahlreiche Besucher wurden Zeugen des beachtlichen Leistungsniveaus des Odenwälder
Reiternachwuchses.
So konnten die Richter Krause, Miltner-Rupp und Köster Noten bis hoch zur ausgezeichneten 8,6 etwa für die E-Dressur von Nele Walther vergeben. Die Turnierleitung lag bei Jürgen Frank, Volker
Löb, Julia Spilger und der zweiten Vereinsvorsitzenden Christine Judith, die auch die Meldestelle betreute. Parcourschefin für die Springwettbewerbe war Juliane Ramb. Die angebotenen Prüfungen
reichten von der Führzügelklasse für die Jüngsten bis hin zu Dressuren und Stilspringen der A-Klasse.
In der Führzügelklasse hießen die Abteilungssieger Lynn Sakulaf (RC Erftal) und Kim Döring, ihre Vereinskameradin. Der Dressurreiterwettbewerb ging an Klara Dentler (RFV Reichelsheim), die
Abteilungssiege der Reiterwettbewerbe jeweils an Chiara Schäfer (RFV Pferdefreunde Günterfürst), Marit Kirchberg (RFVO Beerfelden), Lisa Walther (RSG Michelsjof-Michelstadt), Alicia Löffler (PSV
Welsh-Gestüt Breuberg), Svenja Hartmann (LRFV Rimbach) und Janine Kraus (RC Erftal) sowie in der zweiten Prüfung wiederum an Alicia Löffler - vor Lisa Walther.
Den Dressurwettbewerb Kl. E gewann Nele Walther (RFV Erbach) mit der Traumnote 8,6, gefolgt von Svenja Hartmann und Klara Dentler. Die höchste geprüfte Dressurkategorie, Kl. A, ging in der
Dressurprüfung an Jaya Gutheil (RFV Heidelberg-Wieblingen) vor Klara Dentler und Selina Graf (RFV Heidelberg-Rohrbach), in der Dressurreiterprüfung ebenfalls an Jaya Gutheil vor Klara Dentler und
diesmal Rebecca Waldhauser (RFV Rodenstein Fränkisch-Crumbach) auf Platz drei.
Für spannende Momente beim Publikum sorgten wieder die Springprüfungen. Den Springreiterwettbewerb gewann Jule Berberich (LRFV Rimbach) vor ihrem Vereinskollegen Jan Ihrig und Leonie Gruber
(Tannhäuser PSV Brombachtal).
Den ersten Stilspringwettbewerb Kl. E konnte Jessica Marcovinovic (RSG Michelshof-Michelstadt) mit einer hervorragenden 8,0 für sich entscheiden, dicht gefolgt von Jan Ihrig und Nele Walther,
während in der zweiten Prüfung Jule Berberich dominierte und Sophie Louise Arras (RC Brombachtal) sowie Jan Ihrig auf die Plätze zwei und drei verweisen konnte. Auch die Stilspringprüfung der
A-Klasse wurde zwei Mal angeboten. Den ersten Durchgang gewann Jessica Marcovinovic vor Johanna Holschuh (RSG Michelshof-Michelstadt) und Anastasia Weyrich vom selben Verein. Die zweite Prüfung
ging schließlich an Franziska Findling (Tannhäuser PSV Brombachtal) - vor Caroline Berg (RV Erbach) und Anastasia Weyrich.
Das gesamte zweitägige Turnier verlief harmonisch und wohl organisiert, sodass viele Teilnehmer im nächsten Jahr gerne wiederkommen dürften.
10. Juli 2012
Mitreißender Reitsport in Beerfelden...
Auch mit dem Turnier 2012 kann der Reit- und Fahrverein Oberzent wieder rundum zufrieden sein. Ohne dramatische Zwischenfälle, wenn auch bei wechselhaften Witterungsverhältnissen, wurden rund
1.000 Nennungen in 22 Prüfungen abgearbeitet.
Nachdem der Regen in der Nacht zum Freitag den Plätzen eher gut getan hatte, gingen gleich am ersten Turniertag zwei wichtige Wettbewerbe an den heimischen RFVO Beerfelden. Erik Löb gewann die
Springprüfung der Klasse L auf Felino und Philipp Riesinger die Springprüfung der Klasse A auf Calano in hervorragenden 42 Sekunden knapp vor Alisa Roth vom RFV Traisa und Gunter Zips vom RFV
Rodenstein, der 50,37 Sekunden benötigte. Die Springpferdeprüfung Kl. A, bei welcher die Beurteilung der Pferde im Vordergrund steht, ging an die Stute Chiara 287, geritten von Lisa Milch vom PST
Main-Franken, gefolgt von Le Voila 2, vorgeführt von Peter Illert, der alljährlich den Frühjahrsspringkurs des RFVO in Beerfelden durchführt. Auch in der Springpferdeprüfung der L-Klasse war er
mit zwei Auftritten vertreten, jedoch nicht platziert. Die erste Wahl der Richter Brüninghaus und Mettenbrink fiel hier auf Charlize M, geritten von Elisabeth Meyer vom RASV Leingarten, vor ihrem
Vereinskameraden Jürgen Kurz. Die zweite Abteilung der Springprüfung, Kl. L gewann Christine Klöber (RFV Rodenstein) auf Renoir 120, während sich Jürgen Kurz auf Championesse 23 dann den ersten
Pokal der M-Klasse, 1. Abteilung, holte, gefolgt von Peter Illert auf Calenka. In der zweiten Abteilung kam Kurz auf Platz drei nach Jürgen Panzer (RFV Grafenrheinfeld) auf Zidane 17 und der
Mannheimerin Birgit Weiland auf Lafite 17.
Am Samstag begannen dann auch die Dressurwettbewerbe, die zeitgleich mit den Springwettbewerben stattfinden, sodass das Publikum die Qual der Wahl hat. Die Dressurreiterprüfungen der Klasse A
dominierte der Odenwälder Reitverein Erbach mit Benita Anna Lang auf Steendiek’s Fürst Heinrich vor Nele Walther auf Royale Soleil, gleiches galt für die Dressurprüfung, hier belegte Benita Anna
Lang gleich die beiden ersten Plätze mit Figaro 212 und wiederum Steendiek’s Fürst Heinrich vor Andrea Eck-Zopf aus Wald-Michelbach. In der L-Klasse sah es dann nicht viel anders aus. Die
Dressurreiterprüfung ging an Marie Luisa Lang (Figaro 212) mit einer hervorragenden 8,2, und auch der zweite Platz war den Erbachern sicher, noch einmal ritt Benita Anna lang ihren Fürst
Heinrich. In der M-Klasse zeichnete sich dann ein anderes Bild ab. Elena Zips (Donario 3) vom RFV Rodenstein gewann vor der Erbacherin Kim Kroh (Coletto 2), die in den letzten Jahren für den
Beerfeldener RFVO geritten war. Bei den Springern holte Katharina Heß die Trophäe in der Einsteigerklasse (A) auf Laffite 4 für den RVV Lindenhof-Schwanheim, während in der Springprüfung Klasse L
der Beerfeldener Erik Löb Konstanz bewies und den Sieg in der 1. Abteilung für den RFVO sicherte. Abteilung 2 ging dann an die Amazone Luisa Engert vom RFV Külsheim.
Die Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. M führte in Abteilung 1 Annkathrin Mieling (Lady Dancer D) zum Erfolg, in der zweiten Abteilung war es der Sauracher Martin Fundis auf Calina 60. Die
Königsklasse S ging dann mit Birgit Weiland auf Lafite 11 nach Mannheim, dicht gefolgt von Ralf Müller auf Reilingen, der den Parcours mit I-Coco CE ebenso fehlerfrei bewältigte.
Das publikumsträchtige Mächtigkeitsspringen am Samstag, ein absoluter Hingucker, endete mit einer Mauerhöhe von eindrucksvollen 2,10 Meter. Ingo Jungblut auf Rush On 14 und Jan-Frederic Wömpner
mit seiner Lady Weingart teilten sich schließlich nach dem vierten Stechen den hochdotierten ersten Platz.
Der Sonntag war dann „der Tag als der Regen kam“. Zwar tröpfelte der Himmel noch am Vormittag aus, leider waren da bereits viele Gemeldete abgereist, sodass die Wettbewerbe in ausgedünnter
Besetzung starteten.
Auf dem Dressurplatz ging der Preis des RFVO Beerfelden in der Reitpferdeprüfung mit Fürst Oldenburg an die Frankfurterin Carolin Brandt, die dann auf Sonnenschein 54 auch Platz zwei belegte. Den
Reiterwettbewerb gewann Julia Olt aus Güntherfürst auf Panama, Jana und Marit Kirchberg belegten immerhin dritte Plätze für den RFVO. Die Dressurprüfung L-Kandarre konnten die Erbacherinnen Kim
Kroh und Marie Luisa lang für sich entscheiden, während die Trophäe in der M-Klasse an Kim Kroh und an zweiter Stelle Elena Zips ging.
In den finalen Springprüfungen konnte zunächst Erik Löb auf auf Felino 26 den Pokal der 1. Abteilung der Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. L nach Beerfelden holen, in der zweiten Abteilung ging er
dank Nina Müller und Las Vegas 193 nach Detter in der Rhön. Die Springprüfung Kl. M ging an die Leingartenerin Elisabeth Meyer auf Charlize M vor Heiko Rabenstein vom RFV Bad Windsheim, der auf
Lucille 72 antrat.
Zum Turnierfinale wurde es noch einmal richtig spannend. Auf dem Plan stand eine Springprüfung Kl. S mit Siegerrunde, und wieder landete ein Pokal in Leingarten: Jürgen Kurz auf Championesse 23
hatte nach einem Null-Fehler-Ritt mit einer zeit von 41,15 Sekunden die Nase vorn, dicht gefolgt jedoch von Rolf-Stumpf aus Rossberg-Rossdorf auf Umba, der 42,66 Sekunden benötigte.
Von Freitag bis Sonntag waren wieder zahllose ehrenamtliche und professionelle Helfer für den RFVO im Einsatz. Richter, Ansager, Parcoursbauer, Ärzte, Hufschmiede, die Ersthelfer vom DRK, die
Mitarbeiter der Stadt Beerfelden, Vereinsmitglieder im Verkauf von Speisen und Getränken sowie auf dem Platz im Parcoursdienst, um nur einige zu nennen. Dazu kommt eine lange Liste an Spendern
und Sponsoren, ohne die der Sport heutzutage nicht mehr auskommt. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Gerhard Kredel und Jürgen Frank, in der Meldestelle schaffte es Andrea
Kunzmann, die Ergebnisse quasi in Echtzeit ins Netz zu stellen.
Als nächstes Highlight peilt der RFVO nun das Jugendturnier am 6. und 7. Oktober an, doch auch der Pferdemarkt 2013 wird bald wieder in den Fokus der Planungen rücken, gilt doch für die
Organisation eines Turniers dieser Größenordnung: Nach dem Pferdemarkt ist vor dem Pferdemarkt.
25. Juni 2012
Am 6. bis 8. Juli veranstaltet der Reit- und Fahrverein Oberzent wieder ein dreitägiges Reitturnier. Dieses bildet schon seit vielen Jahren den glanzvollen Höhepunkt des
Pferdemarktes.
Die Bedeutung dieser reitsportlichen Großveranstaltung konnte nie besser verdeutlicht werden, als durch die große Zahl der teilnehmenden Pferde und Reiter, die aus Hessen, Bayern und Nordbaden
sowie aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Sachsen anreisen.
Das Programm beginnt freitags um 10 Uhr mit der Springpferdeprüfung Kl. A, gefolgt von der Klasse L, ehe dann ab 17 Uhr die Springprüfung der Klasse M erfolgt.
Am Samstag beginnt das Turnier um 9 Uhr. Nach den Springprüfungen A und L steht ab 12.30 Uhr eine Zwei-Phasenspringprüfung Kl. M auf dem Plan. Um 16 Uhr beginnt dann das S-Springen, und ab 18.30
Uhr startet das Mächtigkeitsspringen als absolutes Highlight. Bei diesem Ausnahmewettbewerb wird die Mauer bis auf über zwei Meter Höhe gebaut. Ross und Reiter stehen vor einer wuchtigen Wand und
sehen nicht darüber. Nur absoluter Gehorsam und blindes Vertrauen lassen die Pferde einen solchen Sprung wagen, während das Publikum den Atem anhält. Auch auf dem Dressurplatz gibt es für die
Freunde der reiterlichen Ästhetik den ganzen Tag über viel zu erleben. Ist der Vormittag den A-Dressuren vorbehalten, so steigert sich das Programm über die Vorführung der Klasse L bis hin zu
Dressurprüfung Kl. M ab 16.15 Uhr.
Am Sonntag geht das Turnier in die letzte Runde: 9 Uhr Zwei-Phasenspringprüfung L, ab 11 Uhr Springprüfung M über den Mittag hinweg und um 15.30 Uhr ein spannendes S-Springen mit Siegerrunde.
Auch der Dressurplatz ist wieder Austragungsstätte. Nach einer Reitpferdeprüfung um 9 Uhr hoffen die Jüngsten um 11 Uhr beim einfachen Reiterwettbewerb auf erste Erfolge, ehe die Klasse
L-Kandarre (12.30 Uhr) und die Klasse M (15.45 Uhr) an den Start gehen.
Die Teilnehmerliste beim Turnier 2012 ist wieder hochkarätig. Bernd Herbert, mit über 350 S-Siegen ein Ausnahmetalent, ist ebenso gemeldet wie der international erfolgreiche Rolf Stumpf oder
Peter Illert, den der RFVO für seinen jährlichen Springkurs bislang regelmäßig als Trainer gewinnen konnte. Olympiateilnehmer Dr. Hermann Weiland, Nationenpreisreiter Jürgen Kurz und
Hessenmeister Ingo Jungblut runden das Bild ab.
Während des gesamten Turniers und auch der Züchterschau am Montag stellt der Reitverein Speisen und Getränke zu volkstümlichen Preisen zur Verfügung, vor Turnierbeginn kann man frühstücken und
Erfolge mit einem Glas Sekt begießen. Die Turnierleitung liegt wieder in den Händen von Gerhard Kredel und Jürgen Frank, und auch der Eintritt ist wie immer frei.
11. Juni 2012
Fronleichnamsausritt des RFVO Beerfelden...
Das Wetter hätte am vergangenen Donnerstag nicht besser sein können. So fanden sich wieder Reiter und Kutschenfahrer aller Stile und Pferderassen an der Reithalle in der Stried ein, um die
Natur gemeinsam mit umweltfreundlichem „Haferantrieb“ zu erleben.
Ludwig Schäfer, der den Ausritt organisiert, hatte die Strecke wieder mit Pfeilen markiert. Vor dem Start sprachen Andreas Müller, der Vorsitzende des Pferdezuchtvereins Odenwald/Starkenburg,
sowie Gerhard Kredel, der Vorsitzende des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins, ein Grußwort. Auch Organisator Ludwig Schäfer dankte den Teilnehmern, die diesmal alle eine Erinnerungsplakette
erhielten. Die Züchter veranstalten den Ausflug für Reiter und Fahrer gemeinsam mit dem Beerfeldener Reitverein RFVO. Gestärkt mit dem „Bügeltrunk“ ging es mit weithin hörbarem Hufgetrappel
Richtung Galgen und durch den Wald nach Etzean, von dort dann auf anderer Strecke wieder Richtung Beerfelden. Die gemütliche Pause mit erfrischenden Getränken gestaltete diesmal das Hofgut der
Familie Zimmermann. Der Bauernhof ist seit 2010 zertifizierter Bio-Milchbetrieb. Die etwa 60-köpfige Fleckviehherde liefert die frische Milch, die auch über die hauseigene „Milchtankstelle“ von
jedermann bezogen werden kann. Alle Tiere haben Namen, täglichen Weidegang und werden mit sehr gutem Erfolg homöopathisch behandelt, wie die Pferdefreunde einem kurzen, aber informativen Vortrag
entnehmen konnten. Alle Teilnehmer erreichten schließlich die Beerfeldener Reithalle wieder ohne Zwischenfälle und bei bester Laune.
01. April 2014
Versammlung des RFVO in Gammelsbach...
Harmonisch und zügig ging die Hauptversammlung des Reit- und Fahrvereins Beerfelden am vergangenen Freitag über die Bühne. Die Veranstaltung fand im Gammelsbacher „Kühlen Krug“ statt und war
gut besucht.
Der erste Vorsitzende Gerhard Kredel ließ zunächst ein ereignisreiches Jahr 2011 Revue passieren. Von der Winterwanderung im Januar, über den Züchterausritt zu Fronleichnam bis hin zu Kursen und
Turnieren gab es viel Positives zu berichten.
Jürgen Frank, der traditionell das Pferdemarktturnier organisiert, freute sich, dass auch die Dressurprüfungen gut angenommen wurden. Das Wetter hätte nicht besser sein können. So war auch der
Publikumszuspruch sehr gut. Das samstägliche SB-Springen ging über eine Siegerhöhe von 2,10 Meter. Die Vorbereitungen für 2012 lägen gut im Plan.
Ludwig Schäfer berichtete von der guten Atmosphäre beim Züchterausritt, der den Reitern und Fahrern, die sich ansonsten kaum begegnen, die Gelegenheit zum geselligen Austausch bot. Auch das
Mitsubishi-Cup-Fahrturnier kam mit 35 Gespannen in zwei Durchgängen beim Publikum hervorragend an.
Das Reitstundenangebot bei Gundi Kroh und Dieter Schmitt (Dressur), Volker Löb (Springen) und Nina Rebscher (Anfängerausbildung) sowie zahlreiche Kurse wurden rege genutzt und allgemein gelobt.
Die 25 Jugendlichen innerhalb des Vereins werden von Franziska Bartmann vertreten, die von den Erfolgen bei den Kreismeisterschaften sowie beim Mannschaftswettkampf im Obernburg berichtete. Für
den Sommer ist ein Volleyballturnier auf dem Reitplatz mit anschließendem Grillfest geplant.
Ein zweites Reitpferd, die Stute „Lambada“, wurde angeschafft. Ein Dankeschön ging an Stallwart Backoff sowie Anja Maier und Esther Kadesch, die sich um die Schulpferde kümmern.
Der zweite Vorsitzenden, Christine Judith, wurde in Sachen Jugendturnier, das im Oktober 2011 erstmals im Freien stattfand, die perfekte Organisation und Betreuung attestiert.
Pressewart Ronald Autenrieth berichtete von zahlreichen Turniererfolgen. Bei den Springern glänzten Erik Löb, Philipp Riesinger, Robin Bartmann, Christine Judith und Ludwig Krämer mit
hervorragenden Ergebnissen. Im Dressurbereich ritten Kim Kroh und Julia Spilger vorne mit. Kassenwartin
Elfi Löb wurde eine vorbildliche Buchführung bescheinigt, der Vorstand anschließend einstimmig entlastet. Als wichtige Veranstaltungen werden 2012 anvisiert: der Züchterausritt am 7. Juni, das
Pferdemarktturnier vom 6. bis 9. Juli, das Jugendturnier am 6. und 7. Oktober sowie das Fahrturnier um den Mitsubishi-Cup am 20. Oktober.
Im Abschluss übergab Gerhard Kredel die beim diesjährigen Frühjahrskurs erworbenen Abzeichen, und Heinz Ihrig ehrte im Namen der Stadt Beerfelden die Kreismeister aus den Reihen des RFVO.
Mit einem schon historisch zu nennenden Super-8-Film von Jürgen Frank über den Bau der Beerfeldener Reithalle, dessen 50. Jubiläum sich bald jährt, klang der Abend gesellig und harmonisch aus.
25. März 2013
Frühjahrsreitkurs des RFVO...
Am Samstag, 24. März, fand der Frühjahrsreitkurs des Reit- und Fahrvereins Oberzent einen höchst erfreulichen Abschluss. Alle Teilnehmer, die sich um ein Reitabzeichen beworben hatten,
bestanden die Prüfungen.
In den letzten Wochen fanden Sonderunterrichte in den Disziplinen Dressur mit der Trainerin Karola Koch, Springen bei Peter Illert und Volker Löb sowie Theorie bei Yvonne Retter statt. Etliche
Teilnehmer nutzten den Kurs einfach, um ihre reiterlichen Fähigkeiten zu verbessern. Einhellig wird bescheinigt, dass die Trainer sehr gute Arbeit geleistet haben und sich die Teilnahme gelohnt
hat.
Um den „Basispass Pferdekunde“ bewarben sich Moon Kadesch, Sabine Weinmann, Maruschka Martini und Jana Kirchberg. Das Motivationsabzeichen „Kleines Hufeisen“ strebten Marit und Jana Kirchberg an,
während sich zwei Reiterinnen um ein Leistungsabzeichen bewarben: Sowohl bei Ann-Sophie Krämer als auch bei Jenny Fiedler war es das Deutsche Reitabzeichen der Klasse IV. Nach Auswertung aller
Prüfungsergebnisse durch die Richter Adam Wetzel und Klaus-Peter Zahn lautete das erfreuliche Urteil: "Alle haben bestanden."
In einer Ansprache wiesen die Richter noch auf einige grundlegende Verhaltensregeln hin, so die Tatsache, dass es sich beim „Partner Pferd“ um ein Lebewesen handele, das nicht immer die selbe
Leistung bringen könne und dennoch stets gute Behandlung verdiene. Klaus-Peter Zahn wies auf die allgemein rückläufigen Statistiken im Vereinssport hin und wünschte dem Verein vor diesem
Hintergrund für die Zukunft alles Gute.
03. Februar 2012
RFVO auch auf Kreisebene erfolgreich...
Auch im abgelaufenen Kalenderjahr waren die Reiterinnen und Reiter aus Beerfelden wieder recht erfolgreich. So konnten sich gleich fünf Mitglieder des RFVO über Kreismeistertitel
freuen.
Die Ehrungen erfolgten anlässlich des traditionellen Reiterballs am Samstag, 28. Januar, in Erbach. Kreismeisterin im Springen, Leistungsklasse 5, wurde Christine Judith. In der LK 2/3 steht Erik
Löb auf Platz eins, ebenso wie Kim Kroh im Dressurbereich, LK 2/3. Zwei dritte Plätze errangen Robin Bartman im Springen, LK 5, und Julia Spilger in der Dressur, LK 4.
Die Preisträger konnten ihre Auszeichnungen vor über 350 Gästen entgegennehmen. Im Anschluss wurde gefeiert und zu den Klängen der "friends of music-entertainment" getanzt.
17. Oktober 2011
Abenteuerliche Hindernisfahrten mit Kutschen...
Am Samstagabend wurde in Beerfelden die erste Runde des alljährlichen Mitsubishi-Cup-Turniers für Kutschenfahrer ausgetragen. Dabei wurden wieder sehr gute Zeiten eingefahren, dennoch gab es
keine gefährlichen Zwischenfälle.
Im ersten Durchlauf des kombinierten Hindernisfahrens mit Geländehindernissen siegte bei den Großpferden Karl-Heinz Rohrbacher von der Viernheimer Kutschengilde mit seinem Gespann Dukt und Kalmer
2. Ihm folgten Bernd Waldmann vom RFVO Robern und auf Platz drei Ottokar Medler (Verein zur Förderung des Fahrsports mit Pferden e.V.).
Den einspännig gefahrenen Durchgang konnte dann Sandra Püchner vom RFV Rodenstein mit Hackney Mistral für sich entscheiden. Die Plätze zwei und drei gingen an Ottokar Medler (s.o.) und Jeannine
Metz von der Viernheimer Kutschengilde.
Auch bei den Ponies wurden zwei Prüfungen gefahren. Dennis Hiller vom RFV Hohe Rhön Wendershausen gelang beim ersten Umlauf das Kunststück, die Plätze eins und zwei für sich zu buchen. Die
Zweispänner-Pferde bei der Erstplatzierung waren Zuudwiek’s Leon und Royal Rusty. Platz drei ging an Anja Habich vom RFV Goddelau-Crumstadt.
Im einspännigen Durchlauf siegte Monika Prinz vom PUK Schönbach mit ihrer Ponystute Miranda vom Köhlerberg. Mikolai vom Köhlerberg verhalf ihr dann zu Platz drei derselben Prüfung. Dazwischen
platzierte sich Sophia Sauer vom RFV Hohe Rhön Wendershausen.
Weitere Destinationen von Teilnehmern waren Daxlanden, Hanau oder Ronneburg, was für die Beliebtheit des Turniers spricht. Man muss es selbst gesehen haben, wie die Gespanne in haarsträubendem
Tempo um die aufgebauten Hindernisse fegen und dabei Fahrer, Beifahrer und natürlich die vorgespannten Pferde eine harmonische Einheit bilden. Als besondere Attraktion war in diesem Jahr eine
hölzerne Brücke zu überqueren, was bei den gefahrenen Geschwindigkeiten für spektakuläre Momente sorgte. Das zahlreich erschienene Publikum ging begeistert mit und geizte nicht mit Applaus.
Nun gilt es, die Anschlussturniere in Fränkisch-Crumbach (22. Oktober) und Erbach (29. Oktober) abzuwarten, da die Gesamtwertung über alle drei Stationen erfolgt.
06. Oktober 2011
Erstmals konnte das Jugendturnier des Reit- und Fahrvereins Oberzent (RFVO), das jährlich am ersten Oktoberwochenende stattfindet, komplett ins Freie verlegt werden. Das Wetter erinnerte an
das Pferdemarktturnier im Juli. Die zahlreichen Besucher wurden Zeugen des beachtlichen Leistungsniveaus des Odenwälder Reiternachwuchses.
So konnten die Richter Krause, Miltner-Rupp, Köster und Weicker Noten bis hoch zur ausgezeichneten 8,6 vergeben. Die Turnierleitung lag bei Jürgen Frank, Volker Löb, Julia Spilger und natürlich
der zweiten Vereinsvorsitzenden Christine Judith, die auch die Meldestelle betreute. Parcourschefin für die Springwettbewerbe war Juliane Ramb.
Die angebotenen Prüfungen reichten von der Führzügelklasse für die Jüngsten bis hin zu Dressuren und Stilspringen der A-Klasse. Dabei waren das A-Springen und die A-Dressur als „Preis der
Sparkasse Neckartal-Odenwald“ ausgeschrieben, ein weiteres A-Springen als „Preis der Fahrschule Mayer/Berres“. Für die Eberbacher Sparkasse überreichte Gerhard Daum die gestifteten
Ehrenpreise.
In den beiden Abteilungen der Führzügelklasse siegten Francesca Kübel (PSV Welsh-Gestüt Breuberg) und ihre Vereinskameradin Lotta Koch. Zum Dressurreiterwettbewerb traten 28 Teilnehmer an. Er
mündete in eine Siegerpreis-Runde, die an Nele Walther von der RSG Michelshof-Michelstadt ging, gefolgt von Lisa Walther (gleicher Verein) und Franziska Wichmann. Ein Einfacher Reiterwettbewerb
in sechs Abteilungen hatte als jeweilige Abteilungssieger Franziska Wichmann (Wertnote 7,0), Leonie Gruber, Tannhäuser PSV Brombachtal (7,2), Lisa Walther, RSG Michelshof-Michelstadt (7,2), Nele
Walther vom selben Verein (7,4), Ann-Sophie Krämer, RFV Oberzent/Beerfelden (6,7) und Alicia Müller, RFV Wald-Michelbach (6,9). Die E-Dressur gewann wiederum Nele Walther auf Gero 142, gefolgt
von Olivia Burrack (Domäne Kinzigheimer Hof Bruchköbel) auf Raskio 2 und abermals Nele Walther, diesmal auf Don Camillo. Die Dressurreiterprüfung Kl. A ging an die Erbacherin Julia Spranger auf
Donja 211, Platz zwei errang Nele Götz (RFV Hof Grünewald Nieder-Klingen) auf Gero 142, Platz drei Franziska Bartmann vom gastgebenden RFVO, geritten auf Crusty 2. In der Dressurprüng Kl. A
siegte wieder Julia Spranger, Olivia Burrack wurde, wie schon in der E-Dressur, Zweite, und Nele Götz belegte Platz drei.
Die Springprüfungen fanden diesmal ebenfalls auf dem großen Sandplatz statt, emsige Helfer aus den Reihen des RFVO sorgten für einen zügigen Umbau zwischen den Veranstaltungen. Dabei gingen die
Schleifen im Springreiterwettbewerb an Jan Ihrig (LRFV Rimbach) mit einer sehr guten 8,0, gefolgt von Franziska Findling und Nele Walther, beide vom Michelstädter Michelshof. Auch der Pokal im
Stilspringen der Klasse E konnte von Johanna Holschuh auf Renate 26 nach Michelstadt geholt werden, Zweite wurde Caroline Berg auf Findus 97 (Odenwälder RV Erbach) vor dem Rimbacher Jan Ihrig auf
Mister Enrico. Ein zweites E-Springen konnten für sich entscheiden: Katrin Metz auf Wild Willi 3 (RSG Hilsighof Grasellenbach), Louisa Karl auf Lathino 4 (RFV Hof Grünewald Nieder-Klingen) und
Caroline Berg vom Erbacher Reitverein.
Die höchste gesprungene Kategorie beim Beerfeldener Jugendcup war die A-Klasse. In der ersten Stilspringprüfung gewannen Philipp Teves auf Camilla 91 (RFV Obernburg), die Erbacherin Julia
Spranger auf Donja 211 und Robin Bartmann vom Gastgeberverein. Die zweite Prüfung ging an Louisa Karl (s.o.) auf Lathino 4, wiederum Julia Spranger auf Donja 211 und nochmals Robin Bartmann,
beide Male geritten auf Junior 211.
Das gesamte zweitägige Turnier verlief harmonisch und wohl organisiert, sodass viele Teilnehmer im nächsten Jahr gerne wiederkommen dürften.
Beim großen Reit- und Springturnier des RFV Obernburg/Unterfranken gewann das Springteam aus Beerfelden das Mannschaftsspringen der Klasse A.
Das Team des Reit- und Fahrvereins Oberzent (RFVO) bestand am Sonntag aus Andreas Spilger auf Conzeption, Christine Judith auf Cheerio, Philipp Riesinger auf Calano und Robin Bartmann auf Junior.
In der ersten Runde blieb Startreiterin Christine Judith als einzige fehlerfrei. Da im Anschluss Andreas Spilger einen Fehler am fünften Hindernis hatte, blieb es spannend bis zum Schluss.
Schließlich ritten auch Philipp Riesinger und Robin Bartmann ihre Runden fehlerfrei und in sehr guten Zeiten. So stand am Ende fest: Das Springteam aus Beerfelden hat gewonnen.
Auch mit dem Turnier 2011, der „73. Pferdeleistungsschau“ der Stadt Beerfelden, kann der Reit- und Fahrverein Oberzent wieder rundum zufrieden sein. Ohne dramatische Zwischenfälle und bei
überwiegend optimalen Witterungsverhältnissen wurden rund 1.000 Nennungen in 22 Prüfungen abgearbeitet.
Vor dem Mächtigkeitsspringen am Samstag wurde in einem kleinen Festakt die neue Sprungkombination vorgestellt, welche dem Verein von der „Theoretiker Event GBR“ gestiftet wurde. Die Organisation
veranstaltet nicht nur Partys für junge Leute in der Region, sondern hat sich auch zum Ziel gesetzt, mit den Erlösen sinnvolle Einrichtungen und Vereine zu unterstützen.
Von Freitag bis Sonntag waren wieder zahllose ehrenamtliche und professionelle Helfer für den RFVO im Einsatz. Richter, Ansager, Parcoursbauer, Ärzte, Hufschmiede, die Ersthelfer vom DRK, die
Mitarbeiter der Stadt Beerfelden, Vereinsmitglieder im Verkauf von Speisen und Getränken sowie auf dem Platz im Parcoursdienst, um nur einige zu nennen. Dazu kommt eine lange Liste an Spendern
und Sponsoren, ohne die der Sport heutzutage nicht mehr auskommt. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Gerhard Kredel und Jürgen Frank, in der Meldestelle schaffte es Andrea
Kunzmann, eine Live-Übertragung ausgewählter Wettbewerbe im Internet anzubieten und die Ergebnisse quasi in Echtzeit ins Netz zu stellen.
Auch die Erfolge der Reiter des gastgebenden Vereins konnten sich wieder sehen lassen. Robin Bartmann gewann die Springprüfung Kl. A auf Junior und wurde Dritter in der Stilspringprüfung Kl. A,
Erik Löb gewann die Stilspringprüfung Kl. L auf Felino, in der Reitpferdeprüfung belegte Karola Koch einen zweiten Platz mit Diamond Boy und wurde Dritte mit Reanna B. Den einfachen
Reiterwettbewerb gewann Jenny Fiedler auf Wanda, Zweite wurde Viktoria Scheidemacher auf dem Pferd Sinnhöfen, in der Dressurprüfung Klasse L Kandarre belegte Kim Kroh auf Coletto einen sehr guten
zweiten Platz, Julia Spilger wurde Sechste mit Renegade. In der M-Dressur wurde Kim Kroh Dritte, wieder mit Coletto, und die Liste ließe sich noch um einige Platzierungen fortsetzen.
Als nächstes Highlight peilt der RFVO nun das Jugendturnier am 1. und 2. Oktober an, doch auch der Pferdemarkt 2012 wird bald wieder in den Fokus der Planungen rücken, gilt doch für die
Organisation eines Turniers dieser Größenordnung: Nach dem Pferdemarkt ist vor dem Pferdemarkt.
Trotz unsicherer Prognosen hielt an Fronleichnam das Wetter. So fanden sich wieder Reiter und Kutschenfahrer aller Stile und Pferderassen an der Reithalle in der Stried ein, um die Natur
gemeinsam mit umweltfreundlichem „Haferantrieb“ zu erleben.
Ludwig Schäfer, der den Ausritt organisierte, hatte die Strecke ins idyllisch gelegene Etzean wieder mit Pfeilen markiert. Vor dem Start um 10 Uhr sprach Andreas Müller, der Vorsitzende des
Pferdezuchtvereins Odenwald/Starkenburg, ein Grußwort. Die Züchter veranstalten den Ausflug für Reiter und Fahrer gemeinsam mit dem Beerfeldener Reitverein RFVO. Gestärkt mit dem „Bügeltrunk“ und
einer kleinen Wegzehrung ging es dann mit weithin hörbarem Hufgetrappel Richtung Galgen und durch den Wald nach Etzean, wo die Familie Hallstein vom Gasthaus „Bauernschänke“ mit Getränken
wartete. Alle Teilnehmer erreichten das Ziel ohne Zwischenfälle und bei bester Laune. Ludwig Schäfer dankte den Helfern, besonders auch Sandra Hallstein, der Tochter des Hauses, die den Beruf der
Pferdewirtin erlernt hat. Auch der Ehrenvorsitzende des Züchtervereins, Helmut Trumpfheller, wurde mit seinem Gespann begrüßt.
Der Rückweg führte diesmal über Beerfeldens zentrale Kreuzung, den Metzkeil, vorbei am Rathaus, wo Autos und Motorräder den Vierbeinern gerne die Vorfahrt gewährten. In der Reithalle wurde dann
zu Mittag gegessen und der Nachmittag in gemütlicher Runde unter Gleichgesinnten verbracht.
Am Freitag fand die Jahreshauptversammlung des Reit- und Fahrvereins Oberzent im Beerfeldener Gasthaus „Schwanen“ statt. Da Neuwahlen
auf dem Plan standen und die Abzeichen aus dem Frühjahrskurs übergeben wurden, war der Besuch recht ordentlich.
Gerhard Kredel, der amtierende erste Vorsitzende, begrüßte den Ehrenvorsitzenden Jürgen Frank sowie Bürgermeister Gottfried Görig. Vom abgelaufenen Vereinsjahr gab
es viel Positives zu berichten. Ob Winterwanderung, Züchterausritt, Pferdemarktturnier, Jugendturnier, Schnuppertage oder den Mitsubishi-Cup, alle Veranstaltungen wurden bestens bewältigt, der
Rechnerin Elfi Löb wurde durch die Kassenprüfer eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt, sodass die Entlastung des Vorstands reine Formsache war.
Jürgen Frank wartete mit interessanten Details zum letzten Pferdemarkt auf. 106 Stallboxen in vier Zelten mussten errichtet werden, es lagen 994 Nennungen für 22
Prüfungen vor, wobei das publikumsträchtige SB-Springen über 2.05 Meter Höhe ging. Nur die extreme Sommerhitze mit Temperaturen um 35 Grad war ein Problem.
Das Jugendturnier wird seit vier Jahren zweitägig durchgeführt und von Christine Judith bestens betreut, sodass sie von Traumnoten und gut aufgelegten Richtern
erzählen konnte, zumal drei von fünf Springprüfungen Beerfeldener Reiter gewannen.
Ludwig Schäfer dankte den Helfern beim Mitsubishi-Cup, wo 35 Kutschen-Gespanne an den Start gegangen waren. In der Aufzählung der Turniererfolge der aktiven Reiter
konnte Ronald Autenrieth die Erfolgsbilanz von Krim Kroh und Erik Löb besonders hervorheben.
Gerhard Kredel verwies hier auch auf den Anteil der Ausbilder, ohne die guter Sport nicht möglich wäre und dankte Dieter Schmitt (Dressur), Gundi Kroh (Dressur),
Volker Löb (Springen) und Nina Rebscher (Anfängerausbildung) für die geleistete Arbeit. Außerdem gab es wieder gut besuchte Kurse in den Disziplinen Bodenarbeit, Dressur und
Springen.
Die Jugendreferentin Julia Spilger, die aus Altersgründen im April abgelöst werden muss, konnte auf eine stattliche Liste gelungener Veranstaltungen verweisen,
angefangen mit der Reiterparty auf dem Pferdemarkt, den Schnuppertagen im Oktober, dem vierten Besuch beim Frankfurter Festhallenturnier sowie dem Reiterbasar im März dieses Jahres.
Weitere Dankesadressen des Vorstands gingen an die Stadt Beerfelden, den Bauhof, das Rote Kreuz, die Freiwillige Feuerwehr, Sponsoren und viele, weitere mehr,
besonders natürlich die Aktiven im Verein.
Die Neuwahlen brachten eine weitere Verjüngung in der Führungsriege. Gerhard Kredel macht trotz überstandener Krankheit unter der Voraussetzung weiter, dass ihn der
Ausschuss künftig durch vermehrte Arbeitsteilung entlastet. Jürgen Frank, der nun seit 53 Jahren für den RFVO arbeitet, legte den zweiten Vorsitz aus Altersgründen nieder, bleibt aber Beisitzer
und Organisator für das Pferdemarktturnier, an seine Stelle rückt Christine Judith als neue zweite Vorsitzende nach, Elfi Löb bleibt Rechnerin, Ronald Autenrieth Pressewart, Julia Spilger löst
Karin Walther als Schriftführerin ab, Esther Kadesch rückt als Beisitzerin in den Vorstand nach.
Die ganze Versammlung verlief kameradschaftlich und harmonisch, so verblieb dem Bürgermeister nur noch die angenehme Pflicht, die Beerfeldener Kreismeister auch im
Namen der Stadt zu ehren. Die Urkunden gingen an Kim Kroh, Alisa Horn und Philipp Riesinger.
Frühjahrsreitkurs des RFVO...
Am Samstag, 2. April, fand der Frühjahrsreitkurs des Reit- und Fahrvereins Oberzent einen höchst erfreulichen Abschluss: Alle Teilnehmer, die sich um ein
Reitabzeichen beworben hatten, bestanden und dies mit teilweise sehr guten Leistungen.
Seit dem 17. März fanden Sonderunterrichte in den Disziplinen Dressur mit der Trainerin Karola Koch, Springen bei Peter Illert und Volker Löb sowie Theorie bei Yvonne Retter statt. Etliche
Teilnehmer nutzen den Kurs, um ihre reiterlichen Fähigkeiten zu verbessern. Sie bescheinigten den Trainern eine sehr gute Arbeit.
Um den „Basispass Pferdkunde“ bewarben sich Anja Mayer, Esther Kadesch, Franziska Findling, Wolfgang Birk, Jessica Fiedler und Giovanna Martini. Milena Wohlfarth strebte das Motivationsabzeichen
„Großes Hufeiesen“ an, bei Franziska Bartmann, Franziska Findling und Johanna Holschuh war es das Leistungsabzeichen der Klasse IV, während sich Andreas Spilger an das ranghöchste Abzeichen
dieses Kurses, das DRA Kl. II, heranwagte.
Nachdem alle Prüfungen abgenommen waren, gab es strahlende Gesichter. Die beste Dressurnote erreichte Franziska Bartmann mit einer 7,8, bei den Springern glänzte Andreas Spilger mit einer
ebenfalls sehr guten 7,6.
Reithalle glich einem Sportgeschäft...
Am Sonntag glich die Reithalle in Beerfelden wieder einmal einem gut sortierten Sportgeschäft für Reiterbedarf. Der Second-Hand-Basar wurde vom RFVO veranstaltet und kam beim Publikum bestens an. Ob Sättel, Trensen, Stiefel oder Schabracken, alles war in reicher Auswahl im Angebot. Ständer und Stangen, die ansonsten zum Aufbau von Sprüngen benötigt werden, dienten nun der Warenpräsentation. Dabei bekam der von der Event-Management-Gruppe „Die Theoretiker“ gestiftete nagelneue Sprung einen Ehrenplatz und konnte vor dem großen Wandspiegel bewundert werden. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den Reihen des Reit- und Fahrvereins sorgten für einen reibungsfreien Ablauf - vom Reinigen der Halle bis zur korrekten Abrechnung aller Verkäufe.
Bodenarbeitskurs forderte Pferd und Reiter...
Am vergangenen Samstag ging in der Beerfeldener Reithalle der aktuelle Bodenarbeitskurs des RFVO zu Ende. Trainerin Monika Fuchs, bekannt für ihre profunden
Kenntnisse in der Bodenarbeit mit Pferden, hatte sich wieder einiges einfallen lassen, um die Vierbeiner zu fordern.
An vier Samstagen stellten sich neun Teilnehmer einem Parcours mit allem, was Pferde im Straßen- oder Turnieralltag fordert: Mülleimer, bunte Luftballons, Regenschirme, Plastikplanen und weitere
Gefahrenquellen aus Pferdesicht. Dabei ging es aber nicht nur um das Überwinden von Ängsten, sondern auch darum, wie man sein Pferd richtig führt. Es wurde erlernt, wie man ein ausbrechendes
Pferd korrigiert, lenkt oder auch nur beruhigt. Gehorsam und Gelassenheit liegen hier dicht beieinander.
Der RFVO Beerfelden veranstaltet regelmäßig Kurse, auch in den Disziplinen Dressur und Springen, derzeit mit dem Darmstädter Trainer Dieter Illert, selbst ein erfolgreicher Springreiter.
Am 17 März beginnt dann wieder der breit angelegte Frühjahrskurs, der auch zum Erwerb diverser Reitabzeichen einlädt. Außerdem kann fehlendes Zubehör beim Reiterbasar am 6. März in der
Beerfeldener Reithalle günstig erworben werden.
RFVO bei der Kreismeisterehrung...
Der Beerfeldener Reit- und Fahrverein RFVO war bei der Ehrung der Kreismeister am 5. Februar in der Erbacher Werner-Borchers-Halle gleich mit neun Mitgliedern vertreten. So war das Jahr 2010 auch
auf Kreisebene für den RFVO ein Erfolg, die Geehrten konnten den Reiterball quasi mit „VIP-Status“ genießen.
Alisa Horn wurde Kreismeisterin im Springen Leistungsklasse (LK) null, sowie Dritte in der Dressur - ebenfalls LK null. Ihre Schwester Sina Horn belegte den dritten Platz im Springen der nächst
höheren Klasse LK sechs. In LK fünf wurde Philipp Riesinger Kreismeister, Andreas Spilger Dritter. Bei den Kutschenfahrern in der Einspänner-Wertung kam Gerhard Ihrig auf Platz drei. Katharina
Riesinger errang den zweiten Platz im Springen LK vier, Julia Spilger in der Dressur LK vier. Die ranghöchsten Titel erwarben Kim Kroh, die Kreismeisterin Dressur der Klassen zwei und drei wurde
sowie Erik Löb mit dem zweiten Platz im Springen LK zwei und drei.
Der RFVO war damit wieder mit einer sehr starken Riege im Odenwald ganz vorne dabei und sieht sich in seiner Ausbildungs- und Turnierarbeit bestätigt.
Am vergangenen Freitag fuhr eine Abteilung des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins zum Internationalen Hallenturnier in Frankfurt. So klang eine erfolgreiche Saison 2010 gesellig aus.
Viele Reiterinnen und Reiter des RFVO können auch im Jahr 2010 wieder auf sportliche Erfolge zurückblicken. Erik Löb errang 16 Siege und 13 Platzierungen im Springen mit seinem Pferd Felino, dazu
einen Sieg und 17 Platzierungen auf Cosimo, einen Sieg und sieben Platzierungen auf Kosmos sowie zwei Platzierungen auf Gandorin Gan. Dabei handelt es sich um Erfolge in den Klassen L und M,
womit Erik die Springerriege des Vereins mit Abstand anführt. Robin Bartmann kam in diesem Jahr auf sieben Platzierungen in der Klasse A, Katharina Riesinger sogar auf zehn, Christine Judith auf
sieben, Andreas Spilger auf neun.
Bei den Dressurreiterinnen hat nach wie vor Kim Kroh die Nase vorn. Sie reitet im Hessen-Kader, wobei sie auf der Stute Fiona fünf Siege und 15 Platzierungen errang, dies in der anspruchsvollen
M-Klasse, dazu kamen zwei Kreismeistertitel, der Titel „Dressurchampionesse 2010“ sowie vordere Plätze bei den Hessenmeisterschaften. „Fantasie“, die sie noch nicht so lange im Beritt hat, siegte
auch Anhieb bei der Dressurpferdeprüfung in Eichenbühl.
Weitere schöne Dressurerfolge gehen auf das Konto von Julia Spilger, die mit einem Sieg und acht Platzierungen in der L-Klasse überzeugte, Franziska Bartmann und Jenny Fiedler konnten Erfolge bei
einfachen Reiterwettbewerben verbuchen. Dazu kommt eine „Dunkelziffer“ an erfreulichen Ergebnissen, die dem Verein noch nicht gemeldet wurden. Im Fahrerlager konnte Ludwig Schäfer mit der
Freibergerstute Emmily vier Platzierungen, weitere zwei mit Eliane einfahren, dazu einen zweiten Platz in Erbach zweispännig. Insgesamt wurde Schäfer zweimal Fünfter bei den Kreismeisterschaften.
Gerhard Ihrig kam mit Arena auf drei Platzierungen und einen Sieg in Michelstadt. Einen originellen Erfolg meldet Alisa Horn bei einem „Vierkampf“ in Traisa, wo neben einer E-Dressur und einem
E-Springen 25 Meter geschwommen werden mussten, dazu kam ein Crosslauf über zwei Kilometer. Alisa schnitt mit der zweitbesten Gesamtwertung ab.
Dabei hat der RFVO in die Ausbildung seiner Reiterinnen und Reiter wieder einiges investiert. Neben der Durchführung von drei Turnieren, dem Pferdemarktturnier im Sommer sowie dem zweitägigen
Jugendcup und dem Mitsubishi-Cup (Fahren) im Herbst gab es Lehrgänge. Den Springkurs zu Jahresbeginn gestaltete in bewährter Manier Peter Illert aus Darmstadt. Im Frühjahr folgte der alljährliche
Abzeichenkurs, der auch von Reitern belegt wird, die ihre Abzeichen schon haben und sich „nur“ für die Turniersaison fit machen wollen. Dazu kam ein Dressurkurs im Spätjahr, den Paul Schmid
anbot. An zwei Schnuppertagen im Oktober stellte der Verein seine Ausbildungstätigkeit der Öffentlichkeit vor. Das erfreuliche Ergebnis waren Neuzugänge und eine kleine Nachwuchsabteilung, die am
Mittwochnachmittag von Nina Rebscher trainiert wird, wobei ein Schulpferd zum Einsatz kommt. Ansonsten werden Trainingsstunden in den Disziplinen Dressur (Leitung Dieter Schmitt und Gundi Kroh)
und Springen (Leitung Volker Löb) angeboten. Ferner bietet der Verein Reitern mit eigenem Pferd eine Unterstellmöglichkeit im Stall der Reithalle an. Ansprechpartner für Neuzugänge finden sich
auf der Vereinshomepage.
Fahrspaß und Action in Beerfelden...
Am vergangenen Samstagabend war die Beerfeldener Reithalle mit dem RFVO als Gastgeber der erste Austragungsort der Turnier-Trilogie um den Mitsubishi-Cup.
Pferdekutschen jagten wieder in atemberaubendem Tempo um Hindernisse. Der Turniersprecher feuerte Publikum und Fahrer an.
Die Stimmung in der Halle war bestens, oft wurden haarsträubende Wendemanöver oder Zeit gewinnende Galoppaden auf den Geraden mit Beifall und Gekreische bedacht, was den Blutdruck von Fahrern und
Pferden weiter in die Höhe schnellen ließ. So gingen Adrenalinausstoß und sportliche Leistungen Hand in Hand. Da ausschließlich die Disziplin „Kombiniertes Hindernisfahren mit
Geländehindernissen“ der Klasse A in vier Prüfungen mit je zwei Umläufen auf dem Plan standen, gab es Fahrspaß und Action pur während des gesamten Turniers, das um 17 Uhr begonnen hatte. Wilhelm
Wörner hatte sich wieder einen interessanten Parcours ausgedacht, der sowohl Gespanne mit Großpferden als auch Ponys forderte, wobei zunächst die Zweispänner, dann die Einspänner an der Reihe
waren und von Wilhelm Wörner und Wilhelm Tischer gerichtet wurden. Nora Wörz vom Michelshof betrieb die Meldestelle, die Beerfeldener Turnierleitung hatte Ludwig Schäfer inne. Der gastgebende
Verein RFVO Beerfelden, welcher auch für das leibliche Wohl der Gäste sorgte, wurde durch Werner Riesinger und Heinz Ihrig vertreten. Die Fahrerwertung bei den Turnieren um den Mitsubishis Cup
wird über drei Veranstaltungen gerechnet: Beerfelden am vergangenen Samstag, Fränkisch-Crumbach am 30. Oktober und als Finalstation Erbach am 6. November.
Am Samstag siegten Ottokar Medler (Verein zur Förderung des Fahrsports mit Pferden) bei den Zweispänner Großpferden mit Odin und Darinka (120,93 Punkte), Birgit Spalt (RFV Modautal) in der
Ponyklasse mit Mandy und Sandy (97,89 Punkte). Bei den Einspännern lag Sandra Pünchner (RFV Rodenstein) bei den Großpferden mit Hackney Mistral (122,17 Punkte) vorne, die Trophäe in der
Ponnyklasse holte sich Monika Prinz (PUK Schönbach) mit Miranda vom Köhlerberg (110,61 Punkte), die übrigens auch den zweiten Platz belegte, diesmal mit Mikolai vom Köhlerberg. Weitere
interessante Platzierungen mit guten Wertungen schafften Maike Stork (RSG Michelshof-Michelstadt), Jan Müller (RV Erbach Odenwald), Tina Habich (RFV Goddelau-Crumstadt) und Roland Kreuzer (RSC
Daxlanden).
Jugendturnier des RFVO Beerfelden...
Am 2. und 3. Oktober veranstaltete der RFVO sein diesjähriges Jugendturnier in der Reithalle im Sportgelände "Stried". Trotz der gleichzeitig stattfindenden Kerwe
mit Festzelt und Blasmusik fand sich interessiertes Publikum ein, und auch das Wetter war zumindest am Sonntag sehr schön.
Die gezeigten Leistungen in den Bereichen "Führzügelklasse", "Einfacher Reiterwettbewerb" sowie den E- und A-Dressuren und -Springen fanden die Anerkennung der Richter Illert, Köstner und
Miltner-Rupp. Es gab teilweise Traumnoten jenseits der 8,0. Die Meldestelle leitete Christine Judith, wobei Julia Spilger tatkräftig assistierte.Die Gesamtleitung oblag dem RFVO-Vorsitzenden
Gerhard Kredel, der sich am Sonntagabend nach Turnierschluss mit dem Ablauf der zweitägigen, aufwendig vorbereiteten Veranstaltung rundum zufrieden zeigte. Zahlreiche fleißige Helfer sorgten für
das leibliche Wohl der Besucher und einen reibungsfreien Veranstaltungsverlauf.
Auch für den Veranstalter selbst, den Beerfeldener Reit- und Fahrverein RFVO, gab es wieder etliche schöne Erfolge zu feiern: So gewann Alisa Horn den Springreiterwettbewerb mit einer
hervorragenden Wertung. Preisrichter Illert würdigte das Auftreten der Reiterin und des Pferdes „Nimmersatt“, die im Parcours eine harmonische Einheit bildeten. Beim ersten A-Springen langten die
Beerfeldener ebenfalls richtig zu. Ina Holschuh gewann mit einer glatten 8,0, Philipp Riesinger wurde mit 7,8 Dritter. Auch Robin Bartmann und Andreas Spilger errangen sehr gute Wertungen. Das
zweite A-Springen brachte dann noch eine Steigerung: Philipp Riesinger gewann mit 8,5, Ina Holschuh errang eine 7,8, Robin Bartmann die 7,4. In den E-Springen errangen Victoria Scheidemacher und
Alisa zwar keine vorderen Plätze, jedoch gute Noten. In der Kategorie „Reiterwettbewerb“ kamen Victoria Scheidemacher und Annika Schmitt auf die Plätze zwei und drei vor Franziska Bartmann (4.
Abteilung), während die Plätze drei bis fünf in der fünften Abteilung an die Beerfeldener Jenny Fiedler, Jakob Bartmann und Tabea Hartmann gingen. Der Sieg in der Dressurprüfung Klasse A ging an
Franziska Mühlbeyer vom RFV Gundelsheim, die Trophäe der Dressurreiterprüfung Klasse A ging an Lisa Sammet vom PSV Welsh-Gestüt Breuberg, das mit zahlreichen Teilnehmern angereist war. Lisa
gewann auch den „Dressurreiterwettbewerb“. Die E-Klasse ging dann an Benita Lang vom RSG Burg Breuberg. In der Führzügelklasse für die Kleinsten hinterließen Sarah Gruber (Brombachtal) und
Franziska Helfrich (Rimbach) den besten Eindruck bei den Richtern, die beiden E-Springen gingen an Philipp Teves (RFV Obernburg) und Johanna Holschuh (RSG Michelshof).
Vereinsvorstand und Turnierleiter Gerhard Kredel gratulierte allen Preisträgern und natürlich war die Freude groß, dass trotz starker Konkurrenz wieder etliche
Schleifen und Pokale in Beerfelden blieben.
Harmonische Hauptversammlung beim RFVO...
Am Donnerstag, 1. April, ehrte der Beerfeldener Bürgermeister Gottfried Görig die Kreismeister aus den Reihen des Beerfeldener Reit- und Fahrvereins. Anlass war die
Jahreshauptversammlung des RFVO, die im Gammelsbacher Gasthaus "Kühler Krug" stattfand.
Mit Erik Löb (Springen LK 4), Robin Bartmann (Springen LK 5), Philipp Riesinger (Springen LK 6) und Kim Kroh (Dressur LK 4) stellt der RFVO Beerfelden die überragende Fraktion an Kreismeistern im
Odenwaldkreis. Dazu kommen die zweit platzierte Christine Judith (Springen LK 5) und Sina Horn (Dritte im Springen LK 6). So ließ es sich auch Bürgermeister Hans Heinz Keursten von der Gemeinde
Rothenberg nicht nehmen, mit einem Grußwort zu diesem besonderen Erfolg zu gratulieren. Auch im Weiteren verlief die Jahreshauptversammlung kameradschaftlich und konstruktiv.
Vorstand Gerhard Kredel ließ das Jahr 2009 Revue passieren. Die Winterwanderung nach Etzean, der Frühjahresreitkurs mit Abzeichenprüfungen, der Pferdemarkt im Juli, das Jugendturnier im Oktober
und ein Dressurkurs mit Paul Schmid im Dezember waren Highlights. Der Pferdemarkt wird traditionell vom 2. Vorsitzenden Jürgen Frank organisiert, der das Turnier mit 360 genannten Pferden und 925
Nennungen in 22 Prüfungen zu den besten zählte, die der Verein bis dato ausgerichtet hat. Mit 116 gebauten Boxen in Reitzelten ging man bis an die Grenzen des Machbaren. Neben dem Engagement
aller freiwilligen Helfer galt ein besonders Lob dem Blumenschmuck.
Christine Judith berichtete vom Jugendturnier, bei dessen Durchführung sich außerdem Julia Spilger und Katharina Riesinger stark engagierten. Alle vier Richter waren mit den Leistungen und dem
Turnierverlauf an beiden Veranstaltungstagen mehr als zufrieden. Jugendreferentin Julia Spilger hob die neuen Vereins-T-Shirts, die erfolgreiche erste Reiterparty beim Pferdemarkt und die Fahrt
zum Fanprojekt "Hexenkessel" beim Frankfurter Hallenturnier hervor.
Gerhard Kredel dankte den Stammausbildern Gundi Kroh (Dressur), Christa Wilka (Reitanfänger), Dieter Schmitt (Dressur) und Volker Löb (Springen). Da auch Elfi Löb als Kassiererin nur Positives zu
vermelden hatte, wurde die Vereinsführung einstimmig entlastet.
In diesem Frühjahr gab es einen Reiterbasar, am 3. Juni (Fronleichnam) findet der Vereinsausritt statt, der Pferdemarkt fällt auf den 10. bis 12.Juli, am 2. und 3. Oktober wird das Jugendturnier
veranstaltet, am 16. Oktober das Hallenfahrturnier zum Mitsubishi-Cup.
Im Verlauf der Versammlung wurden dann noch die Reitabzeichen aus dem Frühjahrskurs 2010 überreicht, die Namen der Abzeichenträger findet man auf der Vereinshomepage (s.u.).
Infos im Internet:
www.rfvo-beerfelden.de
Frühjahrsreitkurs des RFVO Beerfelden...
Am Samstag endete der Frühjahrsreitkurs des Reit- und Fahrvereins Oberzent. "Alle haben bestanden", lautete der befreiende Satz vor der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse.
Von insgesamt 25 Kursteilnehmern in den Disziplinen Springen, Dressur und Theorie stellten sich zehn den Richtern Adam Wetzel und Werner Burkhardt, um ein Reitabzeichen zu erwerben. Dabei
erwarben Paul Bartmann, Lara Eiteljörge und Emilie Walz den Basispass Pferdekunde, Annika Schmitt, Mae Kadesch und Ann-Sophie Krämer das Kleine Hufeisen. Für das große Hufeisen, das Alina Kabel
verliehen wurde, mussten bereits Sprünge vorgeführt werden. Außer diesen so genannten "Motivationsabzeichen" wurden Leistungsabzeichen geprüft, für welche die Anforderungen höher liegen. Alisa
Horn bekam das Deutsche Reitabzeichen Kl. IV, Ina Holschuh das der Klasse III. Die ranghöchsten Abzeichen, Klasse II, erhielten Kim Kroh aus dem Hessen-Kader, Katharina Riesinger und Julia
Spilger. Da Kim Kroh nicht am Springen teilnahm, musste sie zum Ausgleich eine besonders anspruchsvolle Dressur-Prüfung vorführen. Das Publikum geizte bei allen Vorführungen nicht mit Beifall,
der Verein sorgte zudem für Kaffee und Kuchen, so dass der Nachmittag niemandem lang wurde.
Die gezeigten Leistungen fanden die Anerkennung der Richter, wobei Noten bis zur 8,0 vergeben wurden, weshalb sowohl die Jury als auch Jürgen Frank für den RFVO lobende Worte für alle Teilnehmer
und die Ausbilder Carola Koch (Dressur), Peter Illert (Springen) und Yvonne Retter (Theorie) fanden.
Reiterbasar beim RFVO Beerfelden…
Am Sonntag glich die Beerfeldener Reithalle für einen Tag dem Warenlager eines Reitzubehörhändlers. Besonders am Vormittag war der Publikumsandrang beim Basar des
Reit- und Fahrvereins RFVO enorm.
Am Nachmittag sorgten wohl die Sturmwarnungen im Odenwaldkreis für ein ruhigeres Geschäft. Dabei war das Angebot bestens sortiert: Sättel, Trensen, Stiefel, Schabracken, Decken und was sonst das
Reiterherz begehrt waren in allen Größen und Varianten teilweise zu echten Schnäppchenpreisen erhältlich. Bei den Jüngsten erfreuten sich Pferdebücher größter Beliebtheit.
Die Verkaufsabwicklung und Verköstigung der Besucher mit Kaffee und Kuchen lag ganz in den Händen ehrenamtlicher Helfer aus den Reihen des Vereins. Bei der Organisation hatte schon im Vorfeld
Julia Spilger, die Jugendbeauftragte des RFVO ganze Arbeit geleistet, klappte doch alles wie am Schnürchen.
Turniererfolge des RFVO…
Auch in der zweiten Jahreshälfte der Saison 2009, also der Zeit nach dem Pferdemarkt, kann sich der Beerfeldener Reit- und Fahrverein (RFVO) wieder über zahlreiche Siege und Platzierungen seiner aktiven Reiterinnen und Reiter freuen.
Im Dressur-Lager steht Kim Kroh derzeit an der Spitze. Mit der Stute "Fiona" wurde sie im Oktober nun auch im Bereich der Großpferde in den hessischen Kader
aufgenommen. Außerdem gewann sie das Finale des R&V-Cups und darf sich damit "Dressurchampioness 2009" nennen. Alisa Horn qualifizierte sich zum Frankfurter Festhallenturnier sowie zum
Linsenhoff-Förderpreis anlässlich des Hessentags. Julia Spilger (unser Bild) steht mittlerweile im Berufsleben, ist jedoch nach wie vor auf Turnieren erfolgreich.
Im Bereich des Springens haben wieder die Brüder Erik und Patrick Löb sowie Robin Bartmann die Nase vorn, Erik Löb allein mit über zwei Dutzend Siegen und
Platzierungen.
Die Erfolge im Detail, soweit sie dem Verein gemeldet wurden:
Philipp Riesinger
Breuberg: 2. und 3. Stilspringwb Kl.E
Lampertheim: 9. Stilspringwb. Kl.E
Beerfelden: Zwei mal 1. Stilspringwb. Kl.E
Katharina Riesinger
Heidelberg-Kirchheim: 4. Stilspringprüfung. Kl.L
Mannheim-Sandhofen: 4. P Sprinprüfung Kl.A
Julia Spilger
Groß- Zimmern: 6. L- Kandare
Heidelberg- Kirchheim: 7. Dressurreiter- L, 4. L- Kandare
Reinheim: 9. L- Kandare
Robin Bartmann
Schwanheim: 4. Springprüfung Kl. A*
Waldbrunn- Strümpfelbrunn: 2. Springprüfung Kl. A*, 4. Springprüfung Kl. A*
Beerfelden: 5. Stilspringprüfung Kl.A*
Breuberg: 2. Stilspringprüfung Kl. A*, 3. Springprüfung Kl. A*
Beerfelden: 1. Stilspringprüfung Kl.A*, 3. und 6. Stilspringprüfung Kl.A*,
Sina Horn
Beerfelden: Zweimal 3. Stilspringprüf. Kl. E, 5. und 6.Stilspringprüf. KL.A*
Eichenbühl: 1. Reiterwettbewerb
Alisa Horn
Qualifikation zum Festhallenturnier in Frankfurt
Qualifikation zum Linsenhoff-Förderpreis im Reiterwettbewerb am Hessentag
sowie:
Beerfelden: 1. und 2. (Endrunde) Reiterwettbewerb, 3. Dressur-Reiterwettbewerb,
1. Spring-Reiterwettbewerb
Breuberg:1. Reiterwettbewerb, 5. Dressur-Reiterwettbewerb
Christine Judith
Breuberg: 4. Springprüfung Kl. A, 4. Stilspringprüfung Kl. A, 3.Springprüfung Kl. A
Horrenberg-Balzfeld: 1. Springprüfung Kl. A
Kim Kroh
Erbach: 1.L-Trense und 1. L-Kandare
Homburg–Saar: 2.L-Trense
Gross-Zimmern: 4. L-Kandare, 4. M-Dressur
Biblis: 5. L-Kandare
Mainz-Bretzheim: Finale R&V-Cup gewonnen, damit Dressurchampioness 2009
Jugendturnier Beerfelden: 2. Dressurreiter A, 2. A-Dressur
Im Oktober 2009 Aufnahme in den hessischen E-Kader Dressur Pferde mit Fiona
Erik Löb
Erbach: 3., 5. u. 7. L-Springen,7. A-Springen
Schwetzingen: 1. A-Springen, 6. M-Springen
Traisa: 7. A-Springen, 4. M-Springen
Lorsch: 6. A-Springen, 1. L-Springen, 1. L-Springen
Biblis: 1. L-Springen, 8. L-Springen, 8. M-Springen
HD-Kirchheim: 2. L-Springen, 3. L-Springen
Herchenrode: 2. A-Springen, 1. L-Springen, 3. u. 4. M-Springen
Lampertheim: 1. A-Springen, 1. L-Springen
Biblis-Jägerhof: 1. A-Springen, 1. und 6. L-Springen
Patrik Löb
Erbach: 3. A-Springen, 7. L-Springen
Schwetzingen: 2. A-Springen, 2. L-Springen
Traisa: 1., 2. u. 6. L-Springen
Lorsch: 2. A-Springen, 3. L-Springen
Hallen-Fahrturnier des RFVO Beerfelden...
Am Samstag starteten in der Beerfeldener Reithalle in der Stried die Turnierprüfungen der Kutschenfahrer zum Mitsubishi-Cup
2009.
Hierzu waren 40 Gespanne gemeldet, die meisten davon kamen. Bei den Hindernisfahrten gab es für das zahlreich erschienene Publikum wieder hervorragende Leistungen
und spannende Momente zu erleben, was die Richter Temporini und Wörner bestätigten. Alles verlief ohne unliebsame Zwischenfälle, so dass auch die Stimmung im Fahrerlager bestens war. Viel Lob gab
es für die reibungslose Organisation durch Ludwig Schäfer und Hans-Jürgen Glenz.
Das Turnier wird in drei Städten ausgetragen: Beerfelden, Fränkisch-Crumbach (24.10) und Erbach (31.10). Hauptsponsor der Veranstaltung ist das Autohaus Müller in
Erbach. Die Fahrer-Wertung wird über alle drei Veranstaltungen gerechnet.
Die Erfolge im Einzelnen:
Kombiniertes Hindernisfahren m. Geländehindernissen - Pony-Zweisp. Kl. A
1. Sandra Püchner (Bessy/Bonnie), RFV Rodenstein
2. Christian Zimmermann (Leika/Pedro), Pffr. Hofgut Steinbuch
3. Timo Münch (Ron/Janne), RFV Laubach
Komb. Hindernisf. m.Geländehindernissen - Einsp. Kl. A
1. Ottokar Medler (Baron of Tersk), V.z. Förd- Fahrsports m. Pferden
2. Ottokar Medler (Sawih IbnWiszn), dto.
3. Christian Daniel (Neapolitano), RSG Michelshof-Michelstadt
Komb. Hindernisf. m.Geländehindernissen - Pony-Einsp. Kl. A
1. Kerstin Weber-Göcke (Violatal-Bandit), RFV Rodenstein
2. Monika Prinz (Miranda vom Köhlerberg), PUK Schönbach
3. Monika Prinz (Mikolai vom Köhlrberg), dto.
Jugendturnier beim RFVO in Beerfelden…
Am 3. und 4. Oktober veranstaltete der RFVO sein diesjähriges Jugendturnier in der Reithalle im Sportgelände "Stried". Trotz der gleichzeitig stattfindenden Kerwe
mit Festzelt, Blasmusik und Hüpfburg fand sich genügend Publikum ein und auch das Wetter hielt besser als erwartet.
Die gezeigten Leistungen in den Bereichen Führzügelklasse, Einfacher Reiterwettbewerb, sowie den E- und A-Dressuren und –Springen fanden die Anerkennung der Richter Illert, Krause und Daniel. Die
Meldestelle leitete Christine Judith, Parcourschef war Torsten Hieronymus und die Gesamtleitung oblag den RFVO-Vorsitzenden Gerhard Kredel und Jürgen Frank. Zahlreiche Helfer sorgten für das
leibliche Wohl der Besucher und einen gewohnt reibungsfreien Veranstaltungsverlauf.
Unter den Beerfeldener Teilnehmern waren im Dressurbereich Alisa Horn und Kim Kroh am erfolgreichsten, beim Springen Alisa und Sina Horn, Philipp Riesinger und Robin Bartmann.
Die jeweils besten drei Teilnehmer in den einzelnen Prüfungen waren:
Pony-Führzügelklasse
Erste Abteilung
1. Katharina Knöll (PSV Wald-Michelbach)
2. Sarah Gruber (PSVBrombachtal)
3. Jasmin Mürmann (RC Auerberg Walldürn)
Zweite Abteilung
1. Lara Worschech (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
2. Hannah Marsch (LRFV Rimbach)
3. Sonja Kribogiannis (RFVO Beerfelden)
Dritte Abteilung
1. Milena Grenz (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
2. Paul Bartmann (RFVO Beerfelden)
3. Hanah Tropschug (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
Reiter-WB (E)
Erste Abteilung
1. Eva Monnheimer (RSG Hilsighof Grasellenbach)
2. Nele Kohlhagen (PFFr Günterfürst)
3. Michelle Markert (LRFV Rimbach)
Zweite Abteilung
1. Alicia Löffler (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
2. Lina Mumme (PZRRV Heddesheim)
3. Nele Walther (LRFV Rimbach)
Dritte Abteilung
1. Alisa Horn (RFVO Beerfelden)
2. Antonia Holzmann (RV Heddesheim)
3. Samuel Löffler (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
Vierte Abteilung
1. Madeleine Löw (PSV Brombachtal)
2. Lena Nicklas (RFV Reichelsheim)
3. Hanna Holschuh (RSG Michelshof-Michelstadt)
Fünfte Abteilung
1. Franziska Findling (RSG Michelshof-Michelstadt)
2. Carolin Holschuh (RFVO Beerfelden)
3. Jana Farrenkopf (RFV Glashofen)
Reiter-WB Siegerrunde
1. Madeleine Löw (PSV Bromchtal)
2. Alisa Horn (RFVO Beerfelden)
3. Eva Monnheimer (RSG Hilgishof Grasellenbach)
Dressur-Reiter-WB (E)
1. Julia Spranger (RV Erbach)
2. Klara Dentler (RFV Reichelsheim)
3. Alisa Horn (RFVO Beerfelden)
Dressurwettbewerb Kl. E
1. Lisa Sammet (RSV Welsh-Gestüt Breuberg)
2. Franziska Mülbeyer (RFV Gundelsheim)
3. Alexandra Meeter (RFV Birkenau)
Dressurreiterprüfung Kl. A
1. Marie Luisa Lang (RSG Burg Breuberg)
2. Kim Kroh (RFVO Beerfelden)
3. Julia Spranger (RV Erbach)
Dressurprüfung Kl.A
1. Lisa Sammet (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
2. Kim Kroh (RFVO Beerfelden)
3. Kerstin Weger (RFV Neu-Isenburg)
Spring-Reiter WB
1. Alisa Horn (RFVO Beerfelden)
2. Luisa Olt (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
3. Katrin Törner (RUF Birkenau)
Stilspringwettbewerb Kl. E
1. Philipp Riesinger (RFVO Beerfelden)
2. Marie Christin Arras (RC Brombachtal)
3. Sina Horn (RFVO Beerfelden)
Zweiter Stilspringwettbewerb Kl. E
1. Philipp Riesinger (RFVO Beerfelden)
2. Marie Christin Arras (RC Brombachtal)
3. Sina Horn (RFVO Beerfelden)
Stilspringprüfung Kl. A
1. Yvonne Spranger (RV Erbach)
2. Melanie Motschilnig (RFV Birkenau)
3. Robin Bartmann (RFVO Beerfelden)
Zweite Stilspringpüfung Kl. A
1. Robin Bartmann (RFVO Beerfelden)
2. Nina Heiß (RFV Birkenau)
3. Yvonne Spranger (RV Erbach)
Der RFVO gratuliert den erfolgreichen Teilnehmern.
Finalsieg für Reiterin des RFVO…
Erfolgreicher Frühjahrs-Reitkurs beim RFVO...
Am Samstag, 28. März ging beim Reit- und Fahrverein Beerfelden (RFVO) wieder ein Frühjahrs-Reitkurs erfolgreich zu Ende. Sich fit zu machen für die Turniersaison
oder einfach nur seine Kenntnisse und Reitfertigkeit zu verbessern war das Ziel.
Während die Springreiter bei Peter Illert aus Darmstadt schon seit Januar Zusatzstunden besuchten, ging es in den Disziplinen Dressur und Theorie erst in den letzten drei Wochen in die heiße
Phase. Zwar war das Teilnehmerfeld kleiner als im Vorjahr, besonders was den Abzeichenerwerb anbelangte, dennoch konnten sich die Leistungen sehen lassen und die Ausbilder Peter Illert
(Springen), Carola Koch (Dressur) sowie Yvonne Retter (Theorie) fanden Lob und Anerkennung. Nicht vergessen werden darf auch die Leistung der Stammausbilder des RFVO, Dieter Schmitt (Dressur),
Volker Löb (Dressur und Springen) und Christa Wilka (Nachwuchsausbildung), die ganzjährig engagierte Aufbauarbeit leisten. Mit Tanja Hofferberth (RV Erbach) wurde nach längerer Zeit neben den
Basispassprüfungen, den Motivationsabzeichen (Hufeisenprüfungen) und dem Leistungsabzeichen Kl. III wieder eine Bewerberin für das ranghöhere Abzeichen der Klasse II geprüft, das Publikum konnte
eine L-Dressur genießen.
Am Ende konnten die zufriedenen Richter Wetzel und Zohren das sehr erfreuliche Gesamtergebnis verkünden: Alle haben bestanden.
Mitsubishi-Cup in Beerfelden...
Am vergangenen Samstagabend war die Reithalle in Beerfelden bestens besucht. Pferdekutschen, ein- und zweispännig gefahren, bescherten allen Pferdebegeisterten
wieder spannende Momente.
Man muss es selbst gesehen haben, wie die Gespanne in haarsträubendem Tempo um die aufgebauten Hindernisse fegen und dabei Fahrer, Beifahrer und natürlich die vorgespannten Pferde eine
harmonische Einheit bilden. Ob Ponys oder Großpferde, der Showeffekt war garantiert und so geizte das Publikum nicht mit Beifall. Bis weit nach Mitternacht hielt es im nachsportlichen Teil die
Kutschfahrer in geselliger Runde in der Halle, wo die Organisatoren Ludwig Schäfer und Hans-Jürgen Glenz es an nichts fehlen ließen.
Bei den Pony-Einspännern siegte Kerstin Weber-Goecke für den RFV Fränkisch-Crumbach, während Monika Prinz (PUK Schönbach) mit ihren Ponys Miranda und Mikolai vom Köhlerberg die Plätze zwei und
drei belegte. Bei den Großpferden schaffte Ottokar Medler (Verein zur Förderung des Fahrsports mit Pferden) den Doppelerfolg und belegte mit Darinka und Darissa die Plätze eins und zwei, gefolgt
von Daniel Christian (RSG Michelshof-Michelstadt).
Der Siegerpreis bei den Zweispännern ging wiederum nach Fränkisch-Crumbach. Sandra Püchners Gespann Bessy und Bonnie machte es möglich. Christian Zimmermann (Hofgut Steinbuch) und Timo Münch (RFV
Laubach) belegten die Plätze zwei und drei.
Der heimische RFVO wurde durch Gerhard Ihrig mit seiner Freibergerstute Arena vertreten.
Zwar konnte er sich diesmal nicht platzieren, doch wird die Fahrer-Wertung beim Mitsubishi-Cup bekanntlich über drei Veranstaltungen gerechnet. Die nächste Station ist Fränkisch-Crumbach (25.10),
das Finale findet in Erbach am 01.11. statt.
Beerfeldener Jugendcup des RFVO…
Am 4. und 5. Oktober veranstaltete der RFVO sein diesjähriges Jugendturnier in der Reithalle im Sportgelände in der Stried als
"Beerfeldener Jugendcup 2008". Trotz der gleichzeitig stattfindenden Kerwe fand sich genügend Publikum ein und auch das Wetter hielt besser als erwartet.
Viele Reiter machten von der Möglichkeit des Nachnennens Gebrauch, so dass auch genügend Turnierteilnehmer antraten. Die gezeigten Leistungen in den Bereichen
Führzügelklasse, Einfacher Reiterwettbewerb, so wie den E- und A-Dressuren und –Springen fanden die Anerkennung der Richter Illert, Knapp, Hahn und von Neumann-Cosel. Die Meldestelle leitete
Christine Pirk, die Gesamtleitung oblag den RFVO-Vorsitzenden Gerhard Kredel und Jürgen Frank. Zahlreiche Helfer sorgten für das leibliche Wohl der Besucher und einen gewohnt reibungsfreien
Veranstaltungsverlauf.
Besondere Beachtung fand der erste Platz von Alina Kabel im Einfachen Reiterwettbewerb, bewies sie doch damit, dass man auch auf Schulpferden siegen kann, wenn man
sich anstrengt und die Reitstunden fleißig besucht.
Weitere schöne Erfolge für den RFVO waren die Siege von Kim Kroh (A-Dressur), Julia-Spilger (A-Dressur), Katharina Riesinger (A-Springen), sowie Carolin Holschuh
und Alisa Horn (Reiterwettbewerb), dazu kamen zahlreiche Platzierungen.
Die jeweils besten in den einzelnen Prüfungen waren:
Pony-Führzügelklasse, 1. Abt.
1. Mirko Koob (RFV Wald-Michelbach)
2. Leonie Gruber (Tannhäuser PSV Brombachtal)
3. Sonja Kribogiannis (RFVO Beerfelden)
Pony-Führzügelklasse, 2. Abt.
1. Hanna Tropschug (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
2. Lea Koob (RFV Wald-Michelbach)
3. Anisha Da Costa (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
Einfacher Reiterwettbewerb, 1. Abt.
1. Alicia Löffler (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
2. Marie Arras (RC Brombachtal)
3. Eva Monnheimer (RSG Hilsighof Grasellenbach)
Einfacher Reiterwettbewerb, 2. Abt.
1. Alisa Horn (RFVO Beerfelden)
2. Jule Berberich (LRFV Rimbach)
3. Luisa Eitenmüller (-)
Einfacher Reiterwettbewerb, 3. Abt.
1. Jessica Marcovinovic (RV Erbach)
2. Lisa Olt (PFFr Günterfürst)
3. Leonie Kredel (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
Einfacher Reiterwettbewerb, 4. Abt.
1. Alina Kabel (RFVO Beerfelden)
2. Franziska Erbele (LRFV Rimbach)
3. Klara Dendler (RFV Reichelsheim)
Einfacher Reiterwettbewerb, 5. Abt.
1. Elena Walter (RFV Wald-Michelbach)
2. Katharina Hartmann (RFVO Beerfelden)
3. Jakob Bartmann (RFVO Beerfelden)
Einfacher Reiterwettbewerb, 6. Abt.
1. Maryam Koohestanian (RFV Modautal)
2. Lara Demel (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
3. Katrin Holz (LRFV Rimbach)
Einfacher Reiterwettbewerb, 7. Abt.
1. Carolin Holschuh (RFVO Beerfelden)
2. Annika Kluge (LRFV Rimbach)
3. Lara Stein (RV Hof Herrenberg Brombachtal)
Reiterwettbewerb-Siegerpreis
1. Lara Stein (RV Hof Herrenberg Brombachtal)
2. Elena Walter (RFV Wald-Michelbach)
3. Jessica Marcovinovic (RV Erbach)
E- Dressur-Reiter-Wettbewerb
1. Elena Walter (RFV Wald-Michelbach)
2. Luisa Olt (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
3. Laura Helmstädter (PSV Welsh-Gestüt Breuberg)
E-Dressur-Wettbewerb
1. Elena Walter (RFV Wald-Michelbach)
2. Marie Luisa Lang (RSG Burg Breuberg)
3. Iris Stein (RFV Herrenberg)
A-Dressurreiterprüfung
1. Kim Kroh (RFVO Beerfelden)
2. Julia Spilger (RFVO Beerfelden)
3. Iris Stein (RFV Herrenberg)
A-Dressurprüfung
1. Julia Spilger (RFVO Beerfelden)
2. Evelyne Buda (RFV Trebur)
3. Rebecca Waldhauser (RFV Rodenstein Fränkisch-Crumbach)
Einfacher Springreiter-Wettbewerb
1. Lena Seitz (LRFV Rimbach)
2. Hannah Holzschuh (RFV Viernheim)
3. Elena Walter (RFV Wald-Michelbach)
E-Stil-Springwettbewerb (1)
1. Hannah Holzschuh (RFV Viernheim)
2. Philipp Riesinger (RFVO Beerfelden)
3. Hannah Holzschuh (RFV Viernheim)
E-Stil-Springwettbewerb (2)
1. Jana Treusch (LRFV Rimbach)
2. Hannah Holzschuh (RFV Viernheim)
3. Justine Koch (RFC Egelsbach)
A-Stil-Springprüfung (1)
1. Yvonne Spranger (RV Erbach)
2. Hannah Holzschuh (RFV Viernheim)
3. Philipp Riesinger (RFVO Beerfelden)
A-Stil-Springprüfung (2)
1. Katharina Riesinger (RFVO Beerfelden)
2. Hannah Holzschuh (RFV Viernheim)
3. Eva Lautenschläger (RG Büttelborn)
4. Robin Bartmann (RFVO Beerfelden)
Der RFVO gratuliert der erfolgreichen Turnierteilnehmern.
Turniererfolge beim RFVO Beerfelden…
Auch im ersten Halbjahr 2008, d. h. der Zeit von Saisonbeginn bis einschließlich dem Beerfeldener Pferdemarkt-Turnier, waren die Reiter und Fahrer des Reit- und
Fahrvereins Oberzent (RFVO) wieder sehr erfolgreich. Im Dressurbereich schaffte Kim Kroh die Bronzemedaille bei den Hessischen Meisterschaften, beim Springen hatten die Brüder Erik und Patrick
Löb die meisten Erfolge zu verzeichnen, doch auch Robin Bartmann, Julia Spilger, Katharina und Philipp Riesinger, Nina Rebscher und Katharina Hartmann waren fleißige und erfolgreiche
Turniergänger. In der nachstehenden Liste sind wieder nur die Reiterinnen und Reiter berücksichtigt, die ihre Erfolge dem Verein auch gemeldet haben.
Robin Bartmann
Schwanheim: 3. E-Springen (Stil), 8. A-Springen (Zeit)
Fränkisch-Crumbach: 3. E-Springen (Stil), 6. E-Springen (Zeit)
Strümpfelbrunn: 7. E-Springen (Zeit), 4. A-Springen (Zeit)
Beerfelden: 3. A-Springen
Katharina Hartmann
Riedrode: 3. Einfacher Reiterwettbewerb (ERW)
Robern: 1. ERW
Fränkisch-Crumbach: 1. ERW
Strümpfelbrunn: 2. ERW
Gundernhausen: 3. ERW
Weinheim: 2. ERW
Breuberg: 5. ERW
Kim Kroh
Groß-Ostheim (Süddt. Hallenchampionat): 12. Pony-FEI-Dressur
Kronberg-Schafhof: Qualifikation für die Sichtung zum "Preis der Besten"
Billigheim: 8. Pony-FEI-Dresur
Nussloch (Internat. Dressurturnier): 4. und 11. Pony-FEI-Dressur
Frankenthal: 2. und 6. L-Dressur, 8. Pony-FEI-Dressur
Michelstadt-Michelshof: 1. L-Dressur, 1. A-Dressur
Pohlheim: 2. Pony-FEI-Dressur
Hanau: 5. L-Dressur
Wolfkehlen: 1. L-Dressur
Alseld: 1. L-Dressur, Qualifikation f. R&V-Cup
Beerfelden: Zwei Mal 1. A-Dressur, 2. L-Dressur/Kandarre
Niederzeuzheim (Hessische Meisterschaften): 2. und 3. Platz, damit Bronzemedaille
Erfolge jeweils mit "Valentina", dazu kommt 1 Sieg und div. Platzierungen (je 2., 3. und 9. A-Dressur und zwei Mal 4. L-Dressur in den o.g. Turnieren) auf "Edelmanns Notre Jolie"
Erik Löb
Riedrode: Zwei Mal 4. und 6. A-Springen
Billigheim: 3., 6. und 7. A-Springen
Horrenberg: 1. und 8. L-Springen
Schwanheim: 1., 2. und 8. A-Springen, 1. L-Springen
Lorsch: 4. A-Springen, zwei Mal 3. L-Springen
Fränkisch-Crumbach: zwei Mal 2. und 4. A-Springen
Viernheim: 1. und 8. L-Springen
Biebesheim: 8. L-Springen
Obernburg: 1. L-Springen, 2. A-Springen
Heddesheim: 8. A-Springen, 8. L-Springen
Beerfelden: 1. L-Springen, 2. A-Springen
Patrick Löb
Lampertheim: 5. Springpferdeprüfung-A
Riedrode: 6. Springpferdeprüfung-A
Billigheim: 4. Springpferdeprüfung-A
Horrenberg: 3., 7. und 8. Springpferdeprüfung-A, 4. A-Springen
Viernheim: 3. Springpferdeprüfung-A
Seigenstadt: 6. Springpferdeprüfung-A
Lorsch: 1., 5. und 6. A-Springen
Fränkisch-Crumbach: 1. Springpferdeprüfung-A, 3. und 4. A-Springen
Groß-Ostheim: 7. Springpferdeprüfung-A
Obernburg: 5. Springpferdeprüfung-A
Heddesheim: 7. Springpferdeprüfung-A
Beerfelden: 3. Springpferdeprüfung-A
Katharina Riesinger
Schriesheim: 4. A-Springen
Michelstadt-Michelshof: 1. und 7. A-Springen
Fränkisch-Crumbach: 8. A-Springen
Strümpfelbrunn: 6. A-Springen
Beerfelden: 6. L-Springen
Philipp Riesinger
Wald-Michelbach: 2. und 4. E-Springen, 5. Springwettbewerb mit Stechen
Schriesheim: 3. und 4. E-Springen
Buchen: 6. E-Springen
Michelstadt-Michelshof: zwei Mal 1. E-Springen, 1. A-Springen
Fränkisch-Crumbach: E-Springen
Mannheim-Neckarau: 4. E-Springen
Strümpfelbrunn: Zwei Mal 5. E-Springen
Beerfelden: 6. A-Springen
Christine Pirk
Breuberg: 6. A-Springen
Strümpfelbrunn: 7. A-Springen
Nina Rebscher
Breuberg: 8. Dressurreiter-A
Riedrode: 9. A-Dressur
Gundernhausen: 2. Dressurreiter-A
Weinheim: 8. A-Dressur
Fränkisch-Crumbach: 6. Dressurreiter-A
Strümpfelbrunn: 9. A-Dressur
Julia Spilger
Schriesheim: 2. A-Dressur
Michelstadt: 7. A-Dressur
Fränkisch-Crumbach: 4. Dressurreiter-A
Strümpfelbrunn: 3. A-Dressur, 6. L-Dressur
Beerfelden: 4. Dressurreiter-A
Victoria Scheidemacher
Beerfelden: 4. ERW
Erbach: 4. ERW
Jenny Fiedler
Beerfelden: 4. ERW
Alina Kabel
Beerfelden: 4. ERW
Carina Duschanek
Beerfelden: 4. ERW
Franziska Keursten
Beerfelden: 4. ERW
Gerhard Ihrig (Kutschen-Fahrer)
Michelstadt-Michelshof: 3. Kegelfahren, Einspänner-Großpferde
Der RFVO gratuliert zu den Erfolgen.
Junges Reit-Talent beim RFVO Beerfelden...
Bei den Hessischen Meisterschaften in Niederzeuzheim schaffte die 14-jährige Kim Kroh vom Reit- und Fahrverein Beerfelden auf Anhieb
den dritten Platz in der Kategorie Dressur, Junioren/Pony-FEI. Nachdem sie bereits beim Bundes-Jugenchampionat in Verden unter den Besten war und an den Deutsche Meisterschaften für junge Pferde
teilnehmen durfte, steht das Ziel für 2009 fest: Kim möchte Hessenmeisterin werden und damit das Ticket zu den Deutschen Meisterschaften lösen.
Als Mitglied im hessischen Kader mit Trainer Heinz-Günther Scholten arbeitet sie hart daran und wird dabei von Elisabeth Lenz beim Abarbeiten der Dressurlektionen
unterstützt. Die Frage nach Hobbys und Interessen ist schnell beantwortet: Reiten, Reiten, Reiten.
Angefangen hat sie mit fünf Jahren, die Voraussetzungen dafür konnten nicht besser sein: Mutter Gundi ist Reitlehrerin, Vater Rainer hat als Forstwirt früher mit
Pferden im Wald gearbeitet. An Pferden mag sie, dass diese geduldige, verständnisvolle Zuhörer sind, auch wenn es einmal Probleme gibt. Die Harmonie von Pferd und Reiter und die Verantwortung,
die man in der Pferdehaltung übernimmt, schätzt Kim mehr, als nur herumzuhängen, wie viele Altersgenossen. Gute Freunde lassen sich auch über den Sport finden. Natürlich sind es auch die Erfolge
und der Kampf um die vorderen Plätze, die Motivation und Anerkennung versprechen. Vorbilder finden sich im Lager der Dressurreiter, allen voran Hubertus Schmidt.
Großen Wert legt Kim auf die Tatsache, dass sie in der Lage ist, selbständig zu arbeiten: "Alle meine Ponys habe ich selbst ausgebildet, ohne irgendwelche Bereiter,
und den kleinen Domingo habe ich für das diesjährige Bundes-Championat in Warendorf qualifizieren können." Neben Domingo sind dies die Deutschen Reitponys "Valentina" (7 J.) und "Edelmann’s Notre
Jolie" (6 J.), die beide im Beerfeldener Reitstall Ludwig Schäfer stehen.
Für die Zukunft sind die Ziele hoch gesteckt. Dazu kommt der Umstieg von Ponys auf Großpferde und die Suche nach einem Sponsor. Trainingsschwerpunkte sind derzeit
Traversalen und noch geschmeidigere Übergänge. "Schulter‚ rein, Vorhand muss in die Bahn kommen."
Nach dem Realschulabschluss möchte sich Kim als Polizistin bewerben und natürlich reiterisch am Ball bleiben. Die "S-Klasse" sollte es irgendwann schon
sein.
Ehrung beim RFVO Beerfelden…
Anlässlich des Beerfeldener Pferdemarktes wurde der 2. Vorsitzende des Reit- und Fahrvereins, der Beerfeldener Apotheker Jürgen Frank, zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Erika Born, die Vorsitzende des Reit- und Fahrverbandes Hessen-Nassau verlieh ihm die Silberne Ehrennadel für besondere Verdienste um den Reitsport in Hessen.
In seiner Laudatio ließ Gerhard Kredel, 1. Vorsitzender des RFVO, die Stationen des Wirkens von Jürgen Frank Revue passieren. Als dieser 1952 Vereinsmitglied wurde, ging der Pferdebestand in der
Oberzent zurück und die Vereinsaktivitäten tendierten gegen null. Mit Prof. Dr. Walter Hofmann als Vorsitzenden ging es dann wieder aufwärts. Hubertusjagden, Altherren-Ritte und vieles mehr
wurden organisiert. 1960 trat Jürgen Frank in den Vorstand ein. Die Ämter des Schriftführers und des Rechners, worin ihn seine Frau Ute ablöste, schließlich die Übernahme der Vereinsleitung von
1970 bis 1994 waren prägende Stationen. Seit 1994 steht Jürgen Frank dem Verein als 2. Vorsitzender mit Rat und Tat zur Verfügung. Die Leitung und Organisation der Reitturniere von 1970 bis heute
boten den Anlass zur Ehrung seiner Leistungen für den Reitsport. Alle Besucher des Pferdemarktturniers, ob Aktive oder Zaungäste, sind immer wieder begeistert, was am 2. Juliwochenende in der
Striet geboten wird. So fiel die Entscheidung des RFVO-Vorstands, Jürgen Frank zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen, natürlich einstimmig aus.
Besonders begrüßte Gerhard Kredel am Pferdemarktsonntag Frau Erika Born, die 1. Vorsitzende des Reit- und Fahrverbandes Hessen-Nassau, die Jürgen Frank die Silberne Ehrennadel Ihres Verbandes für
besondere Verdienste um den Reitsport in Hessen verlieh.
Dankadressen gingen auch an Bürgermeister Gottfried Görig, Prof. Dr. Walter Hofmann, nach dem die Reithalle in der Striet benannt wurde, das Richterkollegium, Parcourschef Ralf Hollenbach, das
Turnierbüro Andrea Kempf und die Mitarbeiter des DRK, verbunden mit dem Wunsch, dass in dieser Konstellation noch viele Beerfeldener schöne Pferdemarkttage erleben können.
Jahreshauptversammlung beim RFVO Beerfelden…
Am vergangenen Freitag veranstaltete der RFVO Beerfelden seine Jahreshauptversammlung im Gammelsbacher Gasthaus "Kühler Krug". Der Vorstand wurde einstimmig
entlastet, erfreulich viele Jugendliche waren anwesend und konnten ihre neu erworbenen Abzeichen entgegennehmen.
Der erste Vorsitzende, Gerhard Kredel, ließ in seinem Jahresrückblick 2007 die Höhepunkte Revue passieren: Der Spring- und Dressurkurs im März, die dem Verein verliehene Gemeinnützigkeit sowie
ein bestens frequentierter Ausritt (mit separater Ausfahrtstrecke für Gespanne) zu Christi Himmelfahrt in Zusammenarbeit mit den Odenwälder Pferdezüchtern, der unter der Regie von Ludwig Schäfer
so gut ankam, dass er auch 2008, diesmal am 22. Mai, wieder auf dem Plan steht.
Über das Pferdemarktturnier wusste der zweite Vorsitzende, Jürgen Frank, viel Erfreuliches über die stattgefundenen 21 Prüfungen zu berichten. Ihm obliegt die Vorbereitung und Leitung, dank
seiner langjährigen planerischen Erfahrung konnte die Zeiteinteilung an allen drei Turniertagen nahezu minutiös eingehalten werden. Neu war das Engagement eines professionellen Turniersprechers
und die Möglichkeit eine Sichtung für die deutschen Meisterschaften für junge Reiter durchführen zu können, was Peter Illert zu verdanken ist, der auch alljährlich von Januar bis März einen
Springkurs in Beerfelden als Gasttrainer anbietet.
Im Oktober fand das Jugendturnier, nun als "Jugendcup 2007", erstmals zweitägig statt. In der Leitung der Meldestelle gab es einen Generationswechsel von Inge Kling zu Christine Pirk, sowie die
Einführung von zusätzlichen Final- und Trostrunden. Im Dressurbereich konnte die Odenwaldquelle Heppenheim als Sponsor gewonnen werden, beim Springen der Pferdezuchtverein Odenwald.
Das Vereinsjahr schloss mit einem Dressurkurs für Fortgeschrittene unter Leitung der früher selbst sehr erfolgreichen Reiterin Karin Hahn.
Gerhard Kredel würdigte die Verdienste des ausgeschiedenen langjährigen Vereinsmitglieds Herbert Mader, sowie den Einsatz der Ausbilder Christa Wilka, Dieter Schmid, Volker Löb und diverser
Gasttrainer.
Aus der Jugendarbeit wusste Julia Spilger einiges zu berichten. Ein Ausflug in den Holidaypark und eine Fahrt nach Frankfurt zum Fanprojekt "Hexenkessel" kamen beim Nachwuchs bestens an, dennoch
wurde die Jugend gebeten, sich am Vereinsleben noch aktiver zu beteiligen. Da auch der Kassenbericht von Elfie Löb nur Positives enthielt, wurde der gesamte Vorstand einstimmig und unter Beifall
entlastet. Im Anschluss wurden den frischgebackenen Abzeichenträgern vom diesjährigen Frühjahrskurs die begehrten Urkunden und Abzeichen überreicht.
Im einzelnen waren dies:
Basispass Pferdekunde:
Dlouhy, Franziska
Höfler, Laura
Hörr, Alicia
Scheidemacher, Victoria
Schmidt, Johanna
Schmidt, Paul
Schmidt, Josephine
Schmidt, Felicia
Wohlfahrt, Milena
Kleines Hufeisen:
Duschanek, Carina
Fiedler, Jenny
Kabel, Alina
Schmidt, Johanna
Wohlfahrt, Milena
Großes Hufeisen:
Bartmann, Franziska
Hartmann, Katharina
Horn, Alisa
Deutsches Reiterabzeichen Kl. IV:
Bartmann, Jakob
Scheidemacher, Victoria
Schmitt, Leo
Spranger, Bernadette
Uhrig, Annika
Reitabzeichen beim RFVO Beerfelden…
Auch das Frühjahr 2008 begann für die Nachwuchsreiter im Beerfeldener RFVO spannend. Am vergangenen Samstag endete der diesjährige Abzeichenkurs mit Prüfungen in
den Disziplinen Dressur, Springen und Theorie. Alle Absolventen bestanden und stellten damit auch ihren Ausbildern ein glänzendes Zeugnis aus.
Die Kursteilnehmer belegten drei Wochen lang zusätzliche Unterrichtsstunden mit den Gasttrainern Carola Koch (Dressur) und Peter Illert (Springen), dazu kam Theorieunterricht bei Yvonne Grenz.
Bei den Prüfungen ging es dann um den Erwerb des "Basispasses Pferdekunde", die Motivationsabzeichen "Großes bzw. Kleines Hufeisen" und das Deutsche Reitabzeichen der Klasse IV. Die hierbei
gezeigten Leistungen fanden die uneingeschränkte Anerkennung der Richter Knapp und Eufinger, wobei die ganzjährige Aufbauarbeit der Reitlehrer Christa Wilka (Nachwuchs), Dieter Schmid (Dressur)
und Volker Löb (Springen, Dressur) besonderen Beifall bekam.
Beim "Basispass" wurden grundlegende Kenntnisse zum Umgang mit Pferden abgefragt. Wer die reiterischen Grundkenntnisse bereits im Sattel beherrscht, konnte sich an das "Kleine Hufeisen" wagen.
Beim "Großen Hufeisen" wurden zusätzlich erste Sprünge geprüft. Turniermäßig ernst wird es dann bei den Leistungsabzeichen: Das deutsche Reitabzeichen Kl. IV verlangt bereits die Vorführung einer
E-Dressur und das Springen eines E-Parcours. Die Bewertungen reichten in diesem Jahrgang bis zur "Traumnote" 8,0 hinauf.
Am Ende eines anstrengenden Prüfungsnachmittags löste dann ein Satz allgemeinen Jubel aus: Alle haben bestanden! Die Abzeichen selbst werden allerdings erst am Freitag, den 4. April bei der
Reiterhauptversammlung in Gammelsbach (Gasthaus "Kühler Krug") unter dem Applaus aller Anwesenden übergeben. Die Namen der Absolventen werden danach veröffentlicht.
Turniererfolge beim RFVO Beerfelden...
Im Januar werden Kim Kroh und Philipp Riesinger beim Reiterball in Erbach als Kreismeister geehrt. Voran ging eine ganze Reihe
erfolgreich absolvierter Turniere. Während Philipp als Springtalent vor allem beim Beerfeldener Jugendcup kräftig absahnte, schaffte es Kim als Dressurreiterin bis zum Nachwuchs-Championat in
Verden, also in die Riege der Besten ihres Alters. Eine beachtliche Anzahl an Einzelerfolgen können die Geschwister Julia und Andreas Spilger vorweisen.
Die Turniererfolge jugendlicher Vereinsmitglieder in der Zeit nach dem Pferdemarkt (über den Beerfeldener Jugendcup wurde gesondert berichtet), sofern sie dem
Verein gemeldet wurden:
Kim Kroh
Heidelberg: 1. A-Dressur
Darmstadt: 1. A-Dressur
Breuberg: 1. A-Dressur
Riedrode: 1. Dressur-Reiter-A, 1. A-Dressur
Frankenthal: 3. Dressur-Reiter-L, 7. und 9. Dressur-Reiter-A
Michelstadt-Michelshof: 1. Dressur-Reiter-L, 1. A-Dressur, 1. und 3. Dressur-Reiter-A
Fränkisch-Crumbach: 1. Dressur-Reiter-L, 1. A-Dressur, 1. und 3. Dressur-Reiter-A
Höhr-Grenzhausen: 7. Dressur-Reiter-A
Friedrichsdorf: 7. Dressur-Reiter-A
Schaafheim: 4. Dressur-Reiter-A
Wolfskehlen: 2. Dressur-Reiter-A, 1. Dressur-Reiter-L, 4. Dressur-Pferde-A
Oberursel-Bommersheim: 2. Dressur-Pferde-L
Zeiskam: 2. Dressur-Pferde-A
B. F. Hall: 4. Dressur-Pferde-A, 4. Dressur-Pferde-L
Perl: 1. A-Dressur, 2. Dressur-Reiter-A
Alsfeld: (Sichtung) 2. Dressur-Reiter-A (für Warendorf)
Breuberg: 2. und 5. A-Dressur, 4. Dressur-Reiter-L
Warendorf: Sichtung NC: Unter den 20 Besten
Bad Homburg: Finale R6V-Cup, 3. Dressur-Reiter-L, 13. Dressur-Reiter-A
Verden: Nachwuchs-Championat, 7. Dressur-Reiter-A, Finale, 13. Dressur-Reiter-A
Philipp Riesinger
Horrenberg: 1. Springreiterwettbewerb
Breuberg: 1. Springreiterwettbewerb, 9. Stilspringen-E
Beerfelden: zweimal 1. und zweimal 2., je einmal 3. und 5. Stilspringen-E sowie 1. im Springreiterwettbew.
Katharina Riesinger
Wald-Michelbach: 5. Stilspringen-A
Oberdielbach: Sprinpferdeprüfung-A
Horrenberg: 3. Stilspringen-A, 9. Punktespringprüfung-A
Robin Bartmann:
Wald-Michelbach: 4. Springreiterwettbewerb
Beerfelden: 8. Stilspringen-E
Julia Spilger
Beerfelden: 3. Dressur-Reiter-A
Wald-Michelbach: 7. Dressur-Reiter-A, 1. Stilspringen-E
Waldbrunn-Oberdielbach: 3. Stilspringen-E
Horrenberg-Balzfeld: 2. Dressur-Reiter-A, 1. Stilspringen-E
Beerfelden: 1., 3., 4. und 7. Stilspringen-E
Andreas Spilger
Beerfelden: 6. Stilspringen-E, 7. Stilspringen-A
Erbach: 2. und 5. Stilspringen-A
Wald-Michelbach: 2. und 5. Stilspringen-A
Waldbrunn-Oberdielbach: 4. Stilspringen-E
Breuberg: 7. Stilspringen-A
Horrenberg- Balzfeld: zweimal 8. Stilspringen-A
Annika Uhrig
Beerfelden: 2. Jugendreiterbetbewerb
Nathalie Völker
Beerfelden: 7. Springreiterwettbewerb
Breuberg: 2. Springreiterwettbewerb
Samira Weber
Insgesamt viermal 2. in der Führzügelklasse Pony
Kreismeisterschaften des Kreisreiterbundes...
Auch bei den Kreismeisterschaften 2007 des Odenwälder Kreisreiterbundes war der Beerfeldener RFVO wieder sehr erfolgreich. Kim Kroh wurde Kreismeisterin der
Dressurreiter in der Leistungsklasse 5, Philipp Riesinger heißt der Kreismeister im Springen in der Leistungsklasse 0, gefolgt von Nathalie Völker (ebenfalls RFVO) auf Platz zwei. Dritte Plätze
errangen die Beerfeldener Julia Spilger (Springen, Leistungsklasse 6) und Gerhard Ihrig (Fahren, Zweispänner Pferde).
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com